DS18B20 85°C

Begonnen von Bjoernar, 02 Juni 2016, 07:41:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bjoernar

Hallo,

ich lese meine DS18B20 direkt per GPIO4 aus, nun bekomme ich zwischendurch immer wieder Messfehler mit einem Wert von 85°C

2016-06-02_05:22:16 WWSpeicher_mitte T: 40.625
2016-06-02_05:22:16 WWSpeicher_mitte temperature: 40.625
2016-06-02_05:23:17 WWSpeicher_mitte T: 85
2016-06-02_05:23:17 WWSpeicher_mitte temperature: 85
2016-06-02_05:24:18 WWSpeicher_mitte T: 40.625
2016-06-02_05:24:18 WWSpeicher_mitte temperature: 40.625

Kann mir jemand sagen wieso und was ich dagegen machen kann?

Gruß
Björnar

dev0

Die 85°C werden gesendet, wenn es ein Problem mit dem Sensor gibt. Verkabelung, kalte Lötstelle, Spannungsversorgung, ...

Bjoernar

danke ich habe nur ca. 3-5 Stück in 24 Stunden. Demnach fast nichts. Das wird dann wohl nicht so einfach zu beheben sein...

Kann ich die irgendwie rausfiltern? Würde mir schon reichen.

dev0

ja, es gibt auch einige Beitrage zu dem Thema, wenn Du es nicht selbst hinbekommst.

Bjoernar

Zitat von: dev0 am 02 Juni 2016, 08:23:47
ja, es gibt auch einige Beitrage zu dem Thema, wenn Du es nicht selbst hinbekommst.

Vermutlich finde ich nicht die richtigen Suchbegriffe  :(

dev0

"DS18B20 85°C" auf der obersten Forumsebene.
Ein möglicher Ansatz wäre z.B. ein Usereading, dass keine 85 akzeptiert.

automatisierer

Zitat"DS18B20 85°C" auf der obersten Forumsebene.

will sagen:

wenn du die SuFu 'oben rechts' nutzt(siehe Anhang), die sucht immer nur in der aktuell befindlichen Ebene also z.B. dem Thread der bei dir grad geöffnet ist und nicht im ganzen Forum. Das ist bestimmt ein häufiger Grund für:"Ich habe die SuFu benutzt und nichts gefunden" Bin da am Anfang auch ein paar mal drauf rein gefallen...



Bjoernar

so finde nun einiges mehr ;-) nur doch nicht das richtige.
Es geht immer wieder darum warum die Werte kommen und was am Bus falsch verkabelt ist usw.

Das die Verkabelung besser sein könnte ok aber ich möchte sie einfach nur ignorieren und nicht im log haben.
Die paar Werte lohnen aus meiner Sicht nicht den Aufwand die Verkablung komplett zu durchleuchten....

Oder habe ich wieder was überlesen ....?

dev0

Kann man machen, deshalb schrieb ich ja:
Zitat von: dev0 am 02 Juni 2016, 08:41:28
Ein möglicher Ansatz wäre z.B. ein Usereading, dass keine 85 akzeptiert.
Wenn es Dir nur um die plots geht, dann kann man das auch in der entsprechenden .svg gerade biegen.

Wzut

#9
Dauerhaft 85° -> Hardwarefehler
Ein paar mal pro Tag 85° -> eher ein Timingproblem des GPIO4 Moduls, das Thema hatten wir hier schon öfters ( Ref -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,24176.msg186812.html#msg186812) , teste doch einfach mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,30264.msg229556.html#msg229556
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Bjoernar

danke.
Werde es mal testen.

Bjoernar

habe nun die andere Modulversion installiert. Nach ca. 1 Stunde kam wieder ein Wert mit 85°C...

Wzut

erstaunlich ...

                 if ($1 ne "85000")
                 {

hast denn das Modul mit reload auch neu geladen bzw. fhem neu gestartet ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Bjoernar

das if ($1 ne "85000"){ hatte ich gesehen ;-)
reload hatte ich gemacht. Habe jetzt noch mal ein shutdown restart gemacht.
...mal abwarten...

Helmi55

Servus
ich hatte auch das Problem genau 85 Grad.
Bei mir war das Kabel defekt. Habe den Sensor getauscht und seitdem ist Ruhe (vor ca. 1 Monat)
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/