[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Kannst Du Dein Handy dann auch entsprechend nicht anpingen? Also WLan ist dann komplett tot, richtig?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

Ping geht nicht. Zugriffe klappen aber klaglos. Es ist eigenartig. Auch ein Ping aus Windows heraus geht nicht. Es funktioniert erst wieder alles, wenn ich mit dem Handy einmal ins Internet gegangen bin, habe ich den Eindruck. Damit meine ich nicht surfen, sondern z.B. Mails abholen oder irgendein Spiel, was sich verbindet. Also irgendeine Verbindung ohne Browser.

Ich werde nun versuchen, das Reading lastStatusRequestState als Kontrolle zu verwenden, statt Ping.
Ist einem der Handys oder bei beiden Handys der lastStatusRequestState = statusRequest_done, ist jemand da. ist es für alle statusRequest_error, dann ist halt keiner da.
Wenn das Reading mitspielt, sollte es klappen.
Dann kann ich die Pinggeschichte mit Struktiur rauswerfen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Dein funktioniert nicht ha e ich so interpretiert das das Reading deviceState offline an zeigt obwohl das Gerät im Netz ist. Ist das korrekt? Wenn ja sollte allein das anschalten des Bildschirmes das Reading wieder mit online füllen und das Handy wieder anpingbar sein.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

ZitatDein funktioniert nicht ha e ich so interpretiert das das Reading deviceState offline an zeigt obwohl das Gerät im Netz ist. Ist das korrekt? Wenn ja sollte allein das anschalten des Bildschirmes das Reading wieder mit online füllen und das Handy wieder anpingbar sein.

Nein, so meinte ich das nicht. Unter diesem Aspekt werde ich noch einmal beobachten, was genau passiert.
Ich hatte alles so verstanden, dass durch deine Aktion das Handy wieder automatisch anpingbar gemacht wird. Habe ich wohl falsch verstanden?!

Ich guck also noch einmal, was im Störfall genau passiert.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Vom Prinzip her hast Du schon Recht. Eigentlich sollte das Handy dann wieder anpingbar sein.
Aber schau mal bitte ob deviceState bei Dir irgendwann mal offline ist und erst wieder online geht wenn Du das Display ein schaltest. Eigentlich sollte das Handy nie offline gehen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Invers

So, Test abgeschlossen. Du hast Recht. Wenn man das Handy aktiviert, wie von dir beschrieben, dann geht deviceState wieder online.
Das hilft jetzt aber nicht wirklich, ausser, dass ich nicht mehr zum Schalter laufen und klicken muss, um meine Anwesenheit per Hand zu bestätigen. Könnte ich ja nun mit dem Handy machen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Und Du hast die Einstellungen unter Einstellung --> Akku gemacht. Also Automagic aus dem Energiesparmodus raus genommen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

Ja, das hatte ich schon lange vorher gemacht und auf deinen Rat hin extra noch einmal kontrolliert.
Ich habe komplett alle Batterieoptimierungen abgeschaltet. Die brachten eh nicht viel Gewinn, dafür aber um so mehr Stress.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Dann kannst Du nur versuchen mit einem eigenen Flow was zu machen. So alla wenn WLAN getrennt dann schaue ob WLAN verfügbar und wenn ja mache ein WLAN Reassoziieren
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

WLAN reassoziieren funktioniert nicht, habe ich schon getestet. Das Handy ist ja leider nicht wirklich vom WLAN getrennt. Ich kann sogar Sprache ausgeben. Nur Ping geht nicht.
Habe auch die EAP Version 1.31.0-dev AMAD installiert, weil ich hoffte, dort einen Trick zu finden. Auch ohne Erfolg.
Ich werde nun, wie vorher beschrieben verfahren
ZitatIch werde nun versuchen, das Reading lastStatusRequestState als Kontrolle zu verwenden, statt Ping.
und berichte dann erneut.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Invers

Ich glaube, ich habe jetzt eine Variante gefunden die verhindert, dass Android sechs ständig einschläft.
Zu diesem Zweck erstellte ich eine Reading in AMAD und fülle es alle 3 Minuten mit einem Wert, falls sich das Handy im heimischen WLAN befindet.

Als Trigger verwende ich einen periodischen Timer, der alle 3 Minuten zündet. Ich erlaube die Nutzung im Stromsparmodus und stelle ein, dass der Timer wie in  Android 5 verwendet werden soll.
Ohne diese Timer-Einstellung funktioniert der Flow leider nicht. Es werden dann nur sporadisch Werte übermittelt.

Als Kondition teste ich, ob das Handy mit meinem WLAN verbunden ist.

Als Action kommt dann der HTTP REQUEST, mit dem ich das Reading in AMAD erzeuge und mit irgendeinem Wert fülle.

Der Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass alles problemlos seit dem funktioniert und am Test für Präsenz nichts geändert werden muss.
Der Nachteil ist jedoch, dass die Readings nextAlamDay und nextAlarmTime in AMAD gesetzt werden. Sollte es da einen eleganteren Weg geben fände ich das cool.

Ich werde weiterhin beobachten, ob alles reibungslos funktioniert. Falls nicht, melde ich mich noch einmal.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Zitat von: Invers am 29 Mai 2016, 18:34:02
Ich glaube, ich habe jetzt eine Variante gefunden die verhindert, dass Android sechs ständig einschläft.
Zu diesem Zweck erstellte ich eine Reading in AMAD und fülle es alle 3 Minuten mit einem Wert, falls sich das Handy im heimischen WLAN befindet.

Als Trigger verwende ich einen periodischen Timer, der alle 3 Minuten zündet. Ich erlaube die Nutzung im Stromsparmodus und stelle ein, dass der Timer wie in  Android 5 verwendet werden soll.
Ohne diese Timer-Einstellung funktioniert der Flow leider nicht. Es werden dann nur sporadisch Werte übermittelt.

Als Kondition teste ich, ob das Handy mit meinem WLAN verbunden ist.

Als Action kommt dann der HTTP REQUEST, mit dem ich das Reading in AMAD erzeuge und mit irgendeinem Wert fülle.

Der Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass alles problemlos seit dem funktioniert und am Test für Präsenz nichts geändert werden muss.
Der Nachteil ist jedoch, dass die Readings nextAlamDay und nextAlarmTime in AMAD gesetzt werden. Sollte es da einen eleganteren Weg geben fände ich das cool.

Ich werde weiterhin beobachten, ob alles reibungslos funktioniert. Falls nicht, melde ich mich noch einmal.

Das ist interessant, denn die neue Version 2.1x macht nichts anderes. Es läuft ein 30s Timer und dieser schreibt alle 30s das Reading deviceState mit dem Wert online.
Daher verstehe ich gerade nur Bahnhof.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Invers

Der Unterschied ist vielleicht der, das ich die Einstellung des Timers mit der Option "wie in Android 5" nutze.
ZitatAls Trigger verwende ich einen periodischen Timer, der alle 3 Minuten zündet. Ich erlaube die Nutzung im Stromsparmodus und stelle ein, dass der Timer wie in  Android 5 verwendet werden soll.
Ohne diese Einstellung hat es vorher auch nicht geklappt.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Also bei mir klappt es wunderbar. Aber ich werde das Teil mal so einstellen.
Hast Du denn Android 5?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net