ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Ich lese gerade Spannungsteiler und 12V, was ist mit 24V Stripes (wird im Profi Bereich für die weißen Bänder benutzt)?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mrpj

Die Frage ist ziemlich ungenau  :P

Aber meine Interpretation ist folgende: du möchtest Wissen ob der Controller auch mit 24V betrieben werden kann?

=> JA - nur wie zuvor schon geschrieben, der StepDown Converter muss vor dem auflöten des ESPs auf die Spannung eingestellt werden. Ansonsten ist die Spannung wahrscheinlich zu hoch für den ESP und er wird erstmal gegrillt.

Der Spannungsteiler ist für eine experimentelle Funktion: Speichern des letzten Zustands wenn der Strom weg ist (normaler Lichtschalter). Da der ADC des ESPs nur zwischen 0 und 1V misst muss eben die Spannung verkleinert werden. Bei 24V kann, muss aber nicht die Wiederstände des Spannungsteilers angepasst werden.
Für die normale Funktionalität hat das keinen Einfluss, es ist nur für das experimentelle Feature. Bedeutet aber auch, dass dieses Feature ein Bonus ist, ich aber nicht garantieren kann das es "richtig und zu 100%" funktioniert.

Wahrscheinlich fragen ich einige warum so kompliziert und kann man nicht einfach immer den letzten Wert speichern? Der ESP hat nicht gerade hochwertigen FLASH Speicher - man geht davon aus das er ca 5-10 000 Schreibzyklen verträgt. Wenn ich nun dauerhaft nach einer Farbänderung speichern würde, wären die schnell aufgebraucht. Durch das erkennen wann die Versorgungsspannung weg fällt, kann der Speicher etwas geschont werden -> mit dem Nachteil das es aufwändiger ist und ich nur Ansatzweise bisher testen konnte. 


pc1246

Hallo r_knipp
Wir koennten auch noch ein Display drauf machen und einen Akku mit einbauen! Spass beiseite! mrpj hat das so entwickelt, dass es moeglichst klein und kostenguenstig ist. Es hat Ihn aber gestoert, dass die alten Werte nach Spannung aus weg sind, und so hat er eine Hardwareloesung gesucht! Man kann das ganz zur Not ja auch per fhem loesen, nur so ist es halt eleganter!
Gruss Christoph
P.S.: Es ist Dir unbenommen so etwas zu bauen und anzubieten!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

mrpj

Zitat von: r_knipp am 23 Februar 2016, 15:05:42
Warum denn kein externes EEPROM?
Der hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjVtsyMgo7LAhXkqnIKHTftBUIQtwIIUDAH&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DU42S81PmhFM&usg=AFQjCNGU71RArENc_C27yiDkhn58Ar49jA&bvm=bv.114733917,d.bGQ
ist mit 1 Mio Schreibzyklen angegeben. Das sollte wohl reichen ;-)

Scheitert daran, dass es nicht genug freie IO Ports mehr gibt  :P

Die aktuelle Lösung ist aus dem Wunsch/Vorschlag in dem Bastelthread hervorgegangen, dass es toll wäre, wenn der Controller einfach mit einem normalen Lichtschalter verbunden werden kann. Beim Einschalten sollte dieser dann den letzten Zustand (Farbe, Helligkeit) wieder herstellen.

Ich persönlich halte es nicht für notwendig** - es ist aber kein Problem für mich mit vorhandenen Mittel und kleinen Änderungen an der Schaltung eine Vorraussetzung dafür zu schaffen.


Es gibt auch noch weitere Software Optimierungen (speichern in forlaufenden Sektoren etc.) - das ganze kann gemacht werden, wenn die Hauptfunktionalität der Firmware gesichert ist. Auch hier gilt wie immer: mithelfen beim hardware layout, bei der firmware ist gerne willkommen und etwaige "bonus Features" sind dann schneller implementiert.


**(In meinem Bild von einem Smarthome gibt es nur Sensoren/Schalter/Anwendungen die einem Server etwas mitteilen und dieser darauf reagiert. Sprich Schalter gibt Signal für an FHEM Server, Server sendet Befehl an Led Controller)

r_knipp

Zitat von: pc1246 am 23 Februar 2016, 15:27:34
Hallo r_knipp
Wir koennten auch noch ein Display drauf machen und einen Akku mit einbauen! Spass beiseite! mrpj hat das so entwickelt, dass es moeglichst klein und kostenguenstig ist. Es hat Ihn aber gestoert, dass die alten Werte nach Spannung aus weg sind, und so hat er eine Hardwareloesung gesucht! Man kann das ganz zur Not ja auch per fhem loesen, nur so ist es halt eleganter!
Gruss Christoph
P.S.: Es ist Dir unbenommen so etwas zu bauen und anzubieten!

War ja nur eine Frage aus reinem Interesse. Sollte keine Kritik sein. Finde toll was er da gemacht hat. Deshalb habe ich ja auch ein paar Platinen bestellt.
Wenn seine Lösung auch noch zuverlässig funktioniert ist ja alles super.

Zitat von: mrpj am 23 Februar 2016, 15:46:02
Die aktuelle Lösung ist aus dem Wunsch/Vorschlag in dem Bastelthread hervorgegangen, dass es toll wäre, wenn der Controller einfach mit einem normalen Lichtschalter verbunden werden kann. Beim Einschalten sollte dieser dann den letzten Zustand (Farbe, Helligkeit) wieder herstellen.

Ich persönlich halte es nicht für notwendig** - es ist aber kein Problem für mich mit vorhandenen Mittel und kleinen Änderungen an der Schaltung eine Vorraussetzung dafür zu schaffen.
Halte ich jetzt auch nicht unbedingt für nötig. Aber vielleicht gibt's ja einige, die es beruhigt, wenn sie so etwas beim Verlassen der Wohnung komplett abschalten können.

ext23

Zitat von: mrpj am 23 Februar 2016, 11:10:42
Da der ADC des ESPs nur zwischen 0 und 1V misst muss eben die Spannung verkleinert werden. Bei 24V kann, muss aber nicht die Wiederstände des Spannungsteilers angepasst werden.
Dann dimensioniere den doch gleich für 24V ;-) Aber ich bin vermutlich der einzige, der mit 24V arbeitet. Das mit dem DCDC Wandler mhh eigentlich sollte der Eingangspegel ja egal sein bis zu seinem Maximum. Aber gut der ist ja nun extrem billig, da kann ich mir das schon vorstellen, da haste recht. Aber braucht man eigentlich wirklich ein DCDC Wandler, reicht da nicht ein Linearregler? So viel zieht doch das Teil gar nicht oder? Das sind doch <500mA oder?

Btw. die Zyklenzahl des eeprom kannst du etwas erhöhen, indem du immer auf andere Speicherbereiche schreibst. Da ist man dann schon mal bei einigen Millionen. Eeprom Vorgänge sind auch teilweise sehr langsam, zumindest bei den AVRs. Wenn der WLAN Chip da gerade noch was sendet, könnte der Saft schnell ausgehen auch wenn man eine größere Kapazität vorsetzt, oder? Aber meine Laborgeräte machen das auch alle so, die speichern ja auch die letzte Werte und das machen die bestimmt auch nicht ständig on the fly (oder vielleicht doch ?!?;-) ). Man(n) soll ja auch mal neu kaufen ;-)

Man könnte ja auch feste Werte als Einschaltwerte hinterlegen. Und man muss ja auch nicht permanent die aktuellen Werte ins eeprom übertragen, es reicht ja wenn man das erst tut, nachdem ein Werte eine "längere" Zeit gleich geblieben ist. Aber bei allen geht natürlich einiges an Komfort verloren.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mrpj

#97
Zitat von: r_knipp am 23 Februar 2016, 15:57:40
Halte ich jetzt auch nicht unbedingt für nötig. Aber vielleicht gibt's ja einige, die es beruhigt, wenn sie so etwas beim Verlassen der Wohnung komplett abschalten können.

Kann ich verstehen - das ist jedoch ein anderes Szenario, als eine Led Lampe/Leiste mit einem LichtSchalter wie normales Licht an und aus zu schalten - das wird etwas schwieriger.

Zitat von: ext23 am 23 Februar 2016, 21:30:35
Dann dimensioniere den doch gleich für 24V ;-) Aber ich bin vermutlich der einzige, der mit 24V arbeitet. Das mit dem DCDC Wandler mhh eigentlich sollte der Eingangspegel ja egal sein bis zu seinem Maximum. Aber gut der ist ja nun extrem billig, da kann ich mir das schon vorstellen, da haste recht. Aber braucht man eigentlich wirklich ein DCDC Wandler, reicht da nicht ein Linearregler? So viel zieht doch das Teil gar nicht oder? Das sind doch <500mA oder?

Ich drüsel das mal kurz auf, denn der StepDown (DCDC) Wandler ist unabhängig vom Spannungsteiler für den ADC.
Der Spannungsteiler ist nur dazu da um die Referenzspannung vom Eingang der Platine (12V) auf einen Bereich für den ADC messbar ist hinunter zu rechnen. Für die normale Funktionalität des Controllers ist dieser Spannungsteiler nicht von Relevanz - sonder nur für ein Feature das in Zukunft implementiert werden kann.

Andersherum ist der DCDC Wandler nötig um die Versorgung des ESP auf 3.3V runter zu regulieren - ein LDO verbrät bei 12V im Hauptbelastungsbereich des ESPs schon knapp ~3.5 Watt (12V - 3.3V) * 0.4A. Wenn ich nun die gewünschten 24V Eingangspannung anlege sind wir bei  8.3Watt die in Wärme umgewandelt werden müssen. Das wird ziemlich Warm wenn man in den Spezifikationen der meisten Linear Regler nachschaut und man bräuchte zusätzlich noch einen Kühlkörper.

Ich empfinde das umständlicher als der heraugesuchte DCDC Wandler. Mal ganz nebenbei empfinde ich das als eine ziemliche Verschwendung von Resourcen soviel Energie einfach nur in ungenutzte Wärme umzuwandeln.

Ich habe es nicht getestet, ob der StepDown Wandler bei unterschiedlichen Eingangsspannungen unterschiedliche Ausgangsspannungen hat.
Ich lasse hier deswegen lieber Vorsicht als Nachsicht walten und empfehle es, den StepDown Wandler mit der gewünschten Versorgungsspannung auf die 3.3V einzustellen - bevor der ESP auf die Platine kommt



Nachtrag
Ich komme sicherlich vor eintreffen der ganzen Bauteile noch zu einem Labornetzteil und werde einfach mal testen und dann berichten.



Zitat von: ext23 am 23 Februar 2016, 21:30:35
Btw. die Zyklenzahl des eeprom kannst du etwas erhöhen, indem du immer auf andere Speicherbereiche schreibst. Da ist man dann schon mal bei einigen Millionen. Eeprom Vorgänge sind auch teilweise sehr langsam, zumindest bei den AVRs. Wenn der WLAN Chip da gerade noch was sendet, könnte der Saft schnell ausgehen auch wenn man eine größere Kapazität vorsetzt, oder? Aber meine Laborgeräte machen das auch alle so, die speichern ja auch die letzte Werte und das machen die bestimmt auch nicht ständig on the fly (oder vielleicht doch ?!?;-) ). Man(n) soll ja auch mal neu kaufen ;-)

Man könnte ja auch feste Werte als Einschaltwerte hinterlegen. Und man muss ja auch nicht permanent die aktuellen Werte ins eeprom übertragen, es reicht ja wenn man das erst tut, nachdem ein Werte eine "längere" Zeit gleich geblieben ist. Aber bei allen geht natürlich einiges an Komfort verloren.

Die Punkte sind valide - es gibt viele Faktoren die das erfolgreiche Schreiben in den Eeprom beeiflussen.
Diese Funktionalität ist wie schon mehrmals zuvor geschrieben ein "Zusatz/Bonus" Feature. Auf der Prioritäten Liste bleibt es am unteren Ende und wird als "wenn die wichtigen Dinge für die Steuerung erledigt sind und gerade Zeit vorhanden ist" gehandhabt. Es ist aber auch wie bei allen anderen Dingen bei dem Projekt so, dass jeder dem dieses Feature wichtig ist, mithelfen kann um es zu realisieren.

Da meine Resourcen beschränkt setze ich mich damit erst wieder aktiv auseinander, wenn die Hauptfunktionalität gegeben ist, und ich Zeit habe.

Wenn es gerade hilfreiche und konkrete Vorschläge für eine Änderung an der Schaltung gibt, welches die Implementation dieses Feature vereinfacht, dann kann das noch besprochen werden.

pc1246

Moin mrpj
Ich habe jetzt ueberwiesen! Das ist allerdings sehr knapp, mit Deinem Datum! Wenn einer krank, im Urlaub oder Verdienstreist ist, dann bekommt er das gar nicht mit!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

VB90

ja, da hast du recht.

@mrpj

überwiesen habe ich am Sonntag schon, sei die Tage mal bitte so gut und schau obs auch angekommen ist.
Nicht das mir bei copy&paste nen Fehler unterlaufen ist ;)

Danke.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

mrpj

#100
Zitat von: pc1246 am 24 Februar 2016, 07:53:03
Ich habe jetzt ueberwiesen! Das ist allerdings sehr knapp, mit Deinem Datum! Wenn einer krank, im Urlaub oder Verdienstreist ist, dann bekommt er das gar nicht mit!

Hallo Christoph - Anmerkung angekommen. Auf der ersten Seite in den Informationen zur Sammelbestellung war von Anfang an ein Zeitplan so dass sich jeder darauf einstellen kann  ;)

Ich sehe ja am Freitag spätestens ob jemand fehlt und kann dann noch reagieren. Nur irgendwo muss auch ne zeitliche Grenze gezogen werden. (V.a. mit Warteliste etc. )
Bei meinen nächsten Sammelbestellungen werde ich die Anmerkung beherzigen  :)

Zitat von: VB90 am 24 Februar 2016, 09:58:21
überwiesen habe ich am Sonntag schon, sei die Tage mal bitte so gut und schau obs auch angekommen ist.
Nicht das mir bei copy&paste nen Fehler unterlaufen ist ;)

Ich rufe 1-2 mal täglich meine Kontoauszüge ab und aktualisiere das Google Spreadsheet

Falls es knapp wird oder bedenken herrschen, einfach mir eine Nachricht schicken



PS: Es fehlen nur noch 15 von 61 Schafen  8)

ext23

Zitat von: mrpj am 23 Februar 2016, 23:05:19
Ich drüsel das mal kurz auf, denn der StepDown (DCDC) Wandler ist unabhängig vom Spannungsteiler für den ADC.
Der Spannungsteiler ist nur dazu da um die Referenzspannung vom Eingang der Platine (12V) auf einen Bereich für den ADC messbar ist hinunter zu rechnen. Für die normale Funktionalität des Controllers ist dieser Spannungsteiler nicht von Relevanz - sonder nur für ein Feature das in Zukunft implementiert werden kann.

Ja ja , das hat der Ing. schon verstanden ;-)

Aber gut 400mA, das sind doch nur peaks wenn der sendet oder? Mhh naja ist ja auch egal, DCDC Wandler sind eben wie Schaltnetzteile sehr anfällig, vor allem mit sinkendem Preis. Ich nutze übrigens gerne die DC/DC Wandler von Recom, klein und (bis jetzt) alle Ausfall frei. Wenn man nicht die Kopien aus Fernost nimmt :-( . Aber das ist natürlich auch eine andere Preisliga, also nicht geeignet wenn es billig sein muss. Bei mir kommt da ehe was anderes rauf, ich muss nur von 5V auf 3,3V. Ich habe beide Spannungen bei mir anliegen, also 24/12V für die Stripes und 5V für den Rest.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Hauswart

Meins sollte eigentlich schon da sein habe es gestern Abend überwiesen. Gruß
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

waschbaerbauch

@Hauswart
Das kommt schon noch - die Banken haben doch einen Buchungstag pro Institut oder wie war das gleich?

dieda

Zitat von: waschbaerbauch am 24 Februar 2016, 13:10:54
@Hauswart
Das kommt schon noch - die Banken haben doch einen Buchungstag pro Institut oder wie war das gleich?

Jeep, gerade mal geschaut. Überwiesen Montag Abend 22 Uhr. Wertstellung Dienstag. Sollte also heute Abend dann auf dem Konto sein. Die Banken müssen ja jetzt taggleich gutschreiben.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs