[HowTo] Sonoff - 230V Relais mit ESP8266

Begonnen von gloob, 27 Juni 2016, 14:52:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AxelSchweiss

Zitat von: Gigafix am 20 November 2016, 17:36:41
Ich habe schon ein normales Sonoff mit ESPEasy geflasht und kann dies auch über FHEM steuern - die Beschreibung im WIKI ist hier sehr ausführlich. Vielen Dank an den Ersteller.
Jetzt habe ich noch ein Sonoff-Dual mit zwei Relais - auch erfolgreich mit ESPEasy geflasht. Allerdings werde ich auch aus dem Schaltplan nicht ganz schlau über welche GPIO´s die beiden Relais angesteuert werden. Ich vermute das ist irgendwie anders gelöst. Hat das schon jemand mit ESPEasy umgesetzt, oder muss ich hier mit Arends Sketch flashen?

Wie bekomme ich den den DUAL in den Flash-Modus?
Das ich den GND von der Pin-Leiste bekomme hab ich verstanden  .... aber wo ist GPIO-0 ?


AxelSchweiss

Habs im I-Net gefunden  :) ... siehe Bild

Gigafix

Ich fand die Variante ohne löten beim Sonoff-Dual besser....
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

AxelSchweiss

Auf dem Bild sieht man auch besser wo der Kontakt ist.
Hatte nur eine Version die so klein war das man das nicht richtig gesehen hat  >:(

EDIT: Bekommt man den durch den Lötstoplack überhaupt einen vernünftigen Kontakt ?

Gigafix

Also bei mir hatte es funktioniert mit dem Kontakt - kann sein, das man dort erst etwas von dem Lack beseitigen muss. Es war auch ein leichter Krampf den Kontakt über die Zeit des Updates zu halten - ist aber auch nur einmal nötig. Danach geht es ja eleganter.
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

Reinhart

eigentlich braucht der GPIO-0 nur beim Einschalten auf Ground liegen, das versetzt den 8266 in den Flashmodus.
Dann kannst du gemütlich flashen. Wenn eine Taste vorhanden wäre, drückt man ja die auch nur während dem Einschalten nieder.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Depechem

ich habe mich hier gerade etwas belesen und habe zum Sonoff 2 Fragen.

- Gibt es bereits ein Sonoff Modul das in eine UP Dose (hinter eine Steckdose) verbaut werden kann oder sind sie dafür alle noch zu groß?
- wird nach Stromausfall oder Wlan Ausfall das Modul in den letzten Schaltzustand gesetzt oder ist es dann automatisch aus. (Also der Switch ist eingeschaltet und der Strom bzw. Wlan Signal wird getrennt. Nachdem der Strom wieder da ist, wird der Switch weiter auf "an" sein?)
- Gibt es Probleme(Wlan Empfangsprobleme / Abbrüche) wenn 2-3 Sonoff direkt nebeneinander verbaut werden?

Vielen Dank im voraus.

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

JoWiemann

Zitat von: Depechem am 28 November 2016, 11:25:13
ich habe mich hier gerade etwas belesen und habe zum Sonoff 2 Fragen.

- Gibt es bereits ein Sonoff Modul das in eine UP Dose (hinter eine Steckdose) verbaut werden kann oder sind sie dafür alle noch zu groß?
- wird nach Stromausfall oder Wlan Ausfall das Modul in den letzten Schaltzustand gesetzt oder ist es dann automatisch aus. (Also der Switch ist eingeschaltet und der Strom bzw. Wlan Signal wird getrennt. Nachdem der Strom wieder da ist, wird der Switch weiter auf "an" sein?)
- Gibt es Probleme(Wlan Empfangsprobleme / Abbrüche) wenn 2-3 Sonoff direkt nebeneinander verbaut werden?

Vielen Dank im voraus.

Gruß Thomas

- Up gibt es noch nicht
- Bei EspEasy kannst Du den Einschaltstatus wählen
- Mehrere WLAN Devices nebeneinander zeigen eigentlich keine Wechselwirkungen

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

AxelSchweiss

Zitat von: Depechem am 28 November 2016, 11:25:13
- wird nach Stromausfall oder Wlan Ausfall das Modul in den letzten Schaltzustand gesetzt oder ist es dann automatisch aus. (Also der Switch ist eingeschaltet und der Strom bzw. Wlan Signal wird getrennt. Nachdem der Strom wieder da ist, wird der Switch weiter auf "an" sein?)
- Gibt es Probleme(Wlan Empfangsprobleme / Abbrüche) wenn 2-3 Sonoff direkt nebeneinander verbaut werden?

Bei dem MQTT-Sketch kannst du wählen. Per Default stellt er den Zustand wieder her.
Habe einen DUAL und einen POW direkt nebeneinander liegen ... seit ein paar Tagen im Test .... bisher keine Probleme.

Billy

Nur zur Info.
In der Version arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino gibt es auf meine Anregung hin nun eine zusätzliche
Switch Variante über den GPIO14

https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/issues/101

Läuft problemlos (auch die Integration in FHEM)

Meine Idee ist einen Bewegungsmelder mit dem SONOFF zu verheiraten.
Damit sollen bei Abwesenheit und Bewegungsalarm meine Außen-Leuchten aktiviert werden, mit dem Vorteil dass ich sie bei Bedarf auch
unabhängig vom PIR Sensor bedienen kann.


Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Depechem

Zitat von: JoWiemann am 28 November 2016, 11:29:33
- Up gibt es noch nicht


ist so etwas in nächster Zeit angedacht? Hat davon jemand etwas gehört?

- Gibt es schon ein Sonoff mit gleichzeit 3 230V Relais umd 3 verschiedene Verbraucher mit einem Sonoff zu schalten?

- wie ist der Standby Stromverbrauch im Gegensatz zu den HM Geräten?

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

JoWiemann

Hm, warum stellst Du Deine Fragen nicht im itead Forum, also direkt beim Hersteller?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RaspiCOC

Sorry, etwas OT, aber passt der Sonoff Slampher hinter einen Wandschalter? Dann könnte man den mit Dauerstrom betrieben verwenden und über einen Taster sowie über FHEM gesteuert Licht an- und ausschalten.

Reinhart

#223
Der Slampher ist ja nur eine E27 Lampenfassung mit eingebautem ESP8266 Empfänger und braucht daher Dauerspannung.

Elektrisch gesehen kann man ihn schon "hinter" einem Wandschalter hängen, aber dieser darf dann nicht ausgeschaltet werden sonst macht das keinen Sinn.

Den SL habe ich schon geflasht und funktioniert mit Fhem perfekt, allerdings musst du ihn zerlegen und einen Draht anlöten um ihn in den Flashmodus zu versetzen. Schau einfach ins Wiki, dort habe ich das beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Slampher_Flashen

Oder habe ich deine Frage nicht richtig verstanden und die willst die Platine vom Slampher einfach in die 70er Dose einbauen?
Wenn auch der Nullleiter in der Dose ist geht das auch, die Bauhöhe ist ja äußerst gering.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

JoWiemann

Hallo,

ich würde davon abraten. Die Sonoff brauchen eine definierte Wärmeableitung, die in einer Hohlraumdose nicht mehr gewährleistet ist. Ggf. kann das Ding dann abfackeln. Ich habe jedenfalls noch keinen Wärmeüberlastschutz bei den Sonoff gefunden.

Grüße Jörg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM