RasPi 3 kommt

Begonnen von Rince, 27 Februar 2016, 10:37:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Könnt ihr ein Netzteil empfehlen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Benni

Im letzten c't-Uplink wurde auch über den RasPi 3 berichtet.
Inhaltlich jetzt nichts neues, aber u.a. kam dabei die Problematik mit der Stromversorgung, v.a. in Verbindung mit aktiviertem WLAN zur Sprache. Eben mit dem Hinweis, dass Netzteile, die den Vorgänger noch gut versorgt haben, hier evtl. nicht mehr ausreichen.

Intruder1956

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Benni

Zitat von: Intruder1956 am 08 März 2016, 12:30:51
vielleicht hilft dir dieses bei dem Wlan Problem
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspberry-pi-3-wlan-extrem-instabil

Das ist aber ein anderes WLAN-Problem und hat nichts mit dem Absturz bei aktiviertem WLAN zu tun, sondern beschreibt das Abschalten des PowerSafe des WLAN, damit er durchgehend (per WLAN) erreichbar ist.

betateilchen

Zitat von: P.A.Trick am 08 März 2016, 00:32:04
Vielleicht ein Stromproblem?

Wie schon früher an anderer Stelle beschrieben:

Zitat von: betateilchen am 24 September 2015, 22:42:10
Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt. Die Spannungsversorgung kann ich bei mir definitiv als Ursache ... ausschließen.

Der Pi3 hängt natürlich auch an dieser Quelle :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

P.A.Trick

Zitat von: betateilchen am 08 März 2016, 13:18:20
Wie schon früher an anderer Stelle beschrieben:

Der Pi3 hängt natürlich auch an dieser Quelle :)

Ups na ich weiß doch nicht wieviele Rpis etc. du daran gehangen hast!? 😃
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Nemo0815

Mein Pi3 hängt am selben (2,5A) Netzteil wie der Pi2 vorher. Dazu jeden Menge USB Geräte und lange Kabel an den I/Os. Das interne WLAN nutze ich auch ständig, er ist noch kein einziges Mal abgestürzt.

Hab sogar nur die Karte vom 2er raus und (nach Upgrade) in den 3er und er läuft ohne Probleme. Hab danach erst ein Jessie upgrade gemacht, keinerlei Probleme.

Nur die UARTs verhalten sich jetzt anscheinend dank Bluetooth anders als vorher,  das hab ich noch nicht durchschaut...

Niko1987

Hallo,

hat von euch schon jemand einen busware COC auf dem Raspi3 zum laufen bekommen?
Gruß
Flo

gloob

Zitat von: Nemo0815 am 10 März 2016, 16:30:07
Mein Pi3 hängt am selben (2,5A) Netzteil wie der Pi2 vorher. Dazu jeden Menge USB Geräte und lange Kabel an den I/Os. Das interne WLAN nutze ich auch ständig, er ist noch kein einziges Mal abgestürzt.

Hab sogar nur die Karte vom 2er raus und (nach Upgrade) in den 3er und er läuft ohne Probleme. Hab danach erst ein Jessie upgrade gemacht, keinerlei Probleme.

Nur die UARTs verhalten sich jetzt anscheinend dank Bluetooth anders als vorher,  das hab ich noch nicht durchschaut...

Nutzt du den Pi3 mit HDMI oder Ethernet Kabel?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Morgennebel

Zitat von: Drops am 27 Februar 2016, 16:15:14
wird denn Fhem auf der 64- bit CPU laufen?

Die Raspberry Foundation liefert nur 32bit Kernelsourcen. Die Chancen auf 64bit Linux sind daher momentan gering.

Ciao, MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Nemo0815

Zitat von: gloob am 13 März 2016, 10:34:37
Nutzt du den Pi3 mit HDMI oder Ethernet Kabel?

Weder noch, nur WLAN.

gloob

Darf ich fragen was für ein Netzteil du nutzt? Meins scheint nicht zu reichen mit 2,5A
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Intruder1956

guten Morgen,
seit heute gibt es ein neues Firmware und Kernel Update für den Raspi3
2016-03-18:
  * updated firmware and kernel [url]https://github.com/raspberrypi/firmware/commit/951799bbcd795ddf27769d14acf4813fdcbe53dc[/url]
  * use serial0 in cmdline.txt
  * wpa_supplicant.conf country default to GB (allows use of channels 12 and 13)


Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

sigma415

Zitat von: Niko1987 am 13 März 2016, 04:57:18
Hallo,

hat von euch schon jemand einen busware COC auf dem Raspi3 zum laufen bekommen?
Gruß
Flo

Ich hab den COC damit am RPi3 zum laufen gekriegt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50340.msg420835.html#msg420835
FHEM auf ubuntu-Server (Notebook), 3x HMLAN, 2x goE, Tasmota-Devices via MQTT, Home Connect, Velux-KLF200, Harmony, SMA STP10, SMA HM2.0, BYD HVS10.2, evcc, ioBroker, Z2M etc. pp.  ....
Und immer noch viele, viele (Alt-) HM's (ohne -IP).

Otto123

Zitat von: gloob am 14 März 2016, 16:07:23
Darf ich fragen was für ein Netzteil du nutzt? Meins scheint nicht zu reichen mit 2,5A
Ein ordentliches USB Ladegerät liefert ohne besondere Ladestromanforderung vom Gerät nur 500 mA. Genaugenommen darf es nicht mehr. Ich denke der Raspi hat keine Schaltung eingebaut, der hat nur einen 5 Volt Eingang. Mit einem intelligenten Ladegerät für Smartphones wird es nicht gehen. Es sei denn man hat ein modifiziertes Kabel.
Der wurde von Pollin empfohlen: 94-351558 USB-Lader, 1-fach, 3A und er geht bei mir.
Wenn man den Raspi dann wirklich richtig belasten will, braucht man auch ein dickes USB Kabel, was für mindest 2 Ampere ausgewiesen ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz