HM-CFG-USB opened oder connected (erkennt keine devices)?

Begonnen von fgam, 08 Juni 2016, 22:44:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fgam

Ich versuch's mal mit der Gesamtsituation:

ich verwende den Raspberry Pi 3, darauf ein Ubuntu Mate
(download von raspberrypi.org).

Ansonsten habe ich den UniPi angebracht (für evtl. spätere
Verwendung der Relais z.B. für Steckdosen oder einen 1-wire-Bus).
Das ist aber nur perspektivisch.

Im Moment habe ich nur 5-6 Rolladenaktoren und den CFG-USB-Stick
in Betrieb und versuche (als erstes Einstiegsprojekt),
diese mit fhem anzusteuern.

Ich habe übrigens (weil der erste Test des Treibers von zerfleddert.de nicht
erfolgreich war), im 2. Schritt die Debian-Version aus dem Zerfleddert-Repository
installiert. Danach war die Debugging-Ausgabe von hmland erfolgreich.

Insofern sollte der Treiber als solches ja funktionieren.
Heute stelle ich mich mit dem Raspberry mal direkt
neben den Funkaktor, und gucke, ob es daran liegt.
Bisher war ich damit im Nebenraum.





automatisierer

zum Abstand kann ich schon mal sagen, dass der auch nicht zu klein sein darf, also mindestens einen Meter auseinander sollten die Dev's schon sein. Wenn du die Dinger im Nebenraum hast, ist das völlig ok - es sei denn, das ist der gepanzerte Tresorraum. HM Devices haben eigentlich eine sehr gute Funk-Reichweite.

Normaler Weise, sollte dein FHEM auch ohne das die Jalousie Aktoren gepairt sind, schon den Funkverkehr mitlesen können. Da das ja auch schon nicht passiert, gehe ich nicht davon aus, dass ein pairing bei dir funktionieren wird. Ich tippe eher mal, dass es da noch irgendwelche Besonderheiten bei deinem Betriebssystem gibt, z.B. das FHEM keinen Zugriff auf dem HMLAND hat...

Hast du mal das auf der Wiki-Seite verlinkte Script ausprobiert? https://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.msg190887.html#msg190887

fgam

Das Skript habe ich ausprobiert.
Es ist auch durchgelaufen, aber das Problem besteht noch.

Ich habe im gleichen Raum das Pairing angestossen und
zumindest dabei gesehen, dass der Stick blinkt, wenn ich
am  Aktor die "Config"-Taste drücke. Das heißt ja:
das Signal kommt am Stick an.

Wie kann ich das mit dem Zugriffsproblem auf dem
Treiber herausfinden?


MadMax-FHEM

Hallo fgam,

Zitatich verwende den Raspberry Pi 3

Vielleicht liegt das Problem ja da begraben!?

Bei mir laufen beide HM-CFG-USB auf PI bzw. PI2...

Bei mir läuft der HM-CFG-USB unter /dev/ttyAMA0

Sowir ich weiß läuft beim PI3 dort WLAN bzw. das BlueTooth-Modul...

Ich weiß jetzt nicht wie die hmland-Software den HM-CFG-USB erkennt aber nicht, dass hmland "automatisch" (immer) auf /dev/ttyAMA0 geht, dort was findet und "glücklich" ist, also den Port auf macht, fhem dann auch natürlich auf hmland kommt aber per BlueTooth geht dann nat. kein BidCos zu Homematic...

Hast du BlueTooth deaktiviert??

Bzw. was findest du bei:

ls /dev/tty*

Mal mit gestecktem HM-CFG-USB und mal ohne vergleichen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fgam

mit:


/dev/tty    /dev/tty20  /dev/tty33  /dev/tty46  /dev/tty59
/dev/tty0   /dev/tty21  /dev/tty34  /dev/tty47  /dev/tty6
/dev/tty1   /dev/tty22  /dev/tty35  /dev/tty48  /dev/tty60
/dev/tty10  /dev/tty23  /dev/tty36  /dev/tty49  /dev/tty61
/dev/tty11  /dev/tty24  /dev/tty37  /dev/tty5   /dev/tty62
/dev/tty12  /dev/tty25  /dev/tty38  /dev/tty50  /dev/tty63
/dev/tty13  /dev/tty26  /dev/tty39  /dev/tty51  /dev/tty7
/dev/tty14  /dev/tty27  /dev/tty4   /dev/tty52  /dev/tty8
/dev/tty15  /dev/tty28  /dev/tty40  /dev/tty53  /dev/tty9
/dev/tty16  /dev/tty29  /dev/tty41  /dev/tty54  /dev/ttyAMA0
/dev/tty17  /dev/tty3   /dev/tty42  /dev/tty55  /dev/ttyprintk
/dev/tty18  /dev/tty30  /dev/tty43  /dev/tty56  /dev/ttyS0
/dev/tty19  /dev/tty31  /dev/tty44  /dev/tty57
/dev/tty2   /dev/tty32  /dev/tty45  /dev/tty58



ohne:

/dev/tty    /dev/tty20  /dev/tty33  /dev/tty46  /dev/tty59
/dev/tty0   /dev/tty21  /dev/tty34  /dev/tty47  /dev/tty6
/dev/tty1   /dev/tty22  /dev/tty35  /dev/tty48  /dev/tty60
/dev/tty10  /dev/tty23  /dev/tty36  /dev/tty49  /dev/tty61
/dev/tty11  /dev/tty24  /dev/tty37  /dev/tty5   /dev/tty62
/dev/tty12  /dev/tty25  /dev/tty38  /dev/tty50  /dev/tty63
/dev/tty13  /dev/tty26  /dev/tty39  /dev/tty51  /dev/tty7
/dev/tty14  /dev/tty27  /dev/tty4   /dev/tty52  /dev/tty8
/dev/tty15  /dev/tty28  /dev/tty40  /dev/tty53  /dev/tty9
/dev/tty16  /dev/tty29  /dev/tty41  /dev/tty54  /dev/ttyAMA0
/dev/tty17  /dev/tty3   /dev/tty42  /dev/tty55  /dev/ttyprintk
/dev/tty18  /dev/tty30  /dev/tty43  /dev/tty56  /dev/ttyS0
/dev/tty19  /dev/tty31  /dev/tty44  /dev/tty57
/dev/tty2   /dev/tty32  /dev/tty45  /dev/tty58


das ist interessant:
wenn ich nichts übersehen habe, sehe ich keinen Untersched!

automatisierer

hab meinen HM_CFG_USB auch grad mal angeschlossen... hab allerdings nen BananaPi

script ausgeführt und läuft...


gib mal in deiner Konsole
sudo service hmland status
ein
und dann kannst du die Ausgabe mal hier posten.


danach gib mal:
sudo service hmland stop
ein

und danach ein

cd /opt/hmcfgusb
sudo ./hmland -D -p 1234


... warten...
und schauen was da kommt...

bei mir flitzen dann wie wild, die von den HM-Devices gesendeteten Daten über den Bildschirm...


MadMax-FHEM

Hallo fgam,

bin aktuell dabei einen PI3 zu installieren.

Jessie und fhem laufen auch schon... :-)

Jetzt kommt kein HM-CFG-USB dran, sondern das neue Funkaufsteckmodul von elv/eq3.

Ist auch unter /dev/ttyAMA0 eingebunden.

Habe bereits einen PI3 mit Aufsteckmodul (RaspBee), welches ebenfalls unter /dev/ttyAMA0 eingebunden wird.

Dazu musste ich BlueTooth deaktivieren:

sudo systemctl disable hciuart

sudo nano /boot/config.txt

Dort dann folgendes eintragen:


# disable bluetooth
#dtoverlay=pi3-disable-bt
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt-overlay


Eventuell reicht bei dir der bei mir "auskommentierte" Eintrag: dtoverlay=pi3-disable-bt
Der deaktiviert auf jeden Fall auch schon mal BlueTooth.

Die anderen Einträge brauche ich (denke ich) weil ich kein USB Modul sondern ein Modul verwende was irgendwie per SW-UART oder so eingebunden wird (weil es steckt ja auf den GPIO).

Vielleicht hilft das...

Ich mache dann mal mit dem Aufsteckmodul weiter...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fgam

Danke für die vielen Tips.

Ich habe die Config-Einträge vorgenommen.

Der hmland-Status ist:


hmland.service - LSB: Start hmland daemon at boot time
   Loaded: loaded (/etc/init.d/hmland; bad; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Mo 2016-06-20 00:13:33 CEST; 1min 3
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 614 ExecStart=/etc/init.d/hmland start (code=exited, statu
   CGroup: /system.slice/hmland.service
           ├─620 perl -ne $|=1; print localtime . ": [hmland] $_"
           └─623 /opt/hmcfgusb/hmland -r 0 -d -P -l 127.0.0.1 -p 1234


und wenn ich hmland stoppe und mit hmland -D -p 1234 starte
werden dort tatsächlich Meldungen registriert, z.B.:

USB > 0x0000: 48 09 48 4d 2d 55 53 42 2d 49 46 03 c7 0a 4e 45   H.HM-USB-IF...NE
USB > 0x0010: 51 30 33 36 39 35 36 30 49 ad 43 42 42 42 00 08   Q0369560I.CBBB..
USB > 0x0020: 0b f8 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00   ................
USB > 0x0030: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00   ................                                                 
2016-06-20 00:22:17.241050: LAN < HHM-USB-IF,03C7,NEQ0369560,49AD43,424242,00080BF8,0000,01


Nur inf hem scheint das noch nicht anzukommen.

MadMax-FHEM

Hallo fgam,

ich bin noch mal den Logeintrag durchgegangen (weiß nicht, ob das noch aktuell ist, jetzt nach den Einträgen die du gemacht hast [/boot/config.txt ?]):

Zitat
2016.06.01 00:17:07 1: usb create starting
2016.06.01 00:17:08 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2016.06.01 00:17:08 3: Setting CUL baudrate to 38400
2016.06.01 00:17:08 3: CUL device opened
2016.06.01 00:17:08 3: Opening TCM310 device /dev/ttyAMA0
2016.06.01 00:17:08 3: Setting TCM310 baudrate to 57600
2016.06.01 00:17:08 3: TCM310 device opened
2016.06.01 00:17:09 1: usb create end

Hast du weitere/andere USB-Devices?

Z.B. einen CUL?
TCM310? (enOcean? Oder das BlueTooth.Modul des PI3 fälschlicherweise als TCM310 erkannt?)

Denn dieser wird von fhem durch 'usbCheck' erkannt und auch "angelegt"...

Wenn der HM-CFG-USB ebenfalls auf /dev/ttyAMA0 angesprochen werden soll, dann kann das wohl nicht gehen...

Wenn du keine weiteren USB-Geräte hast, die du in fhem nutzen willst, dann mal den "usbCheck" deaktivieren

Wie gesagt ist ja ein etwas "altes" Logfile und vielleicht nicht mehr relevant, evtl. mal ein neues (vorher mal ablöschen bzw. ab relevanter Uhrzeit kopieren) hier posten.

Evtl. auch noch mal ein list des HMLAN1 (wenn der noch so heißt).
Schon mal gelöscht und neu angelegt?

Mein HM_UART läuft mittlerweile prima auf dem PI3...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mgernoth

Hallo,

bevor die Desinformation noch weitergeht:

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Juni 2016, 00:51:42
Wenn der HM-CFG-USB ebenfalls auf /dev/ttyAMA0 angesprochen werden soll, dann kann das wohl nicht gehen...

Der HM-CFG-USB wird überhaupt nicht per /dev/tty* angesprochen, er ist kein serielles Gerät. Der hmland benutzt direkt USB-Funktionen um mit dem Stick zu sprechen. Es gibt keine Konflikte mit irgendwelchen anderen seriellen Geräten, an Besonderheiten des Pi3 liegts auch nicht.

Im ersten Post dieses Threads hat man gesehen, dass Daten richtig bei Fhem ankommen:

Zitat von: fgam am 08 Juni 2016, 22:44:42
2016.06.08 22:41:19 3: HMLAN1: Unknown code
A.........::-67:HMLAN1, help me

Daher nehme ich an, dass der Aktor einfach nicht richtig in den Pairingmodus versetzt wurde.

Zitat
Wenn ich nun aber versuche, einen jalousienaktor zu pairen
(ich setze hmPairForSec auf 600), drücke den Aktor, so dass
an diesem "Config" eine Zeitlang leuchtet,
dann wird dieser nicht automatisch erkannt (obwohl autocreate
als "active" angezeigt wird).

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass es sich entweder um den HM-LC-Bl1PBU-FM oder den HM-LC-Bl1-FM handelt. Laut beiden Anleitungen blinkt die LED im Anlernmodus und leuchtet nicht dauerhaft.

Viele Grüße
  Michael

MadMax-FHEM

Hallo Michael,

Zitatbevor die Desinformation noch weitergeht:

Zitat von: MadMax-FHEM am Heute um 00:51:42

    Wenn der HM-CFG-USB ebenfalls auf /dev/ttyAMA0 angesprochen werden soll, dann kann das wohl nicht gehen...


Der HM-CFG-USB wird überhaupt nicht per /dev/tty* angesprochen, er ist kein serielles Gerät. Der hmland benutzt direkt USB-Funktionen um mit dem Stick zu sprechen. Es gibt keine Konflikte mit irgendwelchen anderen seriellen Geräten, an Besonderheiten des Pi3 liegts auch nicht.

Vielen Dank dafür!!


Hatte ich aber noch nie irgendwo gelesen...
...sollte das dann nicht irgendwo (WIKI etc.) mal vermerkt werden!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fgam

Mein Gerät ist ein  HM-LC-Bl1PBU-FM und in meiner Anleitung steht:
"Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED zeigt den aktiven Anlernvorgang an."

Allerdings hast Du trotzdem Recht: im Anlernmodus muss sie blinken,
was sie bei mir auch tut.

Die Lösung: ich hatte die falsche Taste gedrückt (bei heruntergelassener
Jalousie kann ich auch ein dauerhaftes Leuchten erzeugen, wenn ich
den Taster dann länger festhalte). Ich hatte gedacht, dass das
auch den Config-Modus bewirikt (dies, weil in der Anleitung tatsächlich
falsch drin steht, dass ein dauerhaftels Leuchten der Lampe
den Anlernmodus generiert).

Sorry für das Missverständnis und vielen Dank für die vielen Hinweise,
die ja alle auf potenziell mögliche Fehlerquellen gegeben haben!