[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hi,

ich habe ein DOIF gebaut um mit AMAD verschiedene Sachen zu starten. Zum testen hab ich das ganze mit einem Dummy "Fixtime" gebaut.

([([Fixtime]+[00:01])])

Wenn ich den dummy Fixtime nun auf Zeit 12:00 setze, klappt das alles wunderbar. 1 Minute nach 12:00 wird mein Ablauf gestartet.

Nun wollte ich Fixtime, durch ein Reading ersetzen und hab es wie folgt gemacht:

([([TabletNexus:nextAlarmTime]+[00:01])])

Nun funktioniert es nicht mehr. Es kommt folgende Fehlermeldung: DOIF: Wrong timespec off: either HH:MM:SS or {perlcode}: ([TabletNexus:nextAlarmTime]+[00:01])

Warum funktioniert das nun nicht mehr ?
Das Reading von der Weckerzeit ist doch quasi genau gleich, wie die Fixtime ?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Das wäre denke ich besser im DOIF Forum aufgehoben. Mit DOIF kenne ich mich da nicht so toll aus.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

ok. Ich hab dort gerade geschrieben.

Kann man eigentlich das AMAD Modul neu starten ? Ich hab das Gefühl bei mir ist der Wurm drin.
Readings werden nicht mehr erkannt. Der macht dann immer ein e_.....vor dem Reading.

Irgendwas stimmt da nicht.

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

In den Details des Devices einfach DEF drücken und dann modify. Vorher kannst von Hand ein deletereading Tablet .* machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

ok. Probier ich. Wobei ich schon im DOIF Bereich gehört hab, wo der Fehler ist.

Ich kann quasi mein Reading nicht übernehmen. Weil wenn ja keine Zeit eingetragen ist (also der Wecker nicht gestellt ist), dann steht dort off.

Nun will ich vielleicht noch einen anderen Weg probieren um das Problem zu lesen.

Es gibt doch glaub ich eine Möglichkeit den Wert vom Reading nextAlarmTime in ein dummy schreiben zu lassen ?

Ich definiere z.B. ein Dummy "weckertime". Wenn jetzt mit "hey Google, stelle den Wecker auf 7 Uhr" sage, steht ja dann sofort in AMAD, im entsprechenden Reading 7 Uhr. Irgendwie geht es doch glaube ich, diese 07:00 dann in den dummy weckertimer zu bekommen. Dann könnte ich in das DOIF meinen Wert "weckertimer" übernehmen und schon müsste mein Problem gelöst sein :)

Nur weiß ich noch nicht wie das geht.

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

Hi,

ok, ich hab es schon gefunden und auch hinbekommen. Sowie AMAD eine Weckzeit im Reading meldet, wird die in mein dummy geschrieben. Das ist grundsätzlich sehr gut.

Das Problem ist nur, wenn nun das Tablet klingelt und ich den Wecker aus mache. Dann steht ja kurze Zeit später in AMAD auch wieder "off" im Reading. Dieses Reading wird dann sofort wieder in mein dummy übernommen. Das dummy hat dann einen Wert "off". Das ist wieder nicht so gut für mein DOIF.

Kann man das irgendwie beeinflussen das er die Weckzeit zwar ins dummy übernimmt, danach aber nicht das off ? Erst wenn ich das nächste mal eine neue Weckzeit einstelle, dann soll die wieder übernommen werden.

Die Problematik die dabei vielleicht aufkommen kann, bzw. existiert ist, das ich quasi meinen Wecker eigentlich nicht "ausschalten" kann. Wenn ich also mal überhaupt nicht geweckt werden will, brauch ich ja eigentlich wirklich ein OFF.

Puh, gar nicht so einfach. Ich weiß es gibt das andere Modul was du mir schon mal empfohlen hast, aber ich bin drauf fixiert es auch auf diesem Weg hinzubekommen. Alleine der Lernfaktor ist schon toll.

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Wenn der Wecker OFF ist lass Dein Notify irgendeine utopische Zeit in den Dummy setzen wo du ganz sicher nie geweckt werden würdest und im DOIF sagst führe ihn aus aber nicht zu dieser utopischen Zeit.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

derNeue

#1207
Hallo CoolTux , habe grade dein Modul gefunden und bin begeistert.....da ich neu bin habe ich aber sofort eine Verständnis Frage.....

Ich habe mir das App aus dem Playstore runtergeladen, da ich nicht zuhause bin habe ich bei GITHUB mir die 74_AMADautomagicFlowset_2.6.6.xml  remove APSSID per define, add Attribut setAPSSID to prevent WLan slee...   

auch runter geladen....so nun habe ich alles auf meinem Computer....aber ich verstehe nicht wie ich die 74_AMADautomagicFlowset_2.6.6.xml 
Datei jetzt installieren soll ???? was muss ich machen....finde auch nicht dazu....soll ich das auf mein Pad Kopieren und dann Doppelklick machen ??? geht doch nur bei AKP oder...????
Sorry aber ich möchte das verstehen, denn einfach so was machen was ich nicht verstehe ist nicht mein Ding .........

Danke


Esjay

#1208
Zitat von: derNeue am 23 November 2016, 12:05:14
Hallo CoolTux , habe grade dein Modul gefunden und bin begeistert.....da ich neu bin habe ich aber sofort eine Verständnis Frage.....

Ich habe mir das App aus dem Playstore runtergeladen, da ich nicht zuhause bin habe ich bei GITHUB mir die 74_AMADautomagicFlowset_2.6.6.xml  remove APSSID per define, add Attribut setAPSSID to prevent WLan slee...   

auch runter geladen....so nun habe ich alles auf meinem Computer....aber ich verstehe nicht wie ich die 74_AMADautomagicFlowset_2.6.6.xml 
Datei jetzt installieren soll ???? was muss ich machen....finde auch nicht dazu....soll ich das auf mein Pad Kopieren und dann Doppelklick machen ??? geht doch nur bei AKP oder...????
Sorry aber ich möchte das verstehen, denn was machen einfach so ist nicht mein Ding .........

Danke
Grüß dich. Du kannst über die App Automagic Flows importieren. Meine Vorgehensweise sieht folgender Maßen aus. Automagic installieren, Einstellungen--> Flows Importieren--> Dann müsste gefragt werden, von wo--> mit hilfe eines Netzwerkfähigen Datei -Browser wie im Wiki beschrieben auf deinem Fhem Server in den Pfad $INSTALLFHEM/FHEM/lib/  navigieren, und die Flows auswählen. --> Bridge einrichten, Flows in Automagic aktivieren--> einmal set statusRequest  ausführen.

Du kannst die Flows auch auf dein Pad transferieren, und den Teil mit dem Netzwerkfähigen Datei Browser weg lassen.

Grüße 

CoolTux

Wichtig ist das Du Dir das Zipfile runterlädst von GitHub. Da ist zwar noch mehr wie das xml drin aber ansonsten geht es nicht.
Dann einfach auf das Handy kopieren und in Automagic Import Flow ausführen. Wichtig ist auch das Du die Kaufversion hast und nicht die Test. Gab da schon öfters Probleme mit der Test.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

derNeue

#1210
Ja...super Danke....habe die 5 Flows jetzt drauf.....aber das kann man doch in der Wiki auch einmal so schreiben....denn wenn man das App zum ersten mal nutzt kann das doch keiner wissen...



die 5 Stück sind jetzt drauf
Informations
Send data to AMADCommBridge
Set Commands
Update AMAD Flowset
VoiceControl


Danke

pnewman

Hallo,

bei mir steht in den globalen Variablen in Automagic nichts!

Was sollte denn dort stehen?

Hier ein List meines Device:
Internals:
   APSSID     XXX-SSID
   DEF        192.168.178.44 XXX-SSID
   HOST       192.168.178.44
   NAME       TAB_SystemUnten
   NR         469
   PORT       8090
   STATE      initialized
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.6
   VERSIONMODUL 2.6.6
   Readings:
     2016-11-23 19:46:45   deviceState     unknown
     2016-11-23 19:48:49   lastStatusRequestState statusRequest_error
     2016-11-23 19:46:45   state           initialized
   Helper:
     deviceStateErrorCounter 1
     infoErrorCounter 2
     setCmdErrorCounter 0
Attributes:
   room       AMAD


Gruß
Ralf
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

CoolTux

Hallo Ralf,

Gehe mal bitte in die Detailansicht des fhem Devices. Dann auf DEF klicken und gleich wieder auf modify und warten. Nach ein paar Sekunden sollte sich eigentlich etwas tun.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

pnewman

Hallo,

leider kein Erfolg:
Internals:
   APSSID     Paul`s Castle
   DEF        192.168.178.44 Paul`s@@Castle
   HOST       192.168.178.44
   NAME       TAB_SystemUnten
   NR         469
   PORT       8090
   STATE      initialized
   TYPE       AMAD
   VERSIONFLOWSET 2.6.6
   VERSIONMODUL 2.6.6
   Readings:
     2016-11-23 20:14:18   deviceState     unknown
     2016-11-23 20:14:21   lastStatusRequestState statusRequest_error
     2016-11-23 20:14:18   state           initialized
   Helper:
     deviceStateErrorCounter 0
     infoErrorCounter 1
     setCmdErrorCounter 0
Attributes:
   room       AMAD


Gruß
Ralf
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

pnewman

Hallo,

wenn Ich es richtig verstanden habe, hatte mein Tablet keine Verbindung mit AMAD und deshalb gibt es nichts zu sehen in den globalen variablen?

Ich habe jetzt zwei Tage à 6h benötigt um Autovoice zu aktivieren.
Jetzt lasse ich auch nicht locker um automgic, autovoice und fhem zum zusammenspiel zu bringen.

Ich habe die Flows in automagic deaktiviert, AMAD gelöscht, restart von fhem.
Mein Tablet als AMAD device angelegt mittels:
define TAB_SystemUnten AMAD 192.168.178.44 Paul`s@@Castle

In AMADCommBridge die fhemServerIP folgendermassen eingegeben:
set AMADCommBridge fhemServerIP 192.168.178.41

Nun die Flows in automagic aktiviert und es funktioniert immer noch nicht!

Irgend etwas mache ich falsch.

Nur Was?

Gruß
Ralf

Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung