HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SouzA

Hi Beta-User,

Glaskugeln sind klasse, müssen aber auch gelegentlich kalibriert werden.  ;D

Zitat von: Beta-User am 24 April 2018, 13:16:37
1. Laß es besser, an der fhem.cfg sollte man nicht manuell rumeditieren! (Wirklich nicht, das kann einen Totalausfall von FHEM zur Folge haben!)
2. Wenn du unbedingt meinst, dass dich die paar Zeilen im log stören und dir die Gefahren bewußt sind, kannst du eine Sicherungskopie der fhem.cfg anlegen und die originale dann mit einem Editor deiner Wahl (zu meinen fhem.cfg-Zeiten habe ich mcedit verwendet) entsprechend anpassen. Geht auch über die Web-Oberfläche, wenn man ein bestimmtes Atrribut nutzt, aber das solltest du lassen, das direkte Editieren ist wie gesagt eher als Notfallmaßnahme gedacht.

Nochma: Laß das besser, wenn es sonst kein Problem gibt!

Ok, ich lass es...   ::)

Vielen Dank und bis denn
SouzA
Raspi 4, EnOcean TCM310 USB, HM-MOD-UART-USB, Jeelink, hue, AMAD, fully, FRITZBOX, Signalbot, VIERA, Presence BT/Mac, TPLink, Gassistant, Shelly, fhempy, ZigBee

Otto123

Ich probiere das demnächst mal mit meinen "Ersatzmodul" und einem USB-seriell Wandler ob ich da ähnliche Effekte hervorzaubern kann.

An ein zu langsam glaube ich nicht. Vielleicht hat ja Michael noch eine Idee, an welcher Stelle es zu der Meldung kommen kann.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eisman

Zitat von: SouzA am 24 April 2018, 13:29:55
Hi Beta-User,

Glaskugeln sind klasse, müssen aber auch gelegentlich kalibriert werden.  ;D

Ok, ich lass es...   ::)

Vielen Dank und bis denn
SouzA

hi,

das ist nicht korrekt, wenn man weis was man macht, geht es auch.

  1. backup
  2. fhem.cfg kopieren fhem.cfg.old (oderso)
  3  fhem.cfg editieren
if wenn neustart Fehler ergibt then
        fhem.cfg.old kopieren fhem.cfg
     else
       "glücklich sein"
      end
  wenn man das beherzigt kann eigentlich nichts passieren!
  sonst sollte man nicht nur von der fhem.cfg die finger lassen
  sonder auch von module.

es gab gelegentlich auch Diskussionen das man xxxx.pm editieren kann


gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Beta-User

@eisman: Völlig korrekt, aber immer noch eine Anwägung.

Die Zeilen im log dürften aus den Zeilen 1573ff von 00_HMUARTLGW.pm kommen. Würde das so deuten, dass die VCCU (owner?) in der cfg nach dem IO definiert ist, also davor stehen sollte; aber wer mag, kann ja die .pm editieren und es austesten ;) ...:

1573        if (!defined($hash->{owner}) ||

1574        !defined($hash->{Helper}{FW})) {

1575        Log3($hash, 1, "HMUARTLGW ${name}: Device not initialized (state: $hash->{DevState}, " .

1576        ReadingsVal($name, "cond", "").") but asked to send data. Dropping: ${msg}");








Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

@eisman
:o Warum muss man widersprechen wenn jemand sich nach gutem Rat für sich entscheidet: "Ok, ich lass es...   ::)"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eisman

1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Loctotex

Hallo  :)
Unter Windows funktioniert die Verbindung zur seriellen Schnittstelle leider nicht.


2018.05.12 13:28:07 3: Opening myHmUART device com7:2000
2018.05.12 13:28:12 3: Can't connect to com7:2000: Der angeforderte Name ist g�ltig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden.
2018.05.12 13:28:12 3: Can't connect to com7:2000: gethostbyname com7 failed
   

"com7" wird als LGW erkannt.

  if ($dev !~ m/\// || $dev !~ m/com/) {
                $dev .= ":2000" if ($dev !~ m/:/);
                $hash->{DevType} = "LGW";
        } else {
                if ($dev =~ m/^uart:\/\/(.*)$/) {
                        $dev = $1;
                } elsif ($dev !~ m/\@/) {
                        $dev .= "\@115200";
                }
                $hash->{DevType} = "UART";
                $hash->{model} = "HM-MOD-UART";

Ich glaube so könnte es gehen. Werde es die Tage mal testen.

papa

Ich habe auf einem zweiten Raspberry ein HM-MOD-RPI-PCB mittels ser2net über LAN eingebunden. Da ich nicht die volle Kontrolle über das LAN habe, würde ich die Kommunikation zwischen der FHEM Zentrale und dem entfernten HM-MOD-RPI-PCB gern sichern. Gibt es hierzu eine Lösung? Kann vielleicht irgendwie AES zwischen Zentrale und HM-MOD-RPI-PCB genutzt werden?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

frank

beim hmlan und hmusb konnte man aes für das netzwerk über eq3 software aktivieren. allerdings kann fhem dies nicht decodieren.
ich denke das der hmuart dann auch aes im netzwerk kann.

du müsstest dann halt noch den fhem part programmieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

teichtaucher

Hallo, ich habe ein kleines Problem. Ich habe den hm-mod-rpi-pcb über den Wemos D1 und esp-link laufen. Bisher ohne Probleme.
Heute musste ich DSL Anbieter Wechsel den Router wechseln, weshalb der Wemos eine neue IP bekommen hat. Ich habe daher mein Netzwerk mal neu geordnet und dem Wemos direkt ne feste IP gegeben. Ich habe ihn neu gestartet und komme auch über die neue fest IP auf den Wemos drauf.
Weil ich in FHEM nicht wusste wie ich die IP eines bestehenden HMUARTLGW ändern kann habe ich kurzerhand das alte device aus der VCCU und FHEM selbst gelöscht.
Jetzt habe ich es neu angelegt mit der neuen IP aber leider bekomme ich keine Verbindung zu FHEM. Da steht immer nur disconnected. Was habe ich falsch gemacht, was muss ich noch machen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

papa

Zitat von: frank am 26 Juni 2018, 14:18:26
beim hmlan und hmusb konnte man aes für das netzwerk über eq3 software aktivieren. allerdings kann fhem dies nicht decodieren.
ich denke das der hmuart dann auch aes im netzwerk kann.

du müsstest dann halt noch den fhem part programmieren.
Habe folgendes im Wiki gefunden
ZitatDas HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway kann mit und ohne LAN AES genutzt werden (Konfiguration mit LAN Konfigurator/Netfinder von eq3). Für LAN AES muss das Perl-Modul Crypt::Rijndael (Debian: libcrypt-rijndael-perl) installiert sein.
Hätte ja auch sein können, dass hier nur ein paar Infos fehlen, da das ja das gleiche FHEM-Modul macht.

Eine Lösung, die unabhängig funktionieren sollte, wäre eine verschlüsselte Verbindung per SOCAT. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Otto123

Zitat von: teichtaucher am 26 Juni 2018, 14:33:11
Hallo, ich habe ein kleines Problem. Ich habe den hm-mod-rpi-pcb über den Wemos D1 und esp-link laufen. Bisher ohne Probleme.
Heute musste ich DSL Anbieter Wechsel den Router wechseln, weshalb der Wemos eine neue IP bekommen hat. Ich habe daher mein Netzwerk mal neu geordnet und dem Wemos direkt ne feste IP gegeben. Ich habe ihn neu gestartet und komme auch über die neue fest IP auf den Wemos drauf.
Weil ich in FHEM nicht wusste wie ich die IP eines bestehenden HMUARTLGW ändern kann habe ich kurzerhand das alte device aus der VCCU und FHEM selbst gelöscht.
Jetzt habe ich es neu angelegt mit der neuen IP aber leider bekomme ich keine Verbindung zu FHEM. Da steht immer nur disconnected. Was habe ich falsch gemacht, was muss ich noch machen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Man ändert einfach die DEF uart://Hostname:23bzw.uart://IP-Adresse:23
Wie sieht Deine DEF jetzt aus?
Mein Fern Seher ist nämlich kaputt :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teichtaucher

Danke Otto, das wars. Jetzt läuft es wieder.
Ich hatte vorhin auf die Schnelle nur das hier gelesen: https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
Da lief es nicht.

Otto123

Naja der Wiki Eintrag behandelt das eq3 Langateway. Ich habe aber einen Hinweis aus der commandref eingebaut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tobias

achtung Offtopic: Gibt es solch ein Modul auch für andere Protokolle? Für PCA301, Panstamp, oder FS20??
Ich habe die ESp8266 Variante mit Hilfe dessen ich schlecht erreichbare HM-Geräte ins WLAN bekomme :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter