ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Patrick,

hast Du die Eagle Dateien irgendwo? Im Github ist nur die v1.3 vorhanden.
Ich würde mir gerne mal die Position der Löcher anschauen, vielleicht kann man die so verschieben, dass das vorgeschlagene Gehäuse passt  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

mrpj

Du hast mail - ich schieb das erst auf Github, wenn das Layout fertig ist

sua

Hallo,

auch ich habe Interesse an 5 Komplettbausätzen (und wenn es doch irgendwie geht, würde ich davon dann gerne 2 Stück als "Fertiglösung", also gelötet, nehmen).

Danke schon 'mal für Eure Mühen,
sua   

Per

#798
Zwischensumme: 106 (mindestens)

pjakobs

Zitat von: kadettilac89 am 01 Juli 2016, 12:51:20
.... das war der Auslöser für meine nächtlichen Fluchausbrüche. Wollte ohne Löten einen ESP-12 flashen, und es geht relative simpel.
Kurze Drahtstücke und ins Breadboard. Habe die oben nur angewinkelt damit sie nicht rausfallen. Im Board unten ganz innen stecken, dann sind die Drahtstücke auf Spannung und haben Kontakt.

ah, ich hatte Federstifte auf die Pads einer ESP-12 Carrier Platine gelötet. Leider waren die Pads nicht stabil genug und sind ausgerissen, als ich den ESP aufgesteckt hatte. Es gibt (bzw. gab) "spring pin carrier", die haben s-förmige Federpins, die kontaktieren und gleichzeitig das Device festhalten. Leider hatte ich nur normale Steckkontakte aus einer gewinkelten Steckerleiste - obwohl die grundsätzlich funktionieren würden waren sie für die Trägerplatine zu steif.

pj

pjakobs

Zitat von: mrpj am 01 Juli 2016, 17:12:55
Falls es möglich ist das Layout so umzugestalten, dass der DC Wandler mit PINs versehen werden kann, würde ich erstmal eine kleine Testcharge der PCBs vorbestellen um auch sicher zu gehen, dass es am Schluss Platztechnisch funktioniert. Nichts blöderes als dann Bauteile zu haben die nicht mehr passen  ;)
Mit Pins wären die sicher einfacher von Hand zu löten, aber ich empfänd das nicht als notwendig.
Wenn Du aber ggf. sowieso eine Testcharge baust - hast Du mal darüber nachgedacht, die IRF44 durch welche im TO-263 Gehäuse (also SMD) zu ersetzen?
Hitze ist nicht das Problem, weil sie eh on oder off betrieben werden, aber man könnte dann, wenn man ggf. noch auf die Schraubklemmen verzichtet, mit der halben Bauhöhe auskommen.

pj

mrpj

#801
Zitat von: Per am 02 Juli 2016, 13:15:20
Als heimlicher Statistiker mache ich mal das, was ich recht gut kann: Listen.
Begonnen ab Post #729 habe ich mal alle Wünsche aufgenommen. Falls ich einen übersehen habe oder sich was geändert hat, schreibt!

Hallo Per,

danke dass du dir die Mühe gemacht hast, aber darf ich dich bitten die Tabelle wieder zu entfernen. Bisherige Beitrage mit "ich nehme X" habe ich bewusst nicht weiter sortiert, da die Sammelbestellung von mir nicht über das Forum organisiert wird. Wie in Sammelbestellung 1 wird es später ein Google Formular geben in dem sich jeder einträgt - dadurch wird alles übersichtlicher.

Auch wenn ich das schon erwähnt habe:
Zitat von: mrpj am 29 Juni 2016, 11:56:37
Alle posts mit der Menge waren für mich bisher Feedback. Die 2te Sammelbestellung hat noch nicht begonne (daher bisher auch Hinweise zu Sammelbestellung 2 ;-) ). Und losgehts wenn ich die Zeit hatte die erste Seite aufzuräumen und wieder mehr Übersichtlichkeit in das Projekt zu bringen.

Zitat von: mrpj am 28 Juni 2016, 22:14:05
Wie bei Sammelbestellung 1, werde ich das ganze mit Hilfe eines Google Formular organisieren. Tabellen sind doch wesentlich angenehmer zu sortieren als die Privaten Nachrichten oder Foren Posts

Wurde das bisher eher ignoriert  ;)

Bitte postet keine weiteren Beiträge mit "Ich nehme X Stück" .
Feedback, Anregungen und Wünsche lese ich gerne und beantworte ich auch gerne.





Zitat von: pjakobs am 02 Juli 2016, 13:24:20
Mit Pins wären die sicher einfacher von Hand zu löten, aber ich empfänd das nicht als notwendig.

Der Vorschlag mit den PINs kam von ext23 - jedoch warte ich bis heute noch auf seinen Layoutvorschlag. Da ich ungern ewig warte habe ich mir angeschaut inwiefern es möglich ist

Zitat von: pjakobs am 02 Juli 2016, 13:24:20
Wenn Du aber ggf. sowieso eine Testcharge baust - hast Du mal darüber nachgedacht, die IRF44 durch welche im TO-263 Gehäuse (also SMD) zu ersetzen?
Hitze ist nicht das Problem, weil sie eh on oder off betrieben werden, aber man könnte dann, wenn man ggf. noch auf die Schraubklemmen verzichtet, mit der halben Bauhöhe auskommen.

Ich habe die TO-263 schon in Erwähgung gezogen - aber finde es mit dem Layout schwierig genug Platz zu finden. TO-220 ist doch etwas platzsparender.
Welchen Vorschlag hättest du denn anstelle der Schraubklemmen?

Die Idee könnte man für Version 2.0 mit aufnehmen - wenn ich dir Zeit finde wird das nochmal mehr Umbau.

pjakobs

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 13:39:46

Ich habe die TO-263 schon in Erwähgung gezogen - aber finde es mit dem Layout schwierig genug Platz zu finden. TO-220 ist doch etwas platzsparender.
örgs, stimmt, die haben ja fast 14x10mm -
Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 13:39:46
Welchen Vorschlag hättest du denn anstelle der Schraubklemmen?
ich find ja sowas elegant Molex Lite Trap Ich habe allerdings nicht an Preisen geschaut.

pj

Per

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 13:39:46aber darf ich dich bitten die Tabelle wieder zu entfernen.
OK, das Ergebniss lass ich dennoch mal als Hausnummer stehen. Nur als Nachweis, dass die 100 geknackt ist. Auch wenn in der Regel der eine oder andere wieder abspringt, wenn es ans Bezahlen geht. Aber mit Vorauskasse hast du das ja das letzte Mal auch gelöst :D.

mrpj

Firmware Verison 0.3.1

Es gibt ein neues release für die Firmware.

Änderungen:

  • Neu: Farbwechsel (fade) von einer Startfarbe auf die gewünschte Farbe
  • Fix: API Endpunkt /system akzeptiert nun den API call um SMING debugging einzuschalten
  • Fix: Wiederverbindung des Controllers falls AP teilweise nicht erreichbar
  • Fix: der Befehl "solid" im API call /color
  • RGBWW Library auf Version 0.8.1 aktualisiert

Update ist ganz einfach über das webinterface möglich

Probleme? Fragen? -> einfach im Forum posten.

Zitat von: pjakobs am 02 Juli 2016, 13:48:44
örgs, stimmt, die haben ja fast 14x10mm -

Mit einer Mischung aus oben und unten wäre es vielleicht möglich, aber da muss wieder viel auf dem Layout rumgeschoben werden  ;).

Zitat von: pjakobs am 02 Juli 2016, 13:48:44
ich find ja sowas elegant Molex Lite Trap Ich habe allerdings nicht an Preisen geschaut.

Das sieht teuer aus  :P

Zitat von: Per am 02 Juli 2016, 13:52:09
OK, das Ergebniss lass ich dennoch mal als Hausnummer stehen. Nur als Nachweis, dass die 100 geknackt ist. Auch wenn in der Regel der eine oder andere wieder abspringt, wenn es ans Bezahlen geht. Aber mit Vorauskasse hast du das ja das letzte Mal auch gelöst :D.

Danke dir - hatte das gefühl das es sonst weiter ausufert mit den "ich nehme X" Beiträgen.

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 13:39:46
Der Vorschlag mit den PINs kam von ext23 - jedoch warte ich bis heute noch auf seinen Layoutvorschlag. Da ich ungern ewig warte habe ich mir angeschaut inwiefern es möglich ist

Sprichst du von Pins für den Spannungsregler? Ich habe mir das Layout mal angesehen. Wenn du die 4 Kontaktflächen großflächig freilegst, ich meine ein längliches Quadrat könnte man SMD-Stiftleisten auflöten. Du müsstest nur die Durchkontaktierung von R11 und noch ein paar zur Sicherheit verlegen. Ich meine sowas ...
2-seitig für mehr Stabilität ... https://www.reichelt.de/?ARTICLE=51717&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CjwKEAjwzN27BRDFn9aAwLmH2yISJABWuEXcwnmp2pt8iTXgVPlSqBlB-yFakm_vtTWvRGXmuqz79BoC-IPw_wcB

oder nur einseitig ... https://www.google.de/shopping/product/8322024758986523848?q=stiftleiste+smd&biw=1280&bih=595&dpr=2.5&bav=on.2,or.r_cp.&bvm=bv.126130881,d.d24&tch=1&ech=1&psi=-793V5iPOsnnswHi4KaABA.1467465863528.3&prds=paur:ClkAsKraX2ipv-3sTmzQIBnbZhNrQIsGQ7KgqgIn-uYHg0WXeqn3vH_9Zn6xWBirM6rZjWyiIe4p0YU5hJ8nI1ulKQ4Pne2FycfNNojRa6NtwuaSzFKJLCgFLxIZAFPVH70DQPboWR5rLaeZ9pQEI3V-dlXOaw&sa=X&ved=0ahUKEwiJu4Cz8NTNAhVKORQKHaeZBO4Q8wIIzQIwBA

Damit kann dann jeder selber entscheiden, entweder direkt flächenbündig löten wie gehabt, oder die Stiftleiste dazwischen.

Ich bräuchte das nicht, aber wer wenig Equipment zur Verfügung hat .... ich hab für mich eine einfache Möglichkeit gefunden mit der ich das ohne Stifte sauber löten kann.

Zitat von: pjakobs am 02 Juli 2016, 13:15:50
ah, ich hatte Federstifte auf die Pads einer ESP-12 Carrier Platine gelötet. Leider waren die Pads nicht stabil genug und sind ausgerissen, als ich den ESP aufgesteckt hatte. Es gibt (bzw. gab) "spring pin carrier", die haben s-förmige Federpins, die kontaktieren und gleichzeitig das Device festhalten. Leider hatte ich nur normale Steckkontakte aus einer gewinkelten Steckerleiste - obwohl die grundsätzlich funktionieren würden waren sie für die Trägerplatine zu steif.

Ich hab schon öfter gesucht und wieder aufgegeben, es wäre gut so ganz feine kontaktstifte zu haben die man für Tests an Arduino oder ESP anklemmen könnte, vor allem für Steckboard.
Sowas in klein .... http://ecx.images-amazon.com/images/I/41mGk17-47L._SL160_.jpg


mrpj

#806
Zitat von: kadettilac89 am 02 Juli 2016, 15:40:05
Sprichst du von Pins für den Spannungsregler? Ich habe mir das Layout mal angesehen. Wenn du die 4 Kontaktflächen großflächig freilegst, ich meine ein längliches Quadrat könnte man SMD-Stiftleisten auflöten.

Die Stiftleisten sehen interressant aus - wusste ich gar nicht, dass es das so gibt. Würde das Layout auch nicht ganz so zerreißen wie es gerade ist.

Hast du schon Erfahrungen gesammelt?

Ich habe bisher leider diese einseitigen nicht bei TME gefunden - es gibt vorwiegend dort diese:
http://www.tme.eu/de/details/2ph1-40-ua-smt-a/stiftleisten-und-buchsen/adam-tech/

Ich überlege gerade auch, ob es mehr Sinn macht, die Pads seitlich rauszuführen oder zu verlängern?


Zitat von: kadettilac89 am 02 Juli 2016, 15:40:05
Damit kann dann jeder selber entscheiden, entweder direkt flächenbündig löten wie gehabt, oder die Stiftleiste dazwischen.

Ich bräuchte das nicht, aber wer wenig Equipment zur Verfügung hat .... ich hab für mich eine einfache Möglichkeit gefunden mit der ich das ohne Stifte sauber löten kann.

Auch ohne gutes Equipment ging es bei mir wunderbar. (Die Lötstation aus den 80er (!) Jahren hat ware Wunder vollbracht - eine saubere Lötsptize und genug Hitze, dann geht alles  ;)).
Ich hatte mir nur überlegt, ob man das ganze noch etwas zugänglicher machen kann - auch wenn der DCDC Wandler kein Hexenwerk ist - sind ja viele darüber etwas gestolpert

PS: Mit Layout meintest du schon das aktuelle oder?
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=48918.0;attach=54535;image

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 16:08:26
Die Stiftleisten sehen interressant aus - wusste ich gar nicht, dass es das so gibt. Würde das Layout auch nicht ganz so zerreißen wie es gerade ist.

Hast du schon Erfahrungen gesammelt?

Ich überlege gerade auch, ob es mehr Sinn macht, die Pads seitlich rauszuführen oder zu verlängern?

....

Ich hatte mir nur überlegt, ob man das ganze noch etwas zugänglicher machen kann - auch wenn der DCDC Wandler kein Hexenwerk ist - sind ja viele darüber etwas gestolpert

PS: Mit Layout meintest du schon das aktuelle oder?
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=48918.0;attach=54535;image
Ich bin nur über eine Platine gestolpert die solche Stifte hatte als ich gesucht hatte, wie ich mit ESP am einfachsten ein Relais schalten kann.

Ich habe mir das 1.3er Layout angesehen, aber an dieser Stelle hat sich nicht viel geändert. Wie die Pads aussehen ist geschmackssache. Ich würde bei einseitigen Stiften die Verlängerung nach innen machen, dann ist es nach der Montage nicht mehr sichtbar und es besteht keine Gefahr dass man mit Lötzinn an den Kondensator kommt. Ich habe keine Maßangaben geprüft, weiß nicht wie viel Platz die nehmen.

Ich hab den Wandler mit Lötpaste aufgelötet, das ist dann bombenfest. Ist zwar nicht professionel aber funktioniert bestens ... Lötpaste drauf und ab in die Eisenpfanne.

kaihs

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

mrpj

Zitat von: kadettilac89 am 02 Juli 2016, 17:39:22
Ich hab den Wandler mit Lötpaste aufgelötet, das ist dann bombenfest. Ist zwar nicht professionel aber funktioniert bestens ... Lötpaste drauf und ab in die Eisenpfanne.

;D - so gehts natürlich auch ... die Steigerung wäre jetzt noch, das ganze im Holzofen oder auf dem Grill zu löten  8)

Die SMT Pinleisten behalte ich dennoch mal im Hinterkopf. Ich hab jetzt erstmal den Nachmittag damit verbracht mit Lineal den DC Wandler nochmal zu vermessen, da ich kein vernünftiges PDF finden konnte. Auch wenn die Außenmäse der CN1594 Library stimmen, so sind die Lötpads darauf ziemlich verschoben. 

Ich denke ich hab nun die korrekten Maße und Lochabstände hinbekommen - werde nächste Woche mal den Drucker nehmen und auf Papier das ganze ausdrucken und eventuell noch anpassen. Für die durchlochte Platine muss ich definitiv einen Prototypen aus China bestellen - wäre ärgerlich wegen 1mm hin oder her das ganze nicht passend zu haben  ;)

Trotz Löcher müsste man ja dann dennoch das Teil als SMT auflöten können - sehe da keine Nachteile ?