fhem-tablet-ui-2.0_beta

Begonnen von setstate, 04 März 2016, 23:29:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roman1528

Zitat von: setstate am 06 März 2016, 21:28:38
alt
TOAST && $.toast("texttexttext");
neu
ftui.toast("texttexttext");

alt
DEBUG && console.log('text1','text2');
neu
ftui.log(1,'text1,'+' text2');


alt
readings[$(this).data('get')] = true;
neu
elem.addReading('get');

Ansonsten kann man sich am Format der widget_example.js orientieren
https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/www/tablet/js/widget_example.js

Danke.. Damit kann ich sicherlich was anfangen.

Aber für
elem:addReading('get');
Muss ich doch vorher
elem = $(this);
definieren. Oder nicht?

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

roman1528

Habe die 3rd-Party Widgets zum laufen bekommen :)

Was auch immer du zuletzt geändert hast... Das war gut!

Symbol arbeitet jetzt wieder zuverlässig (warum auch immer es das nicht getan hat)
Homestatus läuft.

Sehr gute arbeit setstate

Grüße^^ und gute Nacht  ;D
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

tomster

Yepp, jetzt funkt's auch bei mir. Besser gesagt es fliegt!
Die Beta 2 baut die Seiten deutlich schneller auf als zuvor.
Vielen Dank!

gloob

#18
Hallo,

Ich habe bei mir nur eine Zeile

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.min.js" defer></script>

Ist das die Zeile, die ich durch folgende Zeile ersetzen muss?

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui-2.0_beta.js" defer></script>

Wenn ich es so ändere, seh ich leider nur das Hintergrundbild und das wars.

Das Update ist sauber durch gelaufen und die Datei ist auch im Ordner vorhanden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

setstate

Gibt es Fehlermeldungen in der Console?
Wenn du 3rd Party Widgets benutzt, kann es durchaus sein, dass es dort noch leichten Anpassungen bedarf.

zap

Sind die an die 2.0 Beta angepassten Widget kompatibel zur alten Version bzw. kann ich zurück zur alten Version, wenn es Probleme gibt?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

setstate

Zitat von: zap am 07 März 2016, 19:37:11
Sind die an die 2.0 Beta angepassten Widget kompatibel zur alten Version bzw. kann ich zurück zur alten Version, wenn es Probleme gibt?

Jepp, 100%ig

cotecmania

Zitat von: setstate am 04 März 2016, 23:29:22
Nach einem Update könnt ihr jetzt die FTUI 2.0_Beta Version testen

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui-2.0_beta.js" defer></script>

anstatt

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>


In welcher Datei  :-[ ?
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

jemu75

#23
Hallo,

habe eben auf die 2.0 Beta umgestellt. Bei mir läuft soweit alles bestens! :-)

Nur bekomme ich in der Console nach wie vor folgende Meldung beim Laden.

Synchronous XMLHttpRequest on the main thread is deprecated because of its detrimental effects to the end user's experience. For more help, check https://xhr.spec.whatwg.org/.


Beste Grüße
Jens.

tomster

Zitat von: cotecmania am 07 März 2016, 22:01:11
In welcher Datei  :-[ ?

In den Header-Tags der index.html
Einfach die erste Zeile gegen die Zweite tauschen, wenn Du vorher ein FTUI-Update gemacht hast.

setstate

Zitat von: jemu75 am 07 März 2016, 22:18:49
Nur bekomme ich in der Console nach wie vor folgende Meldung beim Laden.

Synchronous XMLHttpRequest on the main thread is deprecated because of its detrimental effects to the end user's experience. For more help, check https://xhr.spec.whatwg.org/.


Beste Grüße
Jens.

Das ist nur ein Hinweis zur Optimierung. Aber das Verhalten ist so gewollt. Es wird auf eine Abhänigkeit gewartet.

cotecmania

#26
Zitat von: tomster am 08 März 2016, 08:47:07
In den Header-Tags der index.html
Einfach die erste Zeile gegen die Zweite tauschen, wenn Du vorher ein FTUI-Update gemacht hast.

Genau da finde ich den Eintrag eben nicht !
Bei mir gibts nur :
<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.min.js" defer></script>
wie auch oben schon jemand berichtet hat !
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

roman1528

Zitat von: cotecmania am 08 März 2016, 09:21:31
Genau da finde ich den Eintrag eben nicht !
Bei mir gibts nur :
<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.min.js" defer></script>
wie auch oben schon jemand berichtet hat !

Ja ist doch richtig.... Genau die musst du ersetzen.

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

gloob

Gibt es denn einen Unterschied zwischen

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.min.js" defer></script>

und

<script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

setstate

#29
ja, das "min."

;D

Nachtrag: Die Frage bezog sich bestimmt auf den Inhalt ...
Die fhem-tablet-ui.min.js ist nur komprimiert. D.h. alle unnötigen Zeichen, wie Leerzeichen, Tabs oder Zeilenumbrüche sind weg gelassen. Damit wird das File kleiner und wird schneller vom Server geladen und verringert dadurch Last. Solche min-Varianten sind für stabile produktive Systeme gedacht. Zum Debuggen oder ähnliches sind sie ungeeignet.