LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display

Begonnen von locutus, 17 Juli 2016, 20:50:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krottbacher

Hallo zusammen,
ich wollte Euch mitteilen das nun der MinCul funktioniert. Die Ursache bin ich selber gewesen. Ich Doof habe mich auf der Setup-Seite des LGW beim Eintrag Baudrate verschrieben. Statt 38400 habe ich 38500 eingetragen. Ich könnte mir selbst in den A... treten.
Ich möchte mich bei allen hier bedanken die mir mit Rat zur Seite standen. :)

Gruß Uwe

HCS

Zitat von: Krottbacher am 10 August 2017, 20:14:07
ich wollte Euch mitteilen das nun der MinCul funktioniert.
USB-Kabel und 38500  baud, damit stehst Du fast uneinholbar auf Platz 1 der abgefahrensten Supportfälle  ;D ;D ;D

@locutus: in Zukunft müssen hardcopies von allen pages des Frontend her, dass ich nicht nochmal Zweifel an der Software (oder Hardware) bekomme.  ;)

Die 38500 erklären dann auch, warum der CUL es irgend wann mal wohl gerade so geschafft hat, ein mal die Version rüber zu bekommen.

micky0867

Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 09:22:15
Hi,

ich habe die V1.0, komplett von locutus aufgebaut.
Die Resetleitung sollte lt. Schaltplan angeschlossen sein.

Der CUL steht auf opened.
Ich kriege ja auch einen Connect per telnet, aber keine Antwort, wenn ich z.B. die Version der culfw abfragen will.

Die SW ist aktuelle (V 1.30).


Noch eine Info nebenbei:
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Ich habe am Produktivssystem 3 CULs (den Minicul am Lacrosse, den Nanocul und noch einen Max-Cube).

Hier meine Infos:

List vom LacrosseGateway:

Internals:
   Alive      2017-07-14 14:24:26
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        gw3.fritz.box:81
   DeviceName gw3.fritz.box:81
   FD         48
   NAME       lgw
   NR         8
   PARTIAL
   RAWMSG     OK WS 0 4 4 205 63 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 255
   STATE      initialized
   TIMEOUT    0.5
   TYPE       LaCrosseGateway
   lgw_MSGCNT 92661
   lgw_TIME   2017-07-17 09:03:58
   model      LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30
   settings   (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 (0x90) {IP=192.168.178.21}]
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         logdb:
           TIME       1500219785.54803
           VALUE      initialized
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-07-17 09:03:58   state           initialized
   helper:
Attributes:
   icon       cul
   initCommands 36h 0a v
   room       Tranceivers
   timeout    120,30
   usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 9600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]


List vom Minicul:

Internals:
   CMDS       BCFiAZNEkGMKUYRTVWXefmltux
   CULlgw_MSGCNT 2816
   CULlgw_TIME 2017-07-17 07:11:08
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        gw3.fritz.box:85 1430
   DeviceName gw3.fritz.box:85
   FD         51
   FHTID      1430
   NAME       CULlgw
   NR         6
   NR_CMD_LAST_H 22
   PARTIAL
   RAWMSG     t8000001000E6
   RSSI       -87
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     DBLOG:
       cmds:
         logdb:
           TIME       1500221243.11465
           VALUE       B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
       state:
         logdb:
           TIME       1500221243.19119
           VALUE      Initialized
       uptime:
         logdb:
           TIME       1500275093.72151
           VALUE      0 14:57:32
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-05-18 19:50:17   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-07-16 18:07:23   cmds             B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2016-11-26 17:32:42   credit10ms      900
     2016-10-07 22:26:09   raw             isF1101100110011001101110101001
     2017-07-17 07:11:08   state           Initialized
     2017-07-17 09:04:53   uptime          0 14:57:32
     2016-11-26 17:32:32   version         V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   XMIT_TIME:
     1500271501.17355
     1500271501.42229
     1500271823.47554
     1500271824.21836
     1500271824.466
     1500272145.77704
     1500272468.32707
     1500272468.5741
     1500272790.6282
     1500273112.93104
     1500273435.48005
     1500273435.72644
     1500273757.78111
     1500273758.02953
     1500274080.08316
     1500274080.82658
     1500274081.07351
     1500274402.38564
     1500274724.93317
     1500274725.18668
     1500275047.24016
     1500275047.73144
   helper:
     36088E:
       QUEUE:
     4016A1:
       QUEUE:
     4C1EEC:
       QUEUE:
     508076:
       QUEUE:
     508099:
       QUEUE:
     ABA002:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       AFFA00
   icon       cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Tranceivers
   verbose    0

Hallo,

ich war gerade eine Woche im Urlaub.
Genau am ersten Tag ist es wieder passiert: der miniCul tut plötzlich nicht mehr.
Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, ihn aus Fhem zu resetten.

Hat jemand vllt. noch eine Idee?

Micky

RaspiLED

Hi,
Wenn es nicht in FHEM geht, hast Du mal einen USB Reset per Software probiert?
https://wiki.ubuntuusers.de/usbreset/
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

micky0867

Der miniCul hängt am Lacrosse Gateway. Ist also Remote.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk

micky0867

#140
Nach einigem Experimentieren habe ich eine neue Erkenntnis:
Das Flashen der addon.hex führt in den meisten Fällen dazu, dass der miniCUL nicht mehr ansprechbar ist.
Ist er nicht mehr ansprechbar, lässt sich die addon.hex (natürlich) auch nicht mehr flashen.

Dabei ist mir noch etwas aufgefallen:
In AddOnSerialBase wird der m328p resettet, indem Pin 5 (GPIO5) auf Low gezogen wird.
Wenn ich die Beschreibung des SC16IS750 aber richtig verstehe, müsste GPIO5 aber doch über Pin 21 angesteuert werden, oder?

Micky

HCS

Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 00:18:41
In AddOnSerialBase wird der m328p resettet, indem Pin 5 (GPIO5) auf Low gezogen wird.
Wenn ich die Beschreibung des SC16IS750 aber richtig verstehe, müsste GPIO5 aber doch über Pin 21 angesteuert werden, oder?
Ich verstehe noch nicht ganz, was Du meinst. Der Reset vom m328p hängt an GPIO5 vom SC16IS750 dran. Also muss das LGW einen LOW Puls auf GIPO5 erzeugen, dass der m328p resettet.
Und das tut es auch, sowohl in der Theorie als auch, wenn ich mit einem test-Command eine Reset für den m328p auslöse, in der Praxis.

Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 00:18:41
Das Flashen der addon.hex führt in den meisten Fällen dazu, dass der miniCUL nicht mehr ansprechbar ist.
Ist er nicht mehr ansprechbar, lässt sich die addon.hex (natürlich) auch nicht mehr flashen.
Und nachdem Du ihn kurz spannungslos gemacht hast, geht es wieder?

Es wird auch von mini-/nano-CULs berichtet, die ganz normal per USB an einen Raspi o.Ä. angeschlossen sind und in einen Zustand geraten, aus dem man sie nur durch Power off-on wieder raus bekommt.

Ich glaube, dass das Problem da gelöst werden muss, wo es auftritt. Mit einem CUL, der nach einem Reset am Reset-Pin nicht wieder startet, kann doch was nicht richtig sein.

Kannst Dir mal diesen Patch reinpacken, dann kannst Du mit den Commands 10x und 11x auf Addon1 und Addon2 einen Reset auslösen.
Dass der CUL wirklich einen Reset gemacht, kann man dann sehr einfach an der UpTime sehen.

Index: LaCrosseGateway.ino
===================================================================
--- LaCrosseGateway.ino (revision 656)
+++ LaCrosseGateway.ino (working copy)
@@ -658,7 +658,12 @@
     }
     rfm4.EnableReceiver(true);
   }
-
+  else if (value == 10) {
+    serialBridge.Reset();
+  }
+  else if (value == 11) {
+    serialBridge2.Reset();
+  }
   else if (value == 22) {
     String dhtTest = dht.TryInitialize(0) ? "OK :-)" : "not found :-(";
     logger.println("DHT22: " + dhtTest);


HCS

Zitat von: micky0867 am 12 August 2017, 08:38:07
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Nein. Das ist das, was ich in meinem vorhergehenden Beitrag meinte. Wenn ein CUL bei einem Hardware-Reset nicht wieder hochkommt ist nichts zu machen.

Die einzige Chance im LGW wäre, die Spannungsversorgung des CUL über einen weiteren GPIO des SC16IS750 zu schalten, was dann aber eine Hardware- und Platinenänderung wäre.
Mit den aktuellen "locutus-Platinen" wird man das nicht hinbekommen.

Aber genau das Problem, dass auch ein NanoCUL an USB erst nach abziehen-neustecken wieder läuft und nicht nach einem reset, der beim reopen der Schnittstelle passiert, gilt es zu lösen.

micky0867

#143
Danke, das werde ich probieren.
Mit dem GpIO5 meinte ich, daß er mittels "Digitalwrite (5, ..." angesprochen wird. Ich meine, es müsste aber "DigitalWrite(21,..." sein.

Das mit der Uptime verstehe ich nicht. Ist das nicht die Uptime vom ESP?
Moment, du meinst die Uptime im Cul. Ich war gerade beim Webfrontend.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk

HCS

Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 10:09:11
Das mit der Uptime verstehe ich nicht. Ist das nicht die Uptime vom ESP?
Du kannst doch mit get myCUL uptime die UpTime vom CUL abfragen. Und die sollte dann nach einem Reset irgendwas im Sekundenbereich sein.

Man kann das übrigens leicht heraufbeschwören:
set myCUL raw B00
danach kannst Du dann am MiniCUL sogar den Reset-Taster drücken, der kommt nicht mehr hoch.
Und evtl. gibt es ja noch weitere Dinge, die den MiniCUL in diesen Zustand bringen können.

Und wenn der ProMini eine OnBoard LED drauf hat, sieht man auch, wie der Reset kommt, sie blinkt kurz.


micky0867

Hi,

ich habe den ESP jetzt mal komplett zurück gesetzt, da er zwischendurch einfach mal nicht auf ping etc. reagiert hat.
Die Uptime wurde aber weiter hochgezählt, er hat also nicht gebootet.

Ein reopen des Culs führt tatsächlich auch zu einem Reset (CUL - Uptime geht auf 0)

Ein flashen des Culs führt aber reproduzierbar zu einem Zustand, bei dem nur noch ein stromlos machen hilft.
Da geht kein reset über reopen oder x10 oder reboot des ESP (auch nicht per Taster). Nur Strom aus/ein hilft.
Der Zustand ist identisch mit dem, was bei mir von Zeit zu Zeit von selbst auftritt.

Micky

HCS

Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 13:14:24
Ein flashen des Culs führt aber reproduzierbar zu einem Zustand, bei dem nur noch ein stromlos machen hilft.
Ich schaue mir die flasherei mal an, ob da etwas Besonderes gemacht wird.

Aber generell bin ich immer noch der Meinung, dass das Problem da beseitigt werden muss, wo es entsteht.
Ein Mini-/Nano-CUL muss nach einem Hardware-Reset wieder starten, egal, was vorher passiert ist.

pc1246

Moin zusammen
Ich moechte hier mal kurz mein Problem schildern. Mein LCGW (von locutus) hat wunderbar mehrere Monate funktioniert, und auch das Display hat brav seinen Dienst getan! Aufgrund von Zuwachs in der Geraetelandschaft, musste ich eine Umpositionierung vornehmen. Dabei habe ich auch die Spannungsversorgung veraendert. Nach kurzer Zeit wurde auf einmal das Display dunkel, und das GW hat sich aufgehangen. Ein Neustart ueber Spannung aus/an war dann quasi auch erfolglos. Nach vielem Rumprobieren habe ich dann das Display separat versorgt, und die beiden Minus miteinander verbunden, und alles lief wieder. Dann bin ich darueber gestolpert, dass in dem anderen Thread auch viele Probleme mit der Spannungsversorgung hatten und habe mein altes Konstrukt wieder zusammengebaut, und es lief auch wieder.
Allerdings hielt dieser Zustand nicht sehr lange, so dass ich jetzt wieder eine separate Versorgung nehmen muesste. Da ich derzeit noch kein Gehaeuse habe ist das aber bloed, so dass es jetzt ohne Display laeuft.
Meine Vermutung zielt jetzt darauf, dass sich ein Kondensator auf der Platine verabschiedet hat, da es kurz hochlaeuft, und dann das Display langsam dunkel wird, und die LEDs auch, bis dann nichts mehr geht. Hat einer eine Idee, oder sogar eine Loesung?
Danke und Gruss
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

locutus

Mit einem USB Voltage Tester hättest du die Spannungsversorgung und den Stromverbrauch im Blick. Kontinuierlich sinkende Betriebsspannung und steigender Strombedarf deutet eventuell auf ein defektes Bauteil hin.

pc1246

Hallo Damian
Danke, dann werde ich mir mal so ein Teil zulegen. Mal sehen, was das bringt.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div