Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?

Begonnen von Jojo11, 04 September 2016, 14:34:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hutschiene benötige ich nicht unbedingt. Leise muss er auch nicht sein. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass ein passiv gekühlter Prozessor stärker belastet wird und dann eben früher abraucht. Die Temperatur müsste doch höher liegen als bei aktiv gekühlten, oder?

schöne Grüße
Jo


Morgennebel

Dann wieder das Argument: wir geben hunderte bis tausende EURO für tolle Sensoren und Aktoren aus, investieren viele Stunden Arbeit - aber alles auf der Basis von Flickwerk und Kraut-und-Rüben-Installation auf dem Server...

Ich träume von Hutschienen, Verdrahtungskanälen und WAGO Durchgängsklemmen mit sauberer Doku. Beschriftungen, Farbkodierungen und auf den mm gekürzte Kabel...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wernieman

Also ich wohne in einem "ausgebauten Dachboden", also Wärmetechnisch nicht optimal.  heutige Prozessoren betreiben Thermomanagment, d.h. sie werden irgendwann langsamer. In den letzten Sommern (mindestens 2) habe ich es im Logfile gefunden, aber nicht im Betieb gemerkt. Der Server ist mir noch nie aus thermischen Gründen gestorben (meistens aus "Problem saß vor dem Bildschirm Gründen")
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wernieman

Zitatund auf den mm gekürzte Kabel...
Ohne Reserve??
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

schka17

Also ich habe seit bald zwei Jahren einen passiv gekühlten Thinclient, ähnlich den Zotac Boxen als Zentralen Server, hat einen dual core amd mit 1.5 GHz und 2 GB Ram und eine 128 SSD, mit Debian Jessi. Ich habe dort vier FHEM instanzen laufen und das Teil Ist vollkommen überdimensioniert, also bei Vollast nicht über 20% Auslastung. Thermisch ist der aufstellungsort eine Katastrophe (Wintergarten), also da gibts schon mal über 40°, Allerdings ist der Thinclient auch für Umgebungstemperaturen bis 45° ausgelegt. Das Ding ist einfach stabil, und da es keinerlei beweglichen Teile gibt, wie z.b. Einen Lüfter, der zumindest bei den meisten  meiner anderen PC's nach spätestens zwei Jahren Zu lärmen beginnt, oder gleich ausfällt, fällt damit auch eine Fehlerquelle weg. Btw, das selbe Gerät mit Windows 7 hat in der Grundlast, also ohne starten einer Anwendung schon mehr als 30% Auslastung. Das war drauf und mich hats interessiert, aber windows ist aus vielen Gründen keine Option in meinem Environment.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Jojo11

Ok, das klingt einleuchtend.
Off-topic, aber was machen denn deine 4 fhem Instanzen?

Schöne Grüße
Jo

schka17

Zitat von: Jojo11 am 13 September 2016, 06:00:35
Ok, das klingt einleuchtend.
Off-topic, aber was machen denn deine 4 fhem Instanzen?

Schöne Grüße
Jo
Einmal die Demo, einmal entwicklung, einmal produktion und eine Instanz macht alles blockierende, also alles was von aussen geholt wird, Kalender etc.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Jojo11

Klingt sehr interessant. Kann ich irgendwo nachlesen, wie man das am besten aufsetzt (parallele Instanzen) oder gibt es da nichts zu beachten?

schöne Grüße
Jo


schka17

Och, nachlesen weiss ich nicht, ist aber ganz einfach. Ich habe einfach eine standard installation gemacht, diesen ordner kopiert, in den fhem.cfg  files die ports für telnet und fhemweb angepasst und dann die startskripts für die weiteren Instanzen angelegt, also kopiert und pfade und ports angepasst.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Jojo11

Ok, cool. Dann hätte ich wenigstens mal ein zweites System zum spielen :)
Blockierende Dinge ziehst Du dann per fhem2fhem auf dein Hauptsystem?

schöne Grüße
Jo


schka17

Nein, das habe ich hinter mir..

Ich verwende MQTT, damit habe ich einen Message Bus wo ich ereignisse   Und Werte von vielen Quellen reinpushe, auch von Sensoren z.b. ESPEasy, und an allen Stellen wo ich Sie benôtige wieder verwenden kann, also fhem instanzen, andere controller oder vor allem auch die Displays. Ist zwar ein bischen Aufwand beim Einrichten (und ist noch lange nicht fertig) aber die Flexibiltät und auch die Stabilität von mosquitto erleichtert die vielen Spielereien sehr.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Jojo11

Das klingt interessant. Werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.
Erstmal einen neuen Rechner aussuchen. Passiv gekühlt und selber zusammen gestellt klingt momentan am sinnvollsten.

schöne Grüße
Jo


Wernieman

ZitatPassiv gekühlt und selber zusammen
Genau diese Zusammenstellung ist meiner Erfahrung nach immer etwas problematisch.

Ob man es schafft, bei "selber zusammenstellen" die optimale thermische Balance für "passiv gekühlt" zu finden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Jojo11

Naja, das selber zusammen stellen bezog sich eher auf die Kombination aus board, Gehäuse und Platte. Das board, welches ich mir vorstellen könnte, ist schon mit Prozessor und passivem Kühlkonzept ausgestattet, so dass man nur noch schauen muss, dass das Gehäuse keinen Wärmestau verursacht.

schöne Grüße
Jo


schka17

Hallo Jo,

Meine Meinung dazu, aus meinem beruflichen Umfeld weiss ich, dass in einem  Gesamtkonzept eines passiv gekühlten gerätes sehr viel Entwicklungsarbeit steckt, das geht bis zur Auswahl des Gehäusematerials und die Verlegung der Kabel im Gehäuse (die auch millimeter genau passen müssen). Es wird wohl funktionieren, aber auch bei hohen Temperaturen? Da nehme ich lieber ein paar Euro in die Hand und kaufe mir ein fertiges System.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000