CUL fmode HomeMatic und Intertechno-Geräte

Begonnen von bitgulli, 26 Juli 2016, 15:44:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bitgulli

#15
@Frank

slowRF funktioniert auch nicht, auch meine HM-Fenstersensoren (eQ3) schalten nicht.
Die Steckdosen machen keinen Mucks.

@Devender
läuft Dein CUL im rfmode HomeMatic?
Dein list zu posten wäre hilfreich.

bitgulli

frank

ZitatslowRF funktioniert auch nicht, auch meine HM-Fenstersensoren (eQ3) schalten nicht.
das war ja nun zu erwarten, da wir nun wissen, dass v1.66 grundsätzlich für IT umschaltet.
dass in diesem mode kein HM funktioniert ist sowieso klar.

das beschriebene umschalten ist schon ziehmlich exklusiv, und auch nicht grundsätzlich erstrebenswert, da in den umschaltzeiten das jeweils andere protokoll nicht empfangen werden kann.

woher hast du dann eigentlich die definitionen für deine it's? die können ja nicht automatisch, und dadurch richtig, angelegt worden sein.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Devender

#17
@bitgulli

anbei mein List auf CUL1. Und ja der läuft im Homeaticmode

Internals:
   CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
   CUL1_MSGCNT 33
   CUL1_TIME 2016-07-27 12:00:20
   Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD 10
   FHTID 1034
   NAME CUL1
   NR 24
   PARTIAL
   RAWMSG YsA71C0157650000
   RSSI -70
   STATE Initialized
   TYPE CUL
   VERSION V 1.66 CUL868
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM ^A....................
     8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-05-01 11:33:52 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2016-07-27 03:36:03 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-07-27 13:30:58 raw is0FF0F0000FFF
     2016-07-27 12:00:20 state Initialized
     2016-05-01 11:33:56 uptime 0 00:08:13
     2016-05-01 11:33:59 version V 1.66 CUL868
Attributes:
   icon cul_cul
   model CUL
   rfmode HomeMatic
   room Haus
   verbose 5


Ich betreibe einige IT Steckdosen und Switche (Garagentor etc) sowie HM Fensterkontakte.
Meine IT Definitionen habe ich per WIKI angelegt. Also den IT Code mir rausgesucht den ich haben will. Das define angelegt und dann das IT eingestöpselt und kurz danach die "on" in meinem define gedrückt. Beides lief mit der CUL 1.64 sowie jetzt 1.66 problemlos von Anfang an.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

#18
den Hauscode (26 Bit) hab ich mir selbst ausgedacht.
Lt. Anleitung kommt danach 1 Bit für die Gruppe und 4 Bit für das jeweilige Gerät.
Deshalb define sd1 00000000000001111000111100 0 0000
nach Definition des IT und dem Zuweisen des Attributs IODevice CUL_0 sollte der CUL (bzw. FHEM) den Hauscode erhalten.
Zusätzlich ist noch das Attribut model itswitch nötig.
Das IT erfährt den dann, wenn man innerhalb 5 Sekunden nach dem Einstecken in die Steckdose (LED blinkt) einen set on-Befehl sendet.
So hab ich das jedenfalls verstanden.
Scheint aber so nicht zu funktionieren.
Übrigens: Nachdem ich den rfmode in slowrf und danach wieder auf HomeMatic zurückgesetzt habe kommt die Meldung
No I/O device found for sd1
nach Setzen des Attributs IODev nicht mehr.
Dennoch quittiert mir das IT nicht, dass er jetzt angelernt ist (zweimaliges Ein-/Auschalten), und schalten lässt es sich auch nicht.

@Devender: Danke für das list. Ich kann keine nennenswerte Unterschiede zu meinem (siehe einige Posts vorher) erkennen

bitgully

Devender

bau dir bitte mal den IT Code nach dem Wiki zusammen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Deine IT Geräte müssen deine selbsterdachten Code ja auch unterstützen...
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

Der Hauscode (also die ersten 26 Bit) sollten doch eigentlich frei wählbar sein, damit keine Überschneidungen erfolgen. Laut Wiki soll jede Fernbedienung, die wir ja mittels der Verwendung von FHEM vermeiden  ;) wollen, vom Werk aus mit einer einzigartigen Bitfolge ausgerüstet sein, damit eben jene Überschneidungen vermieden werden. Also sollten die ersten 26 Bit auch keine Rolle spielen. Sie sollten aber für jedes Gerät gleich gesetzt werden und auch für FHEM, die uns ja als Fernbedienung dient.

womit hast Du das on-Kommando gesendet, mit der Schaltfläche für set oder hast Du ein eigenes webcmd-Attribut und entsprechende notifies gesetzt?

frank

verstehen denn deine it's zusätzlich auch den alten, kurzen v1 code?
dann probiere doch diesen mal, denn defender nutzt auch v1.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Devender

ich hatte mich an die Version V1 gehalten. Also den 12 Bit Code aus wie 00FF00FF etc. Damit hatte ich sofort Erfolg.
Lag aber eher daran, dass ich mit einem Satz alten ITs angefangen hatte die noch das Einstellrad hatten.
Die neuen sind ja wie im Wiki beschrieben selbst lernend. Aber auch hier funktioniert der 12 Bit Code.

Ich kann heute (wenn ich zu Hause bin) mal versuchen eine IT mit dem neuen Bit Code an zu lernen. So wie du es ja probiert hattest.
Versuch du mal bitte im Gegenzug deine IT mit dem 12 Bit Code an zu lernen. Das sollte funktioneren. Dann weißt du, ob dein CUL richtig konfiguriert ist.


define meineSteckdose IT 000000000F FF F0


Durch das Define des Gerätes habe ich ja die die set on bzw. set off Befehle und per webcmd die "Buttons" in Fhem. Ich Stecke die Steckdose in den Strom und klicke dann auf "on" in Fhem.
Das funktioniert einwandfrei.

FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

hab den Rat befolgt, aber kein Ergebnis erzielt.
define sd1 IT 000F00000F FF F0
attr sd1 IODev CUL_0

im Log steht:

No I/O device found for sd1

der Rest wie gehabt.

Ich hab langsam die Schnauze voll und schick die Dinger zurück und bleib bei HomeMatic, auch wenn's teurer ist.

bitgulli

Devender

Nicht so schnell aufgeben  ;)

Hast du Verbose auf 5 vom CUL und dem IT?
So sieht ein List auf IT Saeco aus:

Internals:
   00         f0
   DEF        0F00F0000F FF F0
   IODev      CUL1
   NAME       Saeco
   NR         212
   STATE      aus
   TYPE       IT
   XMIT       0f00f0000f
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     ff
   Code:
     1          0f00f0000f
   Readings:
     2015-11-19 21:24:16   protocol        V1
     2016-07-24 18:20:42   state           off
Attributes:
   IODev      CUL1
   eventMap   on:an off:aus
   group      Steckdosen
   icon       scene_baking_oven
   model      itswitch
   room       Kueche
   userattr   room_map structexclude
   verbose    0
   webCmd     an:aus
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

? was ist saeco

list sd1

Internals:
   00         f0
   CFGFN
   DEF        000F00000F FF F0
   IODev      CUL_0
   NAME       sd1
   NR         261
   STATE      on
   TYPE       IT
   XMIT       000f00000f
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     ff
   Code:
     1          000f00000f
   Readings:
     2016-07-27 17:49:57   protocol        V1
     2016-07-27 18:30:45   state           on
Attributes:
   IODev      CUL_0
   model      itswitch
   room       Küche
   verbose    5

list CUL_0

Internals:
   CMDS       BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
   CUL_0_MSGCNT 2
   CUL_0_TIME 2016-07-27 15:38:32
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         11
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         20
   PARTIAL
   RAWMSG     A0C58A641405453F110340151C80E
   RSSI       -67
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 CUL868
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-07-27 13:06:32   cmds             B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2016-07-27 18:30:45   raw             is000F00000FFF
     2016-07-27 15:38:32   state           Initialized
   Helper:
     405453:
       QUEUE:
Attributes:
   rfmode     HomeMatic
   room       CUL_HM
   verbose    5

ich weiß nicht mehr weiter

bitgulli

Devender

#26
so, ich nochmal :-)

Saeco heit meine Steckdose (nur eine Name), weil da meine Kaffeemaschine dran hängt :-D

Ich habe mit deinem define jetzt mal probiert ob es geht. Und es geht!

define sd1 00000000000001111000111100 0 0000

Bei deinem define hattest du aber das IT (Modul) vergessen anzugeben...

also korrekt ausgeführt habe ich: define sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
*edit::: define jetzt noch korrigiert, da waren formattags drin !!
Verbose auf 5 und das Ergebnis aus dem Log. Meine IT-1500 (ist ne weiße) schaltet tadellos.

attr waren IoDev = CUL1
attr module = itswitch

Dann die IT-1500 in die Steckdose und auf den "on" im Webinterface vom Gerät "sd1" geklickt. Ich hatte mal gelesen, dass die ITs auch mal zwei Klicks benötigen um zu reagieren.


2016.07.27 19:08:39 3: No I/O device found for sd1
2016.07.27 19:10:15 2: IT set sd1 on
2016.07.27 19:10:15 4: CUL_send:  CUL1is 00 00 0000 000001 111000 111100010000
2016.07.27 19:10:15 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100010000

2016.07.27 19:10:18 2: IT set sd1 off
2016.07.27 19:10:18 4: CUL_send:  CUL1is 00 00 0000 000001 111000 111100000000
2016.07.27 19:10:18 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100000000
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

#27
das mit dem fehlenden IT war nur ein Übertragungsfehler in den Post, das hatte ich schon richtig gesetzt.
ich hab jetzt das Selbe gemacht wie Du:
def sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
IODev und model gesetzt
(scheint keine Rolle zu spielen, ob nach Setzen des IODev die Fehlermeldung No I/O device found for sd1 kommt.)
Dann 2 mal das on Signal während der Anlernphase geklickt.
Jetzt hab ich bei Schalten  im Log


2016.07.27 20:40:21 2: IT set sd1 on
2016.07.27 20:40:21 4: CUL_send:  CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100010000
2016.07.27 20:40:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100010000

2016.07.27 20:42:11 2: IT set sd1 off
2016.07.27 20:42:11 4: CUL_send:  CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100000000
2016.07.27 20:42:11 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100000000


Also scheint das IT ja zu reagieren.

Allerdings: eine dort angeschlossene Lampe reagiert nicht  :(

halt, da fehlte noch was: list sd2

Internals:
   00         0
   CFGFN
   DEF        00000000000001111000111100 0 0000
   IODev      CUL_0
   NAME       sd1
   NR         348
   STATE      off
   TYPE       IT
   XMIT       0000000000000111100011110000000
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     1
   Code:
     1          0000000000000111100011110000000
   Readings:
     Group:
       VAL        0
     Protocol:
       VAL        V3
     State:
       TIME       2016-07-27 20:43:22
     Unit:
       VAL        0000
Attributes:
   IODev      CUL_0
   model      itswitch
   room       Küche
   verbose    5


bitgulli

Devender

Das sieht doch schon mal gut aus. :)
Du könntest es vielleicht mit nem anderen IT Device nochmal probieren.

Weil, erkannt hat er es ja scheinbar. Ggf. fhem mal neu starten.

Oder du versuchte es jetzt noch mal mit der Version 1 vom Protokoll
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

bitgulli

heute nicht mehr, ich kann vor lauter Bits nicht mehr geradeaus schauen.

Ich denke, wir machen morgen weiter.

Vielen Dank

bitgully