HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hallo Frank,

zumindest Deine 1. Aussage habe ich bei mir mal kurz getestet, das sieht bei mir gut aus:    PSD1            HMLAN1          PSD1             -66.0  -61.0  -66.0< -58.0  4036
    PSD1            HMUART1         PSD1             -55.0  -57.0  -62.0< -53.0  4037
    PSD1            PSD1            HMUART1          -59.0  -59.0  -59.0< -59.0     1
    PSD3            HMLAN1          PSD3             -52.0  -53.0  -72.0< -46.0  4052
    PSD3            HMUART1         PSD3             -40.0  -47.3  -80.0< -37.0  4052
    PSD3            PSD3            HMLAN1           -51.0  -51.0  -51.0< -51.0     1

Die PSD1 hat den HMUART1 als IO, die PSD3 den HMLAN1
firmware   2.5
model      HM-ES-PMSw1-Pl

Wenn ich irgendetwas beitragen kann, lass es mich wissen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

merci otto,

das sieht sogar sehr gut aus, denn beide io's haben quasi die selbe anzahl messages empfangen. der hmuart scheint also alles zu hören und sämtliche messages gehen in die statistik ein. seltsam, ich würde wetten, dass das bei mir auch schon mal so war.

welche versionsnummern haben bei dir hmuartlgw, cul_hm, hmconfig und hminfo?
sind die io's bei den steckdosen als prefered io eingetragen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Die PSD1 hat IOgrp VCCU:HMUART1
Die PSD3 hat IOgrp VCCU

10_CUL_HM.pm          14626 2017-07-02 13:19:36Z martinp876
98_HMinfo.pm          14608 2017-07-01 04:53:04Z martinp876
00_HMLAN.pm           14073 2017-04-22 13:45:25Z martinp876
00_HMUARTLGW.pm       14240 2017-05-10 09:27:09Z mgernoth
HMconfig habe ich nicht  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

danke,

ich habe die selben versionen. hmconfig wird dann auch gleich sein. ist in meiner liste allerdings drinnen  ;)
HMConfig.pm                          14631 2017-07-02 18:14:59Z martinp876

bei mir habe ich IOgrp=ccu:hmlan1, also zunächst der einzige unterschied.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

das umstellen von IOgrp auf vccu ohne prefered io hat auch nichts ergeben.

zur zeit kann ich mir nur vorstellen, dass die fw meines hmuart die zyklische broadcast message filtert und cul_hm genau diese message für die rssi statistik auswertet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 03 August 2017, 14:35:41
hmconfig wird dann auch gleich sein. ist in meiner liste allerdings drinnen  ;)
HMConfig.pm                          14631 2017-07-02 18:14:59Z martinp876
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :)
Ich habe sie auch gefunden ->
HMConfig.pm           14631 2017-07-02 18:14:59Z martinp876  ;D ;D ;D

Aber hat denn ein hmuart eine andere Firmware?      2017-07-27 09:21:45   D-firmware      1.4.1
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

nachdem ich nun den aktor kurz vom strom getrennt habe, kann der hmuart wieder alle messages empfangen. und wie schon vermutet, empfängt er auch besser, als der hmlan.
da beim reboot des aktors der hmuart als prefered io eingetragen war, denke ich, dass das assignen des aktors durch den hmuart dieses "filtern" beseitigt hat.

durch zurückrechnen der empfangenen messages, die beim hmlan entstanden waren, habe ich ein fhem absturz/neustart im log entdeckt. dabei muss wohl irgend etwas seltsames passiert sein.

die fw ist 1.4.1
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Na wie so oft, Strom aus und neustart beseitigt die seltsamsten Dinge  :o
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

Zitat von: Otto123 am 06 August 2017, 13:05:16
Na wie so oft, Strom aus und neustart beseitigt die seltsamsten Dinge  :o
in meinem fall aber leider nur für ein paar stunden.
mal schauen ..., ist wohl wieder vodoo im spiel.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chons

Zitat von: Rampler am 02 August 2017, 10:53:41
Möchte hier mal einen kurzen Erfahrungsbericht, bezüglich HMUART und ESP8266, los werden.

Erster Versuch mit ESPEASY und dem "Software Serial Server" (_P130_SSSRV.ino) mit dieser Firmware:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=56606.0;attach=82125

Diese Lösung ist meiner Meinung nach nicht akzeptabel, da es hier und da immer wieder zu diesen Meldungen kommt:
HMUARTLGW HMUART2 invalid checksum received, dropping frame

Die Erfahrung kann ich "nicht" teilen - ich habe das hier vorgestellte Setup (amunra Platine + Wemos D1 mini + OLED + PushButton + Software Serial Server (P130)) bei mir seit Monaten im Einsatz. Auch mit der neuen ESPEasy Version habe ich bisher keine Probleme feststellen können. Das HMUART Gateway bedient aktuell über 50 HM Sensoren/Aktoren.

Falls hierzu rede-/diskussionsbedarf besteht, dann ist das Thema in den entsprechenden Threads hier oder hier besser platziert.

mbrak

Hallo

ich bräuchte mal etwas Hilfe bei einer Fehlersuche.

Mir ich es jetzt schon zweimal passiert, das mein FHEM sich komplett aufhängt und FhemWEB nicht mehr erreichbar ist. Nur ein Neustart des Services oder Raspberrys brachte Abhilfe.

Im Log habe ich beim letzten Mal das hier gefunden:

2017.08.10 00:16:40 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.10 00:16:43 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 2. time, resending
2017.08.10 00:16:46 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 3. time, resending
2017.08.10 00:16:49 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond after all, reopening
2017.08.10 00:16:49 3: HMLAN2 device closed
2017.08.10 00:16:52 1: 192.168.178.100:23 reappeared (HMLAN2)
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/00_HMUARTLGW.pm line 1446.
2017.08.10 00:16:53 1: BlockingInformParent (BlockingStart): Can't connect to localhost:7072: IO::Socket::INET: connect: Verbindungsaufbau abgelehnt
2017.08.10 00:16:53 1: BlockingInformParent (FRITZBOX_Readout_Done): Can't connect to localhost:7072: IO::Socket::INET: connect: Verbindungsaufbau abgelehnt


Danach kam nichts mehr bis zum Neustart.

Ich habe 1 original HMLAN Adapter und 2 mal HMUARTLGW mit einem HM-RPi Aufsteck-Modul an einem LAN Adapter (USRIOT USR-TCP232-T 2).

HMLAN2 ist eines davon und ist über eine recht kurze PowerLAN Strecke (FritzPowerLAN) ins Netzwerk eingebunden.

Hier ein List vom Device:

Internals:
   AssignedPeerCnt 2
   CNT        101
   DEF        uart://192.168.178.100:23
   DEVCNT     101
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.178.100:23
   FD         41
   LastOpen   1502645987.83676
   NAME       HMLAN2
   NR         356
   PARTIAL
   RAWMSG     040202
   RSSI       -73
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   msgLoadCurrent 1
   msgLoadHistory 0/0/1/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 1/1/1/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      2CD5B1
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     CreditTimer 81
     FW         66561
     Initialized 1
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
     RoundTrip:
       Delay      0.0120439529418945
     loadLvl:
       lastHistory 1502646891.55468
   Peers:
     318306     +318306,00,00,00
     41F525     +41F525,00,00,00
   READINGS:
     2017-08-13 19:39:51   D-HMIdAssigned  xxxxxx
     2017-08-13 19:39:51   D-HMIdOriginal  4F6023
     2017-08-13 19:39:51   D-firmware      1.4.1
     2017-08-13 19:39:51   D-serialNr      NEQ1332190
     2017-08-10 01:42:48   D-type          HM-MOD-UART
     2017-08-13 19:39:51   cond            ok
     2017-08-13 19:44:53   load            1
     2017-08-13 19:39:51   loadLvl         low
     2017-08-13 19:39:47   state           opened
Attributes:
   hmId       xxxxxx
   icon       hm_lan
   room       CUL_HM


Ich habe öfters diese Meldungen im Log wie diese
2017.08.10 00:16:40 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.10 00:16:43 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 2. time, resending
2017.08.10 00:16:46 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond for the 3. time, resending
2017.08.10 00:16:49 1: HMUARTLGW HMLAN2 did not respond after all, reopening
2017.08.10 00:16:49 3: HMLAN2 device closed
2017.08.10 00:16:52 1: 192.168.178.100:23 reappeared (HMLAN2)


aber normalerweise läuft danach alles wie gewohnt weiter.

Der HMLAN3 (identisch zum HMLAN2) läuft völlig problemlos und unauffällig.

Hat hier jemand eine Idee?

PSI69

Hi mbrak,

bei mir laufen zwei mittels USR-TCP232-T realisiierte HMUARTLGW ohne Probleme, allerdings habe ich kein Powerline dazwischen.

Zu Powerline: hierüber habe ich Außenkameras angeschlossen, da ich mir mit dem Traffic nicht das WLAN zuschießen wollte. Ab und zu (einmal im Monat; spätestens einmal im Quartal) hängt sich eine der Powerline Verbindungen ab. Ist hier eventuell das Problem?

Lass doch mal einen Dauerping mitlaufen - wenn Du Paketverluste und Einträge im Logfile zusammen bekommst, hast Du den Übeltäter...

Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

mgernoth

Hallo,

Zitat von: mbrak am 13 August 2017, 20:02:51
Mir ich es jetzt schon zweimal passiert, das mein FHEM sich komplett aufhängt und FhemWEB nicht mehr erreichbar ist. Nur ein Neustart des Services oder Raspberrys brachte Abhilfe.

Im Log habe ich beim letzten Mal das hier gefunden:

2017.08.10 00:16:49 3: HMLAN2 device closed
2017.08.10 00:16:52 1: 192.168.178.100:23 reappeared (HMLAN2)
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/00_HMUARTLGW.pm line 1446.


Hat hier jemand eine Idee?

War ein Fehler in 00_HMUARTLGW.pm, das nicht mit dieser unglücklichen Konstellation von Verbindungsabbruch, -wiederaufbau und gleichzeitigem Frameempfang klar kam. Ist jetzt behoben.

Viele Grüße
  Michael

mbrak

Zitat von: PSI69 am 14 August 2017, 15:47:10
Hi mbrak,

bei mir laufen zwei mittels USR-TCP232-T realisiierte HMUARTLGW ohne Probleme, allerdings habe ich kein Powerline dazwischen.

Zu Powerline: hierüber habe ich Außenkameras angeschlossen, da ich mir mit dem Traffic nicht das WLAN zuschießen wollte. Ab und zu (einmal im Monat; spätestens einmal im Quartal) hängt sich eine der Powerline Verbindungen ab. Ist hier eventuell das Problem?

Lass doch mal einen Dauerping mitlaufen - wenn Du Paketverluste und Einträge im Logfile zusammen bekommst, hast Du den Übeltäter...

Peter

Hallo Peter

Powerline bei mir, weil der hmuartlgw in der Garage sitzen soll. Da komm ich anders mit Netzwerk nicht hin. Die kabelstrecke sind ca. 10 m auf der gleichen Phase. Also erstmal gute Grundbedingungen.
Tagelang geht alles gut und dann hab ich Störungen auf der powerline strecke. Dies zeigt mir die fritzbox auch an. Der hmuartlgw kommt damit eigentlich zurecht. Nur manchmal eben nicht. Dann steht das ganze System...

Gruß Michael

mbrak

Zitat von: mgernoth am 15 August 2017, 09:47:32
Hallo,

War ein Fehler in 00_HMUARTLGW.pm, das nicht mit dieser unglücklichen Konstellation von Verbindungsabbruch, -wiederaufbau und gleichzeitigem Frameempfang klar kam. Ist jetzt behoben.

Viele Grüße
  Michael

Ohhhhhh ganz vielen Dank. Werd ich zügigst ausprobieren :)

Gruß Michael