RasPi 3 kommt

Begonnen von Rince, 27 Februar 2016, 10:37:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewRasPi

Hallo FHEM Gemeinde, hallo Werner,
kann der neue Raspi 3 dann ein Image gleich vom USB-Stick zum booten verwenden? oder muss man doch noch von der SD Karte starten und dann USB richtig einhängen (wäre wieder mehr was für die Spezialisten)  :'(
Raspi 3 ist auf dem Weg. :-) Image schon auf der Festplatte.
Vielen Dank an alle die hier kräftig die Community unterstützen.
Schöne Grüße
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Intruder1956

du musst weiter die SD-Karte nutzen und der Stick muss entsprechend eingebunden werden.

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Intruder1956

habe gerade mal ein Test gemacht.
pi@raspberrypi3:~ $ sudo hdparm -t /dev/mmcblk0p1
/dev/mmcblk0p1:
Timing buffered disk reads:  60 MB in  3.07 seconds =  19.55 MB/sec
pi@raspberrypi3:~ $ sudo hdparm -t /dev/sda1
/dev/sda1:
Timing buffered disk reads:  98 MB in  3.03 seconds =  32.36 MB/sec


das sieht so aus als wenn der Stick fast doppelt so schnell wäre
gruß
Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

dev0

#63
Zitat von: Intruder1956 am 02 März 2016, 13:49:46
Timing buffered disk reads:  60 MB in  3.07 seconds =  19.55 MB/sec
Nur mal so zum Vergleich, was alternaive Geräte leisten: auf einem Odroid U3, der ca. 1 Jahr 2 Jahre alt ist:
  Timing buffered disk reads: 178 MB in  3.03 seconds =  58.83 MB/sec


Die aktuelle Variante C-2 kostet $40.00 und läuft mit einem Amlogic Cortex A53(ARMv8) quad 2Ghz...

gloob

Was für eine Festplatte/USB Stick oder Speicherkarte nutzt du denn?

Auch sollte man erwähnen, dass der Odroid U3 mal eben locker das doppelte kostet.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

LuckyDay

Banane mit ssd
root@bananapi:~# hdparm -t /dev/sda1

/dev/sda1:
Timing buffered disk reads: 426 MB in  3.01 seconds = 141.72 MB/sec
root@bananapi:~#

CT mit 6 Jahre alter hd 70G

root@cubie:~# hdparm -t /dev/sda1

/dev/sda1:
Timing buffered disk reads: 136 MB in  3.02 seconds =  45.02 MB/sec
root@cubie:~#

dev0

Zitat von: gloob am 02 März 2016, 15:33:19
Was für eine Festplatte/USB Stick oder Speicherkarte nutzt du denn?
Ist eine 8GB eMMC Karte.

Zitat von: gloob am 02 März 2016, 15:33:19
Auch sollte man erwähnen, dass der Odroid U3 mal eben locker das doppelte kostet.
Gerade nachgesehen: Vor knapp 2 Jahren sogar, hat mich der U3 $59 gekostet.

FHEM-User22

Moin,
eigentlich klingt der hier doch wie die eierlegende Wollmilchsau..

Banana Pi BPi-M3 http://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m3-8-kerne-2-gbyte-ram-und-bluetooth/

ZitatDer Banana Pi BPi-M3 eröffnet die neue Dimension von
Performance bei den Einplatinen-Computern - mit seinem
starken Allwinner A83T Achtkern-Prozessor ergeben sich
neue Möglichkeiten und Einsatzgebiete, trotz sparsamer
Leistungsaufnahme.
Features sind z.B. die SATA-Schnittstelle, die den
internen 8GB Speicher um bis zu 2TB erweitern lässt, direkt
integrierte Schnittstellen wie Bluetooth und WLAN, sowie
eine RJ45 Gigabit Netzwerkschnittstelle.

Gut, 90 Euro sind eine Hausnummer, aber immerhin. Fehlt nur noch ein Image, das alles bedienen kann.

Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Wernieman

Kleiner Hinweis wegen 64Bit:

Es wurde schon mehrfach in diesem thread bemängelt, das noch kein 64Bit für den RasPi 3 vorliegt.

Bezweifel aber, das der RasPi von 64Bit wirklich "schneller" wird. Eher ist bei seiner Dimension eine Verlangsamung zu erwarten. Alle Zeiger anstatt 32 Bit 64 Bit ..... 64Bit lohnt sich, wenn der Speicher über 2Gig währe ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

dev0

Zitat von: Wernieman am 03 März 2016, 08:52:12
Bezweifel aber, das der RasPi von 64Bit wirklich "schneller" wird.
...
wenn der Speicher über 2Gig währe ....
Das lag mir auch schon auf Zunge ;-) Aber sind es nicht 4Gig?

Wernieman

Eigentlich ja .... ab 3.5

Andererseits gibt es bestimmte Vorteile in der Speicherverwaltung, die ich nicht diskutieren will, welche eventuell bei 2 Gig schon ....

Und warum 64 nicht schneller als 32 ist: JEDER Zeiger, und Unix (Linux) verwendet als C-Programm viele Zeiger, sind 64 und nicht 32 bit.Damit muß die CPU bei jedem Contexwechsel, z.B. für ein Unterprogramm, mehr speichern. macht im Endeffekt gerne 10% Performanceverlust aus (Bei 3 GByte).

Das Windows 7 64Bit (und alle neueren 64 Bit) sxchneller sond als die 32 liegt an einem anderen Grunde: Microsoft hat bei den 64 Bit Versionen "viele alte Zöpfe" abgeschnitten. Wenn dann ein Programm nicht läuft, hatten sie ein guten Argument: Liegt am 32Bit ...... diese "alten Zöpfe" haben aber das System sehr gebremst. Aus Marketinggründen kann ich Microsoft-Vorgehen verstehen. Aber das ist ein anderes Thema ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Bei mir stürzt der Pi3 reproduzierbar nach wenigen Minuten ab, wenn er ausschließlich über WLAN betrieben wird.
Ist ein Netzwerkkabel gesteckt, läuft er problemlos durch.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gloob

Das gleiche Problem habe ich auxh.
Nutze ihn daher im Moment nur als Testsystem für die Sonos Integration
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

betateilchen

Habe vorhin einen Asterisk 11 auf dem Pi3 compiliert.

Eine erste Telefonkonferenz mit 10 SIP Teilnehmern funktionierte völlig problemlos.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

P.A.Trick

Zitat von: betateilchen am 07 März 2016, 17:14:08
Bei mir stürzt der Pi3 reproduzierbar nach wenigen Minuten ab, wenn er ausschließlich über WLAN betrieben wird.
Ist ein Netzwerkkabel gesteckt, läuft er problemlos durch.

Kann ich nicht bestätigen! Absolut stabil das Teilchen! Vielleicht ein Stromproblem?
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn