ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbs

Mal eine Frage zur Ansteuerung: Gibt es in irgendeiner Form eigentlich eine Art "repeat"-Funtion? Also zum Beispiel falls man möchte, dass der Controller permanent die Farben rotiert.

Ich hab dazu nur die Queue-Funktionen gefunden, also ich kann zum Beispiel machen:

set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q


Aber nach 40 Sekunden (oder entsprechend mehr) ist dann irgendwann Schluss. Kann ich irgendwie sagen, dass die Queue zum Beispiel am Ende wieder von vorn begonnen werden soll?
Konnte auch auf JSON-Ebene nichts dazu finden (https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/2.1-JSON-API-reference#post-color).

pjakobs

moin @vbs,

der Controller kann selbst kein Repeat, allerdings hat Patrick vor ner Weile mal angesprochen, dass er gerne vordefinierte queues implementieren möchte, da würde das sicher reinpassen.
Im fhem Modul möchte ich das eher nicht implementieren, da das dann ja irgendwie die Information bräuchte, wann der Controller mit der Animation einmal durch ist. Diese Information gibt es im Moment noch nicht.
Zudem gilt momentan noch: das queuing, vor allem aus einer einzigen fhem Kommandozeile, ist mit Vorsicht zu genießen, da das Modul die ganze Zeile als einen Block abarbeitet und dabei andere asynchrone Prozesse unterbindet - unter anderem den http client, den es selbst verwendet. Dadurch kommt es zu etwas seltsamem Verhalten. Jörg (@herrmanj) wollte da noch was ändern, aber ich weiß nicht, wie weit er gekommen ist.

Grüße

pj

vbs


pjakobs

der ESP32 ist dann jetzt wohl in Quantitäten zu haben. Ich bin gespannt, wann und zu welchem Preis die ersten Module verfügbar werden.


pj

mrpj

Sommerloch *hust*

Irgendwie scheint auch der Postbote im Sommerloch zu sein - die PCBs von Dirtypcb sind immernoch nicht hier angekommen  >:(. Hab denen mal ne e-mail geschrieben und mal sehen was sich ergibt. Sonst muss ich nochmal bei nem anderen China Menschen Prototypen bestellen.

Eigentlich wollte ich das getestet haben bevor die Sammelbestellung 2 angegangen wird - ich warte mal die Antwort von dirtypcb ab.

Meine Controller funktionieren hier tadellos - auch nach 2 Wochen Ruhepause waren diese direkt ansprechbar wie ich wieder zur Tür reinkam  :)


Ich bin ansonsten ziemlich mit Arbeit zugehäuft - neue Firma, neue Technologien, neue Frameworks und leider nur 24 Stunden pro Tag Zeit. Hoffe das in den nächsten Wochen sich der "Anfangsstress" legt, Routine einkehrt und wieder mehr Zeit für anderes verfügbar sein wird.

Zitat von: hologramm am 17 August 2016, 20:45:23
...kurze frage... steht auch die Idee mehrere Controller (zu koppeln, (quasi)simultan zu steuern, halbwegs gleichzeitig anzusteuern) noch im Raum ?

Oder hast du den Gedanken schon verworfen ?

Der Gedanke ist nicht verworfen und steht auf meiner Ideenliste weiterhin. Ich hatte es schonmal in den Thread hier erwähnt, dass es ein paar weiteren Mechanismen bedarf um eine synchrone Ansteuerung zu ermöglichen.

Im Moment berechnet jeder Kontroller seinen Übergang selbst - bedeutet, sofern sich die Kontroller nicht mit einem gewissen mechanismus synchronisieren, kann es passieren, dass der Übergang zeitlich verzögert passiert. Um die Synchronisierung (nach Zeitstempeln) einzubauen, bedarf es einer größere Umstrukturierung in der Berechnungsmethode für den Übergang.

Kurz gesagt: Coming Soon TM - dauert seine Zeit und ist nicht ganz so einfach umgesetzt

Zitat von: vbs am 17 August 2016, 21:43:21
Mal eine Frage zur Ansteuerung: Gibt es in irgendeiner Form eigentlich eine Art "repeat"-Funtion? Also zum Beispiel falls man möchte, dass der Controller permanent die Farben rotiert.

Ich hab dazu nur die Queue-Funktionen gefunden, also ich kann zum Beispiel machen:

set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q
set wz_lightLedTv rotate 30 10 q


Aber nach 40 Sekunden (oder entsprechend mehr) ist dann irgendwann Schluss. Kann ich irgendwie sagen, dass die Queue zum Beispiel am Ende wieder von vorn begonnen werden soll?
Konnte auch auf JSON-Ebene nichts dazu finden (https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/2.1-JSON-API-reference#post-color).

pjakobs hat es schon angesprochen - auf der Agenda steht eine "colorset" Funktion - damit werden mehere Kommandos in einem Set übergeben, welches dann mit dem Befehl count = X wiederholt werden kann. X entspricht der Anzahl der durchläufe, wobei X <= 0 einen konstanten Loop bedeuten wird

Zitat von: pjakobs am 02 September 2016, 09:01:34
der ESP32 ist dann jetzt wohl in Quantitäten zu haben. Ich bin gespannt, wann und zu welchem Preis die ersten Module verfügbar werden.


pj

Ich auch - freu mich auf einen prototypen und dann kann auch die ESP32RGBWW Controller entworfen werden  ;)

vbs

Ich habe gerade noch ein Problem festgestellt: Und zwar scheint es so zu sein, dass sich der Controller nicht automatisch neu verbindet, wenn das WLAN kurzzeitig nicht verfügbar war.
Wenn ich bei meiner Fritzbox das Gast-WLAN aktiviere, dann verschwindet auch für ein paar Sekunden das Haupt-WLAN (muss noch herausfinden, ob das normal ist). Nach dieser Prozedur kann ich dann den Controller nicht mehr erreichen im WLAN. Einmal kurz Strom ab, Strom dran, bewegt ihn dann dazu, sich neu zu verbinden und ist dann sofort wieder erreichbar.

vbs

Argh, sorry, mir wurde nach und nach klar, dass ich das vor ein paar Wochen schonmal gemeldet hatte und wir auch schon drüber gesprochen hatten! Sorry, bitte ignorieren!

Ranseyer

Hi,

Ich hätte noch zwei-drei Hinweise zum kompilieren unter Ubuntu Trusty:

Zu der Sming Doku:
libtool-bin gibt es nicht in den Trusty Paketquellen, daher habe ich dieses Paket weggelassen, Dennoch gibt es ein ausführbares Libtool auf der Kiste.


RGBWWDEV kann nur gepullt werden wenn man den Branch angibt. (Also Develop an Ende anfügen)
git pull rgbwwdev develop



"npm run release" hat bei mir erst funktioniert nach diesen Befehlen:
apt-get install nodejs-legacy
sudo npm install -g grunt-cli



Frage: Kann ich die Software auch auf einem ESP8266 mit nur 512K Flash installieren ?
A) Ohne Webinterface
B) Mit Webinterface, dazu habe ich im makefile eingetragen: SPIFF_SIZE ?= 262144 #~256KB spiffs size

Hintergrund: Ich habe ein funktionierendes Gerät und möchte erst flashen wenn es auch Chancen auf Erfolg hat...

PS: Falls es läuft kann ich gerne Config (und ggf auch Binary) für die H801 China Controller bereitstellen...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

mrpj

#908
Zitat von: vbs am 14 September 2016, 08:26:44
Ich habe gerade noch ein Problem festgestellt: Und zwar scheint es so zu sein, dass sich der Controller nicht automatisch neu verbindet, wenn das WLAN kurzzeitig nicht verfügbar war.
Wenn ich bei meiner Fritzbox das Gast-WLAN aktiviere, dann verschwindet auch für ein paar Sekunden das Haupt-WLAN (muss noch herausfinden, ob das normal ist). Nach dieser Prozedur kann ich dann den Controller nicht mehr erreichen im WLAN. Einmal kurz Strom ab, Strom dran, bewegt ihn dann dazu, sich neu zu verbinden und ist dann sofort wieder erreichbar.

Ich kann das Problem nicht nachvollziehen - bei mir verbinden sich die ESPs sobald das Wifi verfügbar ist (v 0.3.1). Gerade getestet mit einem router restart - während des restarts des Routers spannten die Controller ihre eigenen Accesspoints auf. Sobald der Router wieder verfügbar war, haben Sie sich automatisch verbunden und die eigenen AccessPoints waren wieder abgeschaltet.

Zitat von: ranseyer am 17 September 2016, 15:27:33
Frage: Kann ich die Software auch auf einem ESP8266 mit nur 512K Flash installieren ?
A) Ohne Webinterface
B) Mit Webinterface, dazu habe ich im makefile eingetragen: SPIFF_SIZE ?= 262144 #~256KB spiffs size

Habe ich nicht getestet - ich bin mir aber fast sicher, dass es nur ohne webinterface möglich ist und wahrscheinlich sind weitere Anpassungen am Code notwendig

Ranseyer

Zitat von: mrpj am 17 September 2016, 22:13:15
> Frage: Kann ich die Software auch auf einem ESP8266 mit nur 512K Flash installieren ?
Habe ich nicht getestet - ich bin mir aber fast sicher, dass es nur ohne webinterface möglich ist und wahrscheinlich sind weitere Anpassungen am Code notwendig

Dass man die Pins anpassen muss ist klar. Das habe ich gemacht. Nur ist mir unklar ob man auch Speicherbereiche anpassen muss...
Also z.B. sowas:
Zitat# where does the filesystem reside
RBOOT_SPIFFS_0  = 0x100000
RBOOT_SPIFFS_1  = 0x300000
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

vbs

Zitat von: mrpj am 17 September 2016, 22:13:15
Ich kann das Problem nicht nachvollziehen - bei mir verbinden sich die ESPs sobald das Wifi verfügbar ist (v 0.3.1). Gerade getestet mit einem router restart - während des restarts des Routers spannten die Controller ihre eigenen Accesspoints auf. Sobald der Router wieder verfügbar war, haben Sie sich automatisch verbunden und die eigenen AccessPoints waren wieder abgeschaltet.
Hm, ich kann das jetzt spontan auch nicht nachstellen leider. Aber ich hatte in den letzten ~2 Wochen dreimal den Fall, dass der Controller im Netz nicht mehr erreichbar und nur durch einen Reboot wieder zu beleben war (ging dann jedoch sofort). Und genau an den drei Tagen hatte ich das Fritzbox Gäste-WLAN in Betrieb. Ich denke schon, dass das irgendwie zusammen hängt, hab aber keine Ahnung, wie genau.

mrpj

Zitat von: vbs am 18 September 2016, 10:48:19
Hm, ich kann das jetzt spontan auch nicht nachstellen leider. Aber ich hatte in den letzten ~2 Wochen dreimal den Fall, dass der Controller im Netz nicht mehr erreichbar und nur durch einen Reboot wieder zu beleben war (ging dann jedoch sofort). Und genau an den drei Tagen hatte ich das Fritzbox Gäste-WLAN in Betrieb. Ich denke schon, dass das irgendwie zusammen hängt, hab aber keine Ahnung, wie genau.

Ohne weitere Informationen mit denen ich genau dieses Verhalten provozieren kann, wird es mit der Fehlersuche schwer. Ich kann dich nur bitten, dass zum einen weitere zu beobachten und zum anderen das Fehlverhalten zu provozieren.  Je mehr Informationen ( via logfiles ) desto eher kann ich was machen  ;)

Zitat von: ranseyer am 17 September 2016, 23:08:13
Dass man die Pins anpassen muss ist klar. Das habe ich gemacht. Nur ist mir unklar ob man auch Speicherbereiche anpassen muss...

Auch damit ist es nicht getan - aus dem Kopf heraus: Code, rBoot und Speicherbereiche anpassen  - Zudem bin ich mir auch nicht sicher, ob der fertige Code schmal genug ist um in den 512KB unterzukommen.

Am besten ist es, du startest mit einem eigenen kleinen Testprojekt in Sming und arbeitest dich in den Framework und die Komponenten ein, bevor du dieses Projekt portierst.

Ranseyer

ZitatAuch damit ist es nicht getan - aus dem Kopf heraus: Code, rBoot und Speicherbereiche anpassen  - Zudem bin ich mir auch nicht sicher, ob der fertige Code schmal genug ist um in den 512KB unterzukommen.

Fakt ist dass der Build mit Webfrontend nicht durchläuft wenn das SPIFS nur 64KB hat. (Und das Frontend ~200KB).
Wenn ROM0 entscheidend ist denke ich dass es "machbar" ist...

-rw-r--r-- 1 martin martin   3104 Sep 18 13:09 rboot.bin
-rw-r--r-- 1 martin martin 345984 Sep 18 13:09 rom0.bin
-rw-r--r-- 1 martin martin 196608 Sep 18 13:09 spiff_rom.bin

Meine Idee war nun dass diese Firmware die beste der verfügbaren ist (Funktion + extrem sauber aufgebaut). Da ich meinen zweiten Controller erst bestellt habe werde ich derzeit nichts flashen.
Mit recht konkreten Hinweisen würde ich mal nen Versuch starten. Ansonsten muss ich andere vorlassen, denn ansonsten reicht vermutlich mein Wissen nicht.
Aber für diesen Fall wären hier zumindest mal die HW-Infos in der Readme zu finden: https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/RGBWW-H801
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

mrpj

Zum Projekt:

Neue Platinen von DirtyPCB sind auf dem Weg. Nachdem ich die Tage auch einige SMD FETs für ein anderes Projekt gelötet habe, bin ich gerade am nachdenken ob/wie es doch für dieses Projekt Sinn macht die Transistoren zu wechseln um eine niedrigere Bauhöhe anzustreben.

Ich hab schonmal angefangen nach adequaten FETs zu schauen, doch bisher nichts versprechendes gefunden. Wenn jemand hier nen Vorschlag hat, für einen FET mit niedrigem Cgate und bei 3,3V komplett aufmacht, dann immer her damit   ;)


@ranseyer
Es gab einige weitere Nutzer im Forum die den H801 verwenden - am besten ist es, ihr schließt euch zusammen und arbeitete daran. Bitte aber in einem seperaten Topic - es wird mir sonst zu unübersichtlich

oli82

Hier geht es zwar um die Hardware und Sammelbestellung, aber mich würde mal interessieren, wie ihr eure Controller steuert? Nur über das eigene WebIf oder über das Fhem Modul?
Leider komme ich mit dem Modul überhaupt nicht klar. Ich bekomme keinen Colorpicker angezeigt (selbst mit dem Beispiel das hier mal gepostet wurde) und ein automatisches Update der Readings erfolgt auch nicht.
Danke für eure Infos!
Oli