Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

axel.mohnen

#150
Ich bin an einer neuen Version 1.3 am arbeiten:
- Konfiguration mehrerer Mäher
- totalBladeTime Zähler mit Reset-Funktion
- Einbindung der neuen Status
30: Going home
31: ?
32: ?

Könntet ihr mir helfen diese List zu vervollständigen?
Was steht als TEXT in der Worx app?
Merci!

Gruß Axel

bioklima

@
Zitat von: majorshark am 14 Mai 2018, 07:23:55
@bioklima
Was für ein genericDeviceType hast Du definiert?

Grüße
majorshark

genericDeviceType=switch
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

majorshark

@Axel
ZitatKönntet ihr mir helfen diese List zu vervollständigen?
Was steht als TEXT in der Worx app?
Ich schaue nach und melde mich.

@bioklima
ZitatgenericDeviceType=switch
Habe ich auch so. Nur zeigt er mir im HomeKit und EVE ausschließlich nur den "Switch" an. Sonst nichts weiter!?
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

bioklima

#153
@majorshark

Dann scheint etwas im homebridgemapping nicht zu stimmen. Eventuell eine Leerzeile? Die mapping's sind auch nur in Eve zu sehen, in der Home-App ist der mower als Lüfter dargestellt, welcher läuft wenn er unterwegs ist.
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

majorshark

#154
Zitat von: bioklima am 15 Mai 2018, 08:57:18
@majorshark

Dann scheint etwas im homebridgemapping nicht zu stimmen. Eventuell eine Leerzeile? Die mapping's sind auch nur in Eve zu sehen, in der Home-App ist der mower als Lüfter dargestellt, welcher läuft wenn er unterwegs ist.

Jetzt sind alle Werte bis auf den "WaterLevel" da. Ich habe noch einmal explizit die Leerzeichen und die Zeilenumbrüche überprüft. Warum der "WaterLevel" nicht angezeigt wird erschließt sich mir noch nicht. Ich warte mal bis dieser vom Mower aktualisiert wird.

Edit:
Ich habe mal meine HomeKitTypes.js aktualisiert. Jetzt wird auch der batteryLevel alias WaterLevel angezeigt.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

axel.mohnen


majorshark

Zitat von: axel.mohnen am 15 Mai 2018, 15:50:51
Update:
30: Going home
31: ?
32: Edge cutting

Ich hatte heute einen Status 33. (3 -> 33 -> 7) In der App Stand: Suche nach Zone.
32 könnte das Kantenschneiden sein. Dieser Status wurde mir auf jeden Fall an einem Kantenmähtag ;-) angezeigt. Ich warte mal auf den nächsten Kantenmähtag.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Xell1984

Sonntag hatte ich im ersten Teilstück den Draht verlegt. Montag Abend der erste Test und kleinere Korrekturen am Draht bzw. am Untergrund. Dienstag erstes selbstständiges mähen ohne hängen bleiben und Abends noch mal kleinere Korrekturen am Draht. Und natürlich gestern Abend noch die Anbindung an FHEM durchgeführt. Ich bin gespannt :)

Das Intervall habe ich erst mal auf 60 gestellt da ich ein DOIF auf den Status habe. Bei Home und Abschluss des Mähzyklus wir der Strom abgedreht damit Ladezyklen gespart werden. Geht nicht um Strom sparen sondern Akku schonen (hoffentlich).

2 Verständnisfragen: totalbladetime kann man den Wert nach dem Messerwechsel resetten? Ist zwar noch nicht soweit aber vorbereitet sein ist ja nie verkehrt..
Gibt es eine Liste mit den Fehler Meldungen? Würde gerne gezielt per Pushover benachrichtigen und die APP einschränken. Die meldet mir zu viel kram..

In dem Zuge möchte ich mich Bedanken. Dadurch dass ich vorab schon Infos bekommen hatte und hier fleißig gewerkelt und supportet wird lief die Einrichtung total sauber ab auch dank der copy und Paste Befehle in der Anleitung. Vielen vielen Dank! :)

Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

axel.mohnen

Hi Xell1984,

hier sind die error codes:
my %errorCodes = (
       0 => "No error",
       1 => "Trapped",
       2 => "Lifted",
       3 => "Wire missing",
       4 => "Outside wire",
       5 => "Raining",
       6 => "Close door to mow",
       7 => "Close door to go home",
       8 => "Blade motor blocked",
       9 => "Wheel motor blocked",
       10 => "Trapped timeout",
       11 => "Upside down",
       12 => "Battery low",
       13 => "Reverse wire",
       14 => "Charge error",
       15 => "Timeout finding home"

Die Neue version 1.3 ist fast fertig und bekommt auch ein neues Reading "bladeTimeCouter" mit reset Funktion

Gruss Axel

Xell1984

#159
Vielen vielen Dank!!!! :)

Falls es Interessiert: Meine Mähzeit ist von 10-13:30 Uhr (2 Ausfahrten). Wenn es in der Zeit regnet dann bleibt er 3 Stunden stehen. Ein DOIF  erstellt damit er die Zeit verdoppelt in dem Fall. Den nächsten Morgen wird es wieder zurück gesetzt.

defmod Eddie_Regen DOIF ([09:03] and [Eddie:mowTimeExtend]!= 0) (set Eddie changeCfgTimeExtend 0)\
DOELSEIF\
([?09:05-12:00] and [Eddie:mowerError]== 5) (set Eddie changeCfgTimeExtend 100)\


Nach dem mähen wird der Strom abgedreht um unnötige Ladezyklen die im Laufe des Tages entstehen zu vermeiden. Dadurch ist er natürlich nicht direkt aus der App zu erreichen, aber Strom ist ja per Handy fix wieder angestellt...



defmod Strom_Maehroboter DOIF ([09:00]) (set GA.Wifi_Eddie on)\
DOELSEIF\
([?13:00-14:30] and [Eddie:mowerStatus] == 1 and [?Eddie:mowTimeExtend] == 0) (set GA.Wifi_Eddie off)\
DOELSEIF\
([?17:00-18:00] and [Eddie:mowerStatus] == 1 and [?Eddie:mowTimeExtend] != 0) (set GA.Wifi_Eddie off)\

attr Strom_Maehroboter wait 0:120:120


Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

axel.mohnen

Sehr interessant! Immer wieder schön zu sehen was mal alles mit FHEM machen kann  8)

Xell1984

Ich möchte das manuelle drum kümmern auf ein Minimum reduzieren, d.h. Messer Wechseln und wenn ein Error kommt wo eingegriffen werden muss.

Der Garten wird auch an Eddie angepasst, also die Ecken wo er nicht hinkommt usw.. Da beide Berufstätig usw. fällt vieles auf das Wochenende zusammen und ehrlich gesagt fände ich da teilweise erholen ganz nett ;) Hatte schon überlegt die Presence abfrage zu nutzen um ihn zurück zu schicken damit der Rasen frei nutzbar ist wenn wir zu hause sind.. aber spricht genau so vieles gegen.. Man kann sich schließlich auch kaputt automatisieren..
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

pc1246

@Xell1984
Wenn du Ihm ueber Nacht den Strom abdrehst, wie bekommt er dann FW updates? Diese werden m.W. vorrangig in der Nacht verschickt!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Xell1984

Zitat von: pc1246 am 16 Mai 2018, 11:12:12
@Xell1984
Wenn du Ihm ueber Nacht den Strom abdrehst, wie bekommt er dann FW updates? Diese werden m.W. vorrangig in der Nacht verschickt!
Gruss Christoph

Hab eh die Automatischen Updates Deaktiviert.. nach dem Motto "Never Change a running System".. außerdem scheinen die mit den Updates Phasenweise Sachen soweit zu verändern dass der Draht noch mal angepasst werden muss weil er sich anders verhält.. Bei Bedarf kann ich das Update aber trotzdem per App anschieben.
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

Xell1984

#164
Zitat von: axel.mohnen am 14 Mai 2018, 18:13:52
Es scheint das bei euch das auto polling mittels "InternalTimer()" nicht funzt....

Update:
Bitte mal die folgende URL im Browser eingeben:
http://[SERVER_IP]:8001/getMessage

Damit bekommt man direkt die Payload von der Worx Cloud (AWS).
"ls":1 -> Statuswert

Werden die Daten hier noch aktualisiert (nach Refresh im Browser)?

Da ich auch kein Updates der Readings habe (scheinbar nur beim Set) hab ich das mal gemacht. Aufgerufen, Stand 11:40:16
Refresh im Browser: keine Änderung

Nach Änderung disable 1 und wieder auf 0 erfolgt wieder im 60 Sekunden Takt die Aktualisierung in FHEM.

Im Browser steht weiterhin der Stand 11:40:16.
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy