Evaluierungsversion 2.2

Begonnen von setstate, 17 März 2016, 10:40:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

urmel86

Danke für die Info, dann kann ich ja aufhören den Fehler zu suchen

Andy89

Zitat von: setstate am 15 April 2016, 09:57:09
Setze mal bitte in der HTML Seite debug=1 oder debug=2, dann wird beim Plugins laden auch der Cache ausgeschaltet. Ich vermute, dein Browser holt noch alte Versionen. Alle js Files hast du reinkopiert und sind neuerer?
schande über mein Haupt  :-\ :-\ hab wohl übersehen die fhem-tablet-ui.js zu kopieren :o :o deswegen kamen die Fehler... beim Health Check hätte mir das auch auffallen können wegen der Versionsnummer.....

danke!
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

h3llsp4wn

@setstate:

Da ich den Kalender, den ich mal gebastelt habe für die 2.1 umgebaut habe und nun auch ohne Änderung in Calendar-Modul auskomme und nachdem ich das button widget "entfernt" habe auch die Updates getriggert werden - kurze Frage - ich habe einen Kalender im Frontend und sozusagen "mehrere" Devices (also die Kalender in FHEM), die ich dann einzeln ansprechen muss. Es wird sicherlich keine Option geben mehrere Devices in das data-device zu packen und dies sozusagen als Array zu handeln. Ich habe mir die Tablet-UI angeschaut und denke, dass der Umbau für eine solche Erweiterung wohl zu weit gehen würde. Ich hatte überlegt ggf. ein "Dummy-Device" anzulegen, welches dann die Updates für alle Kalender beinhaltet - finde ich aber nicht ganz so schön. Ebenso finde ich es auch nicht so toll, einfach mehrere widgets aufzumachen, da wenn alles async läuft ich nie weiß, wer zuerst den Kalender von der Darstellung her aufbauen muss. Vielleicht hast Du eine gute/bessere Idee?

Also kurz: Es kann immer nur eine Kalender-Instanz auf der Anzeigeseite geben, diese kann und muss aber aus mehrere Devices befüllt werden, wenn ich den Standard Tablet-UI Update Mechanismus nutzen möchte.


Cheers,

h3ll

CoolTux

Wie schaut es mir ReadingsProxy für Deine ganzen Kalender aus? Ist besser wie ein Dummy.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

setstate

#154
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Reading Arrays seit der 2.1 funktionieren.
Das habe ich extra noch erweitert, damit einige Widgets von nesges funktionieren.
Schaue dir mal das joinedlabel aus dem ersten Post an, damit kann man ein Label erzeugen, welches sich aus mehreren Readings Werte zusammenfügen.

So definiert man das im HTML:
data-get='["device1:reading1","device2:reading2"]'

Im init ganz normal bekannt machen
this.addReading(elem,'get');

Nur in der update function werden Arrays gezielt per Index abgefragt (for schleife)
var value = elem.getReading('get',idx).val;

Skalare Readings fragt man ohne Index ab
var value = elem.getReading('get').val;

h3llsp4wn

Super, danke für die Tipps - das schaue ich mir am Wochenende direkt an  :D

h3ll

kt83

Habe auch mal auf die 2.2er Version umgestellt und kann jetzt das Menü nicht mehr unten platzieren (hier ist der Sollzustand zu sehen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,37378.msg424772.html#msg424772).
Als Gerüst habe ich die Dateien von setstate aus diesem Post benutzt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50945.msg439193.html#msg439193.

Hier der body der index.html:
<body>
  <div class="gridster">
    <ul>
      <li data-row="12" data-col="1" data-sizex="12" data-sizey="1">
        <div class="cell">
          <div data-type="pagebutton" data-url="#index_main.html"     data-load="#content1" data-off-background-color="transparent" data-off-color="#606060" data-on-background-color="#606060" data-on-color="#222222" data-active-pattern="(.*/||.*#index_main.html)" data-icon="fa-home" class="default top-space"></div>
        </div>
      </li>
    </ul>
  </div>
  <div class="page" id="content1"></div>
</body>


gridster-Größe ist 12x12.
Beim Laden taucht das Menü kurz ganz oben auf und wird dann sofort vom restlichen Inhalt überschrieben.
Hat jemand eine Idee?

setstate

Zitat von: setstate am 15 April 2016, 11:37:47
Muss ich aber noch einbauen, wie bei Circlemenu "noshade"

Das popup-Widget für die 2.2 hat nun die class="noshade" Option

setstate

Wenn die Pagebutton-Menüs oben oder unten sein sollen, verwendet lieber diese Anordnung:

https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/version2.1/www/tablet/index_page_demo.html

Also für Menü und den Content einen festen Platz reservieren.

urmel86

Zitat von: setstate am 15 April 2016, 22:34:58
Das popup-Widget für die 2.2 hat nun die class="noshade" Option
Das ging ja fix. Hab's getestet und funktioniert. Vielen Dank!

Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk


kt83

Zitat von: setstate am 15 April 2016, 22:42:46
Wenn die Pagebutton-Menüs oben oder unten sein sollen, verwendet lieber diese Anordnung:

https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/version2.1/www/tablet/index_page_demo.html

Also für Menü und den Content einen festen Platz reservieren.
Danke setstate! Ich hatte übersehen, dass Du das schon auf Seite 5 dieses Threads gezeigt hattest.

FHEm2005

Version: 2.2:
Ich hatte in der Vergangenheit "pagetab" statt "pagebutton" benutzt. Scheint irgendwie niht mehr zu wollen und musste nach "pagebutton" umsteigen. Sind die gleichwertig?

Ich hatte ein widget "clock" von nesges eingebunden. Fehlermeldung: Failed to load Pluin: clock..  Ich habe das widget raw in ein Textdokument gepackt und widget_clock.js in den Ordner "js" der Evalierungsversion geschoben. Aber der Fehler bleibt??  :( 

Gruß
Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

setstate

das widget_clock für die 2.2 ist am ersten Post hier dran.

pagetab sollte 1:1 funktionieren, wenn es nicht klappt, schaue ich nochmal nach ...

FHEm2005

Warte nochmal mit pagetab, vielleicht war ich etwas voreilig. Muss esrt mal die Uhr deaktivieren und nochmal prüfen, ob es wirklich nicht geht oder aber die Seite nachgeladen wird.
Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

FHEm2005

Eine kleine Bitte/Frage: Kannst Dufür die FTUI-Definitionen das Attribut "disable" einbauen? Ich möchte ungern zwei FTUI-Instanzen aktiv nebeneinander haben, da ich nicht weiß, ob die sich gegeneinander beeinflussen. Wenn ich mit der 2.2 arbeite würde ich gerne 1.x deaktivieren.

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN