Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JHo

Bin sehr überrascht, dass bei so vielen (?) Edgecutting nicht funktioniert. Ich habe den "alten" Landroid S mit der aktuellen Firmware 3.52 und die "alte" Version des Adapters (1.7) von Axel. Kantenschneiden per "set ... edgeCutting" funktioniert bei mir, wie es soll.
Es scheint also kein generelles Problem beim Kantenschneiden mit neuer Firmaware zu sein.
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

chdrsto

Zitat von: JHo am 20 Mai 2020, 09:24:35
Bin sehr überrascht, dass bei so vielen (?) Edgecutting nicht funktioniert. Ich habe den "alten" Landroid S mit der aktuellen Firmware 3.52 und die "alte" Version des Adapters (1.7) von Axel. Kantenschneiden per "set ... edgeCutting" funktioniert bei mir, wie es soll.
Es scheint also kein generelles Problem beim Kantenschneiden mit neuer Firmaware zu sein.

Hallo JHo
Kannst Du bitte die Model-Bezeichnung deinses Landroid S angeben? Aufgrund dieser Berichte hier, wollte ich ursprünglich einen Worx kaufen, da die Integration ins FHEM funktioniert(e), ... mittlerweile bin ich etwas verunsichert und überlege mir ob es wirklich ein Worx sein soll. Könnte mir gut vorstellen, dass die Firma Worx irgendwann mal den Hahn zudreht.
Besten Dank

JHo

Zitat von: chdrsto am 21 Mai 2020, 14:33:02
Kannst Du bitte die Model-Bezeichnung deinses Landroid S angeben?
Das ist laut App ein
Landroid S WR105Sl.1
Die Sache mit der Cloud hatte mich auch zögern lassen, aber ein paar Jahre werden die es schon noch laufen lassen, und wäre der Verlust nicht so wahnsinnig groß. Alternative wäre Gardena + Robonect gewesen, halt deutlich teurer. Fand ich nicht nötig.
Viele Grüße, Jan
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

efyzz

Moin,
also mir fallen da ganz andere Gründe ein, sich keinen Landroid zu kaufen. Z.B. dass er sich öfter mal fest fährt und dann die Räder drehen lässt, bis der Akku leer ist... Oder dass er bei einem "Abhang" schnell mal über's BK rutscht und dann sofort in Störung geht, anstatt mal 5cm zurück zu fahren. Aber das mag bei anderen Automowern genauso sein, da habe ich keine Erfahrungen.

Die Verbindung zu FHEM läuft dagegen eigentlich recht stabil. Und für das EdgeCutting habe ich, zumindest für meinen WR141E mit FW 2.9, ein Workaround gefunden.

Toll wäre natürlich, wenn man irgendwann komplett ohne den Landroid/Amazon Server auskommt  :D
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

chdrsto

Toll, danke.
Habe mir jetzt einen WR141E bestellt ... mal schauen wie es klappt.

@efyzz
Wie sieht Dein Workaround aus? Machst Du das übers FHEM?

efyzz

RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

schneider.krombach

Zitat von: axel.mohnen am 15 Mai 2020, 07:06:44
Moin,

sehr gut  8)

D.h folgende Probleme sind mit der version 1.8 gelöst:
- Zone 1 (Area 0) Ansteuerung
- BladeTimeCounter reset nach Neustart

Offener Punkt:
EdgeCutting mit neuer Landroid Firmware > 3.45

Gruss Axel


Hallo Axel,

kann ich bestätigen, resetBladeTimeCounter übersteht nun einen FHEM-Restart. Danke.

Grüße Thomas
FHEM unter Ubuntu 18.04 in einer virtuelle Hyper-V Maschine auf einem Intel Xeon Server - LaCrosse, IT, HM, 1-Wire, ESP8266, Landroid, Home Connect, FTUI, Solarview

axel.mohnen

Hallo,

ich wollte nochmals das Edgecutting Thema ansprechen.
Zitat von JHo:
ZitatBin sehr überrascht, dass bei so vielen (?) Edgecutting nicht funktioniert. Ich habe den "alten" Landroid S mit der aktuellen Firmware 3.52 und die "alte" Version des Adapters (1.7) von Axel. Kantenschneiden per "set ... edgeCutting" funktioniert bei mir, wie es soll.
Es scheint also kein generelles Problem beim Kantenschneiden mit neuer Firmaware zu sein.

Könnte es sein das manche eine oder mehrere Zonen eingerichtet haben und Andere keine Zone?
Vielleicht verhält sich das Kommando "Starte Zonentraining" anderes wenn es bereits eine Zone gibt?

Viele Grüsse Axel

fred_feuerstein

#803
Also ich habe keine Zone definiert. letztes Jahr mit der FW 3.45 beim S500 (aus 2018) ging es problemlos.
Dieses Jahr gab es eine neue App am Handy und die hat (obwohl der Haken für Autoupdate nicht gesetzt war) den Mäher auf die Version 3.52 upgedatet.

Seither ging das Edgecutting mit FHEM nicht mehr. Auch downgrade auf 3.45 hat nichts gebracht. Er fährt los ohne Mähwerk.

Also hat sich mit neuer App oder wenn mal eine neuere Firmware auf dem Mäher war oder was auch immer sonst noch geändert, da es bei Dir Axel ja mit der 3.45 nach wie vor funktioniert.


Mein Workaround (hab ich auch schon ein paar Mal im Thread beschrieben ;) ) ist so:

Dummy-Schalter => Shaun_HomeBorderCut "on/off"

und dann ein DOIF:

define di_Shaun_HomeBorderCut DOIF ([Shaun_HomeBorderCut:state] eq "on")
(set ShaunDasSchaf startMower)(set ShaunDasSchaf pauseMower)(set ShaunDasSchaf stopMower)(set Shaun_HomeBorderCut off)


und dann per WAIT-Attribut nach "startMower" 4 Sekunden Pause, dann nach "pauseMower" 2 Sekunden Pause bis dann "stopMower" ausgeführt wird. Der Dummy-Schalter wird dann nach 30 Sekunden wieder auf off gesetzt.

Das funktioniert prima.



Und noch zu der neuen Version 1.8 vom Modul, Axel.

Also die von Dir nach dem Workaround angepasste EdgeCutting Funktion klappt nun auch wieder!

Da steht nun noch ein Test eines User mit einem neueren Worx mit der Firmware 3.08 aus. Mal sehen ob es damit auch wieder funktioniert.
Ich bin da etwas skeptisch, da ein User (vor ein paar Seiten) es auch mit dem Workaround mit dem Mäher probiert und es nicht funkitoniert hatte.
Also mal sehen.

Aber die älteren Worx Mäher bis einschl. 2018 funktionieren wieder, egal mit welcher Firmware :)


Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

JHo

Zitat von: fred_feuerstein am 26 Mai 2020, 19:12:11
Also hat sich mit neuer App oder wenn mal eine neuere Firmware auf dem Mäher war oder was auch immer sonst noch geändert, da es bei Dir Axel ja mit der 3.45 nach wie vor funktioniert.
Wenn, dann "was sich sonst noch so geändert hat". Ich habe den S500, Firmware 3.52, aktuelle App und v17er-Adapter, keine Zone, und Edgecutting per set-Befehl im Landroid-Device funktioniert. Er schneidet hör- und sichtbar den Rand.

Ich habe allerdings zu Saisonbeginn einmal alles (was mit Worx zu tun hat, dh iobroker- und fhem-Adapter und auch das Worx-Konto) neu gemacht, weil ich mit dem alten Konto keinen Zugriff mehr hatte. Im Herbst nur den Landroid ausgeschaltet, aber das fhem-Device nicht deaktiviert, und damit von Worx ausgesperrt.
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

Otto123

#805
Ich habe keine Zonen.
Ich habe die FW 3.08 und den M500 habe auch schon alles neu gemacht bis auf das Modul. Das habe ich mir jetzt geholt und aktiviert (offizielle Version 17).
     Habe jetzt zwar die Funktion Edgecutting aber er macht Edgecombing :)
War natürlich blöd, habe mir noch die Version 18 gezogen. Aber gleiches Ergebnis - er kämmt nur. :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

krikan

Wenn ich das https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/22795-entwicklungsprojekt-worx-landroid-kress-mission-desktop-app/&postID=595344#post595344 richtig interpretiere, liegt das Edgecutting-"Problem" an einer Firmwareänderung bei den 2019er Ms, die aber bald zurückgedreht werden soll.

Gruß, Christian

Allgaeuer

Ich hab den M700 mit FW 3.08. Die Sequenz von Fred_Feuerstein (Start-Pause-Stop) funktioniert bei mir auch nicht.
-> gleiches Ergebnis wie Otto.

Info: Ich habe Zonen definiert.

Ich habe das nicht weiter verfolgt, weil ich EdgeCutting via FHEM nicht nutze.

efyzz

Moin,

ich konnte wegen diverser technischer Probleme  8) leider die Version 18 noch nicht testen. Aber da es bei fred_feuerstein geht, würde es bei mir wohl auch funktionieren.

Zum Thema "keine Zonen definiert" fällt mir folgendes ein:
Ich habe Zonen definiert. Beim Kommando START fährt der Landroid ein kleines Stück zurück, dreht sich dann aus der Station raus und fährt vorwärts in einem Bogen wieder zum BK. Vielleicht macht er diesen Bogen zum BK nicht, wenn er keine Zone suchen muss?

Das solltest Du vielleicht mal ausprobieren, Otto.

Übrigens sollte dank des beschriebenen Verhaltens auch keine Wendeschleife erforderlich sein, wie ich anfangs dachte.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

StephanFHEM

Ich hab mit dem EdgeCutting und dem DoIF etwas probiert und folgendes rausgefunden:
- Starte EdgeCutting über FHEM -> Robbi fährt Kante ohne Mähwerk
- Manueller Ablauf des DoIF über App -> Robbi fährt Kante ohne Mähwerk
- Manueller Ablauf des DoIF über FHEM -> Robbi fährt Kante ohne Mähwerk
- Pause setzten über FHEM/App und danach am Mäher direkt Home und ok drücken -> Kante wird gemäht

Warum die manuelle Bedienung am Robbi anders gehandhabt wird als die gleichen Befehle über App/FHEM kann ich nicht sagen.

Grüße
Stephan

PS: hab den M500 von 2019 mit aktueller FW