ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loetkolben

#1635
Ich werde noch ein wenig was unter die Gleise machen, damit es mehr nach Gleisbett aussieht und ein kleines Häuschen kommt noch dabei.
Wenn dann der Zug fährt geht da drin das Licht an. WAF ist bisher recht gut.  ;D

Zitat von: pjakobs am 19 August 2017, 08:05:40
...
Du könntest versuchen, die Beschleunigung in zwei Teile zu zerlegen, erst ein schneller Fade auf, sagen wir, 50%, und dann von dort ein fade über zwei Sekunden auf 70%.
...
Probiere ich mal aus.


   Andreas
   
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Per

Geht auch ohne zweiten Fade.
Einfach manuell die (sichere) Start"spannung" ermitteln und diese dann als Startwert setzen. Von da aus faden. Wobei gerade mit PCM ein langsames Fahren besser möglich ist (außer bei Glockenanker) als mit reiner Gleichspannung.

Zitat von: Loetkolben am 19 August 2017, 18:07:11Wenn dann der Zug fährt geht da drin das Licht an.
Hast ja noch 4 Kanäle frei. Kannst du ja mehrere getrennte Zimmer machen. Oder nen TV simulieren. (Da war doch noch was...)

Loetkolben

Zitat von: Per am 21 August 2017, 14:30:36
Geht auch ohne zweiten Fade.
Einfach manuell die (sichere) Start"spannung" ermitteln und diese dann als Startwert setzen. Von da aus faden. Wobei gerade mit PCM ein langsames Fahren besser möglich ist (außer bei Glockenanker) als mit reiner Gleichspannung.
Hast ja noch 4 Kanäle frei. Kannst du ja mehrere getrennte Zimmer machen. Oder nen TV simulieren. (Da war doch noch was...)

Die Variante hatte ich mir auch überlegt, teste ich nachher.

Und das mit der TV-Simulation ist cool.  Ich muss nur aufpassen, irgendwann ruft meine Frau die Jungs mit der weißen Jacke

   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

kmxak

Moin, mal eine Frage kann ich mit dem Controller auch 24v Stripes verwenden? Jeweils 5M GRB und 5M Neutralweis würde ich schalten müssen.

Danke und Gruß Alex
Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

joschi2009

#1639
Zitat von: kmxak am 30 August 2017, 20:26:27
Moin, mal eine Frage kann ich mit dem Controller auch 24v Stripes verwenden? Jeweils 5M GRB und 5M Neutralweis würde ich schalten müssen.

Danke und Gruß Alex

Sollte kein Problem sein, die verbauten IRLZ44N gehen bis 55V und die step-down Module bis 28V

kmxak

Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

fhemler

Zitat von: kmxak am 30 August 2017, 20:26:27
Moin, mal eine Frage kann ich mit dem Controller auch 24v Stripes verwenden? Jeweils 5M GRB und 5M Neutralweis würde ich schalten müssen.

Danke und Gruß Alex
Geht! Habe bis jetzt zwar erst so 3m angeschlossen, aber funzt

Gesendet von meinem ASUS_Z00A mit Tapatalk


kmxak

Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

DOM_jaCOBB

Hallo, ich interessiere mich auch sehr für das Projekt. Ich würde den Controller evtl. für ein Uni-Projekt verwenden, bei dem ich mithilfe von LED-Streifen die Helligkeit, die Farbe und die Farbtemperatur über den Tag verändern will, um z.B. den Sonnenaufgang zu simulieren.
Ich bin leider noch nicht so sehr vertraut mit Fhem und habe daher einige Fragen. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

1) Kann man mit diesem Controller beispielsweise auch WS2812B LED-Streifen ansteuern oder ist das nur bei bestimmten möglich?
2) Wären auch beispielsweise RGBW-LEDs damit ansteuerbar oder müssen RGB und Weiße Streifen getrennt sein?
3) Ich würde insgesamt ca. 40 m an LED-Streifen verwenden, die ich auf 18 Streifen aufteile. Insgesamt wären das dann ca. 2.400 LEDs.
    Gibt es bei dem Controller eine Begrenzung oder könnte man die alle mit einem Controller ansteuern?
4) Ich bin leider auch kein Elektrotechniker und kenne mich daher mit der Stromversorgung nicht aus. Was würdet ihr mir denn vorschlagen,
    wie ich die 18 Streifen mit Strom versorge? Die Versorgungsspannung der WS2812B-Streifen beträgt 3,5–5,3 V DC und die maximale Stromaufnahme pro LED
    ist 20 mA und Kanal.
    Ist meine Rechnung richtig, wenn ich bei 2.400 LEDs ein Schaltnetzteil mit 5V und 50A verwende oder habe ich da was verwechselt?
5) Ich habe schon einen ESP8266-01S für ein anderes Projekt gekauft, den ich aber nicht verwendet habe.
    Kann ich den für den Controller benutzen oder brauche ich einen ESP8266-12?
6) Funktioniert die Anbindung an FHEM mittlerweile? Weil auf der Projektseite steht, dass das Modul noch in Entwicklung ist.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße,
Jakob

RaspiLED

#1644
Hallo Jakob,
Viele Fragen und einige Antqorten, die Dich enttäuschen werden:

1) Der Controller ist für SMD LED Streifen die eine Farbe an allen LEDs zeigen: Also keine 2812 die einzeln ansteuerbar sind, sondern z.B. 5050er oder 3128er. Schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=50174.msg419173#msg419173

2) Strommässig sollte man alle 5m eine Stromeinspeisung vorsehen, dann braucht man aber auch mehr Controller!

3) 5V ist schwierig. Bei der Länge wäre ich auf 24V gegangen. Je Länger desto mehr Strom. Je kleiner die Spannung desto mehr Strom. Daher bei Länge in der Volt Versorgung hoch.

4) Natürlich sind die inzwischen komplett FHEM steuerbar! DANKE an alle Entwickler ;-)

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

gloob

#1645
Zitat1) Kann man mit diesem Controller beispielsweise auch WS2812B LED-Streifen ansteuern oder ist das nur bei bestimmten möglich?
Siehe RaspiLED

Zitat2) Wären auch beispielsweise RGBW-LEDs damit ansteuerbar oder müssen RGB und Weiße Streifen getrennt sein?
Ja es gehen auch RGBW LED Strips (siehe 1.)

Zitat3) Ich würde insgesamt ca. 40 m an LED-Streifen verwenden, die ich auf 18 Streifen aufteile. Insgesamt wären das dann ca. 2.400 LEDs.
    Gibt es bei dem Controller eine Begrenzung oder könnte man die alle mit einem Controller ansteuern?
Ich würde maximal 5m damit betreiben, viel mehr macht die Elektronik nicht mit

Zitat4) Ich bin leider auch kein Elektrotechniker und kenne mich daher mit der Stromversorgung nicht aus. Was würdet ihr mir denn vorschlagen,
    wie ich die 18 Streifen mit Strom versorge? Die Versorgungsspannung der WS2812B-Streifen beträgt 3,5–5,3 V DC und die maximale Stromaufnahme pro LED
    ist 20 mA und Kanal.
    Ist meine Rechnung richtig, wenn ich bei 2.400 LEDs ein Schaltnetzteil mit 5V und 50A verwende oder habe ich da was verwechselt?
Siehe 3.

Zitat5) Ich habe schon einen ESP8266-01S für ein anderes Projekt gekauft, den ich aber nicht verwendet habe.
    Kann ich den für den Controller benutzen oder brauche ich einen ESP8266-12?
Du brauchst einen ESP-12

Zitat6) Funktioniert die Anbindung an FHEM mittlerweile? Weil auf der Projektseite steht, dass das Modul noch in Entwicklung ist.
Funktioniert.




Alternative:

Wemos D1 mini in Kombination mit WS2812B LED-Streifen, dann benötigst du nur einen Controller. Die Spannung sollte trotzdem alle 5m eingespeist werden. Es kommt aber auch drauf an wieviele LEDs/Meter der Strip hat.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DOM_jaCOBB

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Eine Frage noch zur Stromversorgung: Bräuchte ich dann bei 18 Streifen mit jeweils ca. 2,2 m 9 Netzteile oder könnte man das ganze anders lösen?
Grüße,
Jakob

gloob

Zitat von: DOM_jaCOBB am 04 September 2017, 11:32:19
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Eine Frage noch zur Stromversorgung: Bräuchte ich dann bei 18 Streifen mit jeweils ca. 2,2 m 9 Netzteile oder könnte man das ganze anders lösen?
Grüße,
Jakob

Wenn die Streifen alle nur 2,2m lang sind kannst du sie auch alle an ein Netzteil hängen wenn es genug Ampere liefert.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pjakobs

Zitat von: gloob am 04 September 2017, 11:38:32
Wenn die Streifen alle nur 2,2m lang sind kannst du sie auch alle an ein Netzteil hängen wenn es genug Ampere liefert.

Vorsicht, der Controller kann dann ggf. nicht genug Strom liefern, ich meine, wir haben 16A max spezifiziert.

Der Controller selbst gibt Euch keine Längenbegrenzung vor, allerdings wird ab einer gewissen Länge der Leitungswiderstand der LED Strips relevant, d.h. am Ende kommt nicht mehr so viel Spannung an, wie erwünscht, die weiter entfernten LED leuchten dunkler.

Ich habe hier ca. 11m an einem Controller hängen und das funktioniert ganz gut. Bei 60 RGBWW (also vier-chip) LED pro Meter lieg ich hier selbst bei maximaler Last unter ca. 7A, sehe aber an einem Ende schon, dass die LED dunkler leuchten.

pj

xyro

Hallo Leute,

folgendes Problem:

Version der Firmware (Auszug aus dem Webinterface)
Wie wurde die Firmware aufgespielt?


{"rom":{"fw_version":"0.3.1","url":"http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/rom0.bin"},"spiffs":{"webapp_version":"0.3.3","url":"http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/spiff_rom.bin"}}


Was ist passiert? / Welcher Fehler Tritt auf?
Was wurde stattdessen erwartet?


Bei Connect mit vorhandenen WLAN  holt er sich der ESP eine IP Adresse, ist aber nicht unter dieser erreichbar.
AP vom ESP nach wie vor aktiv.


Wann tritt der Fehler auf?
Welche Schritte haben dazu geführt dass der Fehler auftritt?

Bei der Ersteinrichtung

Detailierte Beschreibung der Schritte/Handlungen

1. Power on
2. Connect auf den ESP AP
3. Im Browser "192.168.4.1" eingeben
4. Unter "Availible Wifi" das Netzwerk auswählen
5. Passwort eingeben
6. Connect drücken
7. Meldung mit neuer IP Adresse und restart erscheint
8. Ins Heimnetzwerk eingeloggt und IP Adresse eingegeben
9. Meldung "ERR_CONNECTION_TIMED_OUT"
10. Fritzbox geprüft
11. Kein Connect
12. Mit Statischer IP (192.168.10.90) versucht
13. Selber Fehler
14. Der ESP AP ist nach wie vor aktiv


Was mache ich nur falsch?

Ich will doch nur mein RGB Stripe im Fhem schalten können...

Grüße

Alex