[FHZ] empfänger empfangen nicht mehr

Begonnen von Martin Fischer, 10 Januar 2010, 14:50:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hallo rudi,

Am Sonntag 10 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> - Welche Frequenz ist eingestellt (get CUL raw ccconf)?

fhem> get CUL868 ccconf
CUL868 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

> - Hilft ein CUL reset (e)?

habe ich noch nicht gemacht. muss danach neu geflasht werden?

> - Empfaengt der CUL noch regelmaessig irgendwelche Sensoren?

ja, alle! das ist ja das komische.

> - Was sagt der CUL im Monitor mode (screen, X0F)? Wenn es ein Dauer-rfrfrf
>  ist, dann sieht der CUL auch einen Stoersender.

jo! das war es! nun weiss ich das ich einen träger habe. nur wie finde ich den
jetzt?

ich werde daraus nicht schlau:

die rfrf habe ich gekürzt. teilweise bis zu >8000 zeichen/zeile!!

2010.01.10 16:58:54 4: set CUL868 raw X0F                                                              
2010.01.10 16:59:01 4: CUL868: rfrfrf[...].T180100A600
2010.01.10 16:59:01 2: CUL: unknown message rfrfrf[...].T180100A600
2010.01.10 16:59:01 4: CUL868: p 3  432  288  624  512 12  6 6 1800C014C0065C                          
2010.01.10 16:59:01 2: CUL: unknown message p 3  432  288  624  512 12  6 6
1800C014C0065C            
2010.01.10 16:59:01 4: CUL868: rfrfrf[...].T180100A600
2010.01.10 16:59:01 2: CUL: unknown message rfrfrf[...].T180100A600
2010.01.10 16:59:01 4: CUL868: p 3  432  272  624  496 12  6 6 1800C014C0065C                          
2010.01.10 16:59:01 2: CUL: unknown message p 3  432  272  624  496 12  6 6
1800C014C0065C            
2010.01.10 16:59:44 4: set CUL868 raw X0                                                              
2010.01.10 17:00:14 4: CUL868: rfrfrf[...] .T150100A633                          
2010.01.10 17:00:14 2: CUL: unknown message rfrfrf[...].T150100A633            
2010.01.10 17:00:14 4: CUL868: p 3  352  400  560  560 12  6 6 1580C014C337DC                          
2010.01.10 17:00:14 2: CUL: unknown message p 3  352  400  560  560 12  6 6
1580C014C337DC            
2010.01.10 17:00:14 4: CUL868: rfrfrf[...].T150100A633                          
2010.01.10 17:00:14 2: CUL: unknown message rfrfrf[...].T150100A633
2010.01.10 17:00:14 4: CUL868: p 3  352  368  576  560 12  6 6 1580C014C337DC                          
2010.01.10 17:00:14 2: CUL: unknown message p 3  352  368  576  560 12  6 6
1580C014C337DC            

> - Empfaengt der CUL den FHZ bzw. andersherum?

ja, wenn CUL an server und FHZ an notebook.

> Wegen dem FHZ tippe ich auf das alte Terminal-Problem: hilft das Argument
>  "strangetty"?

aber das kann doch nicht aufeinmal auftreten oder?

die fhz lief ja ewigkeiten daran und das einzige was ich gemacht hatte war im
dezember fhz raus, cul rein, config geändert. und da ich da ja noch meine fht
probleme hatte, sogar mehrfach.

nun hatte ich die fhz beiseite gelegt und dann wollte ich die halt wegen dem
problem wieder anschliessen: mit dem beschriebenen Bad CRC problemen.


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Sonntag 10 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > mitte dezember habe ich meine fhz1300 durch einen cul getauscht. soweit
> > lief das alles auch, doch auf einmal erreiche ich die hälfte meiner
> > empfänger nicht (in masse fs20st) nicht mehr.
>
> - Welche Frequenz ist eingestellt (get CUL raw ccconf)?
> - Hilft ein CUL reset (e)?
> - Empfaengt der CUL noch regelmaessig irgendwelche Sensoren?
> - Was sagt der CUL im Monitor mode (screen, X0F)? Wenn es ein Dauer-rfrfrf

nach X01:

2010.01.10 17:15:26 4: CUL868: TCC55D4 -137                                                            
2010.01.10 17:15:26 3: CUL868: Unknown code TCC55D4, help me!                                          
2010.01.10 17:15:38 4: CUL868: T150100B6 -48.5                                                        
2010.01.10 17:15:38 3: FHTTK Unknown device 150100, please define it                                  
2010.01.10 17:15:55 4: CUL868: T170100B6 -74                                                          
2010.01.10 17:15:55 3: FHTTK Unknown device 170100, please define it                                  
2010.01.10 17:16:04 4: CUL868: T0B0100B6 -74                                                          
2010.01.10 17:16:04 3: FHTTK Unknown device 0b0100, please define it                                  
2010.01.10 17:16:20 4: CUL868: T180100B6 -74                                                          
2010.01.10 17:16:20 3: FHTTK Unknown device 180100, please define it                                  
2010.01.10 17:17:15 4: CUL868: K117040 -33.5                                                          
2010.01.10 17:17:15 1: CUL_WS Cannot decode K117040                                                    
2010.01.10 17:17:27 4: CUL868: T340C0A -73                                                            
2010.01.10 17:17:27 3: CUL868: Unknown code T340C0A, help me!                                          
2010.01.10 17:17:28 4: CUL868: T340C0A -137                                                            
2010.01.10 17:17:28 3: CUL868: Unknown code T340C0A, help me!                                          
2010.01.10 17:17:33 4: CUL868: T150100B6 -48.5                                                        
2010.01.10 17:17:33 3: FHTTK Unknown device 150100, please define it                                  
2010.01.10 17:17:51 4: CUL868: T170100B6 -74                                                          
2010.01.10 17:17:51 3: FHTTK Unknown device 170100, please define it                                  
2010.01.10 17:17:59 4: CUL868: T0B0100B6 -74
2010.01.10 17:17:59 3: FHTTK Unknown device 0b0100, please define it
2010.01.10 17:18:00 4: CUL868: T0B014269 -72.5
2010.01.10 17:18:00 3: FHTTK Unknown device 0b0142, please define it
2010.01.10 17:18:00 4: CUL868: T0B014369 -73.5
2010.01.10 17:18:00 3: FHTTK Unknown device 0b0143, please define it
2010.01.10 17:18:01 4: CUL868: T0B014469 -74
2010.01.10 17:18:01 3: FHTTK Unknown device 0b0144, please define it
2010.01.10 17:18:16 4: CUL868: T180100B6 -74
2010.01.10 17:18:16 3: FHTTK Unknown device 180100, please define it
2010.01.10 17:18:17 4: CUL868: T18014269 -112
2010.01.10 17:18:17 3: FHTTK Unknown device 180142, please define it
2010.01.10 17:18:17 4: CUL868: T18014369 -74
2010.01.10 17:18:17 3: FHTTK Unknown device 180143, please define it
2010.01.10 17:18:18 4: CUL868: T18014469 -74
2010.01.10 17:18:18 3: FHTTK Unknown device 180144, please define it
2010.01.10 17:18:25 4: CUL868: K216701 -18
2010.01.10 17:18:25 1: CUL_WS Cannot decode K216701
2010.01.10 17:18:28 4: CUL868: T15014269 -107.5
2010.01.10 17:18:28 3: FHTTK Unknown device 150142, please define it
2010.01.10 17:18:28 4: CUL868: T15014369 -74
2010.01.10 17:18:28 3: FHTTK Unknown device 150143, please define it
2010.01.10 17:18:29 4: CUL868: T15014469 -74
2010.01.10 17:18:29 3: FHTTK Unknown device 150144, please define it

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> nach X01:

Achtung: fhem & CUL muessen sich wg. dem RSSI einig sein. Ein "set CUL raw X01"
verwirrt fhem (schneidet ein RSSI, was nicht gesendet wurde, ab), bitte
stattdessen "set CUL verbose 01" oder besser "set CUL Raw verbose 21"
verwenden. Oder fhem neu starten.


> habe ich noch nicht gemacht. muss danach neu geflasht werden?

Nein, alle modifizierten Firmware Einstellungen im EEPROM (FHT id, Frequenz,
etc. ) werden aus dem Programmspeicher initialisiert. Fuers neu flashen ist
"B01" zustaendig.


> jo! das war es! nun weiss ich das ich einen träger habe. nur wie finde ich
> den jetzt?

Mit dem CUR im Monitor mode sieht man es an der Helligkeit der plots die RSSI.
Damit koennte man herumwandern, und wenn es nicht mehr heller wird, dann ist es
in der Naehe :) Btw. es war nicht gedacht, Monitor mode durch fhem zu
schleusen, das habe ich mir nie angetan.


[strangetty]
> aber das kann doch nicht aufeinmal auftreten oder?

Stimmt. Dann habe ich keine kluge Idee... :/

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 10 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > nach X01:
>
> Achtung: fhem & CUL muessen sich wg. dem RSSI einig sein. Ein "set CUL raw
>  X01" verwirrt fhem (schneidet ein RSSI, was nicht gesendet wurde, ab),
>  bitte stattdessen "set CUL verbose 01" oder besser "set CUL Raw verbose
>  21" verwenden. Oder fhem neu starten.

ok.. wieder was dazu gelernt. inzwischen hatte ich aber fhem schon
neugestartet.

> [...]
>
> Mit dem CUR im Monitor mode sieht man es an der Helligkeit der plots die
>  RSSI. Damit koennte man herumwandern, und wenn es nicht mehr heller wird,
>  dann ist es in der Naehe :) Btw. es war nicht gedacht, Monitor mode durch
>  fhem zu schleusen, das habe ich mir nie angetan.

ne? warum nicht?

ne spass beiseite. da das gerade ein dauerträger ist, will ich schon
rausfinden, welches gerät das ist. und da ich keine scanner habe muss ich halt
so suchen.

welche fs20 geräte könnten denn aufgrund einer schwachen batterie zum
dauerfunker werden?

also 'ne fs20st ist es ja wohl eher nicht.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer wrote:

> welche fs20 geräte könnten denn aufgrund einer schwachen batterie zum
> dauerfunker werden?
>
> also 'ne fs20st ist es ja wohl eher nicht.

Da ich grade eine vor mir liegen habe ;) -- nein: auch die hat nur RX, kein
TX. Sollte ein Receiver zum Transmitter geworden sein, hast Du wohl noch
ein paar andere Probleme ;)

Handsender, FMS, HGS, EM*, FHT80B, FHT80TF, HMS100TFK, RM100, ... Und
warum muß es ein FS20-Gerät sein? Bei mir kämen, an eigenen 868-MHz-
Geräten, noch FHZ, CUx und natürlich die SxxxTH in Frage --- von den
beschriebenen "sonstigen Störsendern" mal ganz zu schweigen. "rfrf"
ist doch nur das CUL-Zeichen für "Flanke hoch erkannt, Flanke runter
erkannt", oder, Rudi?
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> "rfrf" ist doch nur das CUL-Zeichen für "Flanke hoch erkannt, Flanke runter
> erkannt", oder, Rudi?

Ja. Der CC1101 schlaegt halt aus. Wenn die Daten 1kBaud sind (muss nicht sein),
dann kann sich Martin mit culfw/tools/time ans dekodieren machen, vielleicht
entdeckt er was :)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 10 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > "rfrf" ist doch nur das CUL-Zeichen für "Flanke hoch erkannt, Flanke
> > runter erkannt", oder, Rudi?
>
> Ja. Der CC1101 schlaegt halt aus. Wenn die Daten 1kBaud sind (muss nicht
>  sein), dann kann sich Martin mit culfw/tools/time ans dekodieren machen,
>  vielleicht entdeckt er was :)
>

ich würde erstmal gerne wissen, welches gerät das ist :-(

also über screen und X0F läuft rfrf quasi durch.. also heisst das wohl
"dauerflanke hoch"?!

ich habe jetzt alle handsender, wandsender, fht80b's, fht80tk's, hms100tf's,
s555th's, ks555-2 und rm100-3 jeweils für gut 20 sekunden "stromlos" gemacht..
ohne erfolg.

es hagelt nur so rfrfrf's :-(

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> es hagelt nur so rfrfrf's :-(

Hab einen neuen CUL.hex eingecheckt, der sollte bei X80 statt rf das RSSI des
empfangenen Signals ausgeben, von a bis p (16 Stufen). Habs aber nicht
getestet. Vielleich hilft es.

> --
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer wrote:

>> Ja. Der CC1101 schlaegt halt aus. Wenn die Daten 1kBaud sind (muss nicht
>>  sein), dann kann sich Martin mit culfw/tools/time ans dekodieren machen,
>>  vielleicht entdeckt er was :)
>
> ich würde erstmal gerne wissen, welches gerät das ist :-(
>
> also über screen und X0F läuft rfrf quasi durch.. also heisst das wohl
> "dauerflanke hoch"?!
>
> ich habe jetzt alle handsender, wandsender, fht80b's, fht80tk's, hms100tf's,
> s555th's, ks555-2 und rm100-3 jeweils für gut 20 sekunden "stromlos" gemacht..
> ohne erfolg.
>
> es hagelt nur so rfrfrf's :-(

Wirklich eingrenzen kannst Du das wohl wirklich nur mit einem Gerät, welches
Dir die Empfangsstärke des 868-MHz-Signals anzeigt und dann kannst Du damit
als Wünschenrutengänger das auspendeln ... Also sowas wie diese Sat-Finder,
die je nach Stärke de Signals lauter fieeepen (bzw. 'nen stärkeren Ausschlag
auf dem Anzeigeinstrument machen), nur für 868 MHz.
Da CUR bestelltechnisch grade "aus" ist, bleibt eigentlicht nur Laptop mit CUL
für "was bewegliches"; fragt sich nur, ob/wie man den CC1101 dazu ge-/miß-
brauchen kann. Da das C in *C*UL und in *C*UR ja für CC1101 steht, sollte das
gehen -- und auch in der culfw prinzipiell schon drin sein; fragt sich nur,
ob TOSTi oder Rudi das fix runterbrechen können in eine eigene FW (so wg. Platz-
mangel im CUL notwendig), so daß man mit simplen Mitteln ...

| Mit dem CUR im Monitor mode sieht man es an der Helligkeit der plots die RSSI.
| Damit koennte man herumwandern, und wenn es nicht mehr heller wird, dann ist es
| in der Naehe  :)


... dieses CUR-Feature auf CUL & Console umbauen kann? Könnte ja latent mal je-
den treffen, oder? ;)
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Rudolf Koenig wrote:
>> es hagelt nur so rfrfrf's :-(
>
> Hab einen neuen CUL.hex eingecheckt, der sollte bei X80 statt rf das RSSI des
> empfangenen Signals ausgeben, von a bis p (16 Stufen). Habs aber nicht
> getestet. Vielleich hilft es.

Glatt übersehen; das sollte es dann doch sein, das rudimentäre CUR-
Feature mit CUL ;)
Kannst Du das für alle Fälle in einen eigenen X8x packen oder zumin-
dest im Code (und der Doku) markieren, daß man sich das (Platz in CUL
ist ja kostbar und knapp) nötigenfalls selbst bauen kann, wenn man auch
einmal das Problem hat? Scheint ja gar nicht selten zu sein, daß derlei
geschieht?
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

> Glatt bersehen; das sollte es dann doch sein, das rudiment re CUR-
> Feature mit CUL ;)
> Kannst Du das f r alle F lle in einen eigenen X8x packen oder zumin-
> dest im Code (und der Doku) markieren, da man sich das (Platz in CUL
> ist ja kostbar und knapp) n tigenfalls selbst bauen kann, wenn man auch
> einmal das Problem hat? Scheint ja gar nicht selten zu sein, da derlei
> geschieht?

Und da mein CUN am Samstag seine Reise in meine Richtung angetreten
hat - stelle ich mal die Frage, wie es mit einer Unterstützung dafür
aussieht? Schließlich ist auch hier genauso ein Betrieb über USB
möglich. Kann man die Firmware vom CUL einfach ins CUN laden? Denke
eher nicht, oder?

Thx,
   Gerhard

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

rudolfkoenig

                                                   

> Kannst Du das für alle Fälle in einen eigenen X8x packen oder zumin-
> dest im Code (und der Doku) markieren, daß man sich das (Platz in CUL
> ist ja kostbar und knapp) nötigenfalls selbst bauen kann, wenn man auch
> einmal das Problem hat?

X80 wurde bisher fuer die gleiche Funktionalitaet auf dem CUR verwendet, es
bleibt also unveraendert drin. Scheint auch zu tun (gerade getestet), wobei a
schwache und p sehr starke Sender bedeutet. Man kann es auch mit den anderen
Bits kombinieren:
- mit X83 werden die Pakete auch dekodiert und Wiederholungen nicht gefiltert.
- mit X87 kriegt man auch Pakete mit sync aber ohne gueltige CRC.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Kann man die Firmware vom CUL einfach ins CUN laden?

Nein, dafuer gibt es eigene, siehe README und culfw/Device/CUN/CUN.hex
Und das feature funktioniert auch hier, wenn man CUN.hex neu erstellt.
(das ist aber langsam echt off topic)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > es hagelt nur so rfrfrf's :-(
>
> Hab einen neuen CUL.hex eingecheckt, der sollte bei X80 statt rf das RSSI
>  des empfangenen Signals ausgeben, von a bis p (16 Stufen). Habs aber nicht
>  getestet. Vielleich hilft es.

super!

nur irgendwas mach ich da falsch oder verstehe es nicht..

muss ich jetzt erst ein X80 im screen eingeben und dann ein X0F oder nur ein
X0F?

bei beiden sehe ich in der ausgabe keinen unterschied, ausser das mein rfrfrf-
flooding nicht mehr da ist.

ausgabe ist nun nach X80 + X0F:

frfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p 3  384  336  592  528 12  6 6
1700DF4CF331DC
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T17014269C7
p 3  368  368  576  544 12  6 6 1700D08D2C7CB0
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T1701436900
p 3  368  368  560  544 12  6 6 1700D0ED200684
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  368  336  576  592 12  6 6 1700D2CCF006B4
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T1701446900
p 3  368  384  560  560 12  6 6 1700D10D200688
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  368  384  560  544 11  6 6 1700D2CCF006B4
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  384  368  528  576 12  6 6 1700DF8CF00048
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T0B0100A600
p 3  352  368  576  560 12  6 6 0B80C014C005F0
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T0B0100A600
p 3  384  352  560  560 12  6 6 0B80C014C005F0
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  304  416  496  624 11  6 6 0B80DF4CF3317C
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T0B014269E7
p 3  368  368  544  576 12  6 6 0B80D08D2E7550
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T0B01436900
p 3  352  368  560  560 12  6 6 0B80D0ED200624
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  336  384  576  560 12  6 6 0B80D2CCF00650
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T0B01446900
p 3  336  400  544  592 12  6 6 0B80D10D200628
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.p
3  320  400  496  640 11  6 6 0B80D2CCF00650
rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T340C0A02
p 3  320  384  528  592 11  5 5 348602805588

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
>
> Wirklich eingrenzen kannst Du das wohl wirklich nur mit einem Gerät,
>  welches Dir die Empfangsstärke des 868-MHz-Signals anzeigt und dann kannst
>  Du damit als Wünschenrutengänger das auspendeln ... Also sowas wie diese

jo, mit S-Meter.. deshalb:

wer kann mir einen einkaufstip geben (möglichst amazon oder ein anderer
zuverlässiger shop, der next-business-day lieferung hat und nicht gerade für
700 euronen)

oder wer hat einen solchen und wäre bereit mir den (natürlich mit
kostenerstattung) leihweise zur verfügung zu stellen?

was die scanner angeht bin ich in sachen kaufentscheidung ein weisses blatt
papier.

ich warte auch mal ab, was rudi mir noch für ein tip geben kann bzgl. seiner
gepatchten CUL.hex, da ich da noch nicht durchsteige.

fakt ist: ich habe derzeit eine 868 DoS-Attake :-) die meine ganze steuerung
lahm legt. :-(

martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.