Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?

Begonnen von Jojo11, 04 September 2016, 14:34:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hallo,

ich betreibe schon ziemlich lange einen cubietruck, der bisher auch nie ausgefallen ist. Trotzdem möchte ich für den Fall der Fälle zumindest vorbereitet sein, um schnell Ersatz beschaffen zu können. Gibt es aktuell eine empfehlenswerte Alternative zum CT, die folgende Anforderungen erfüllt?

- SATA onboard
- Leistung vergleichbar oder besser als Cubietruck
- GBit-LAN
- Verfügbare Debian-Images (oder vergleichbar)
- Idealer Weise kein Extrem-Exot (community wäre hilfreich)
- Idealer Weise stromsparend und robust
- Mind. 1x USB (gerne unabhängig vom LAN-Controller)
- Unempfindlich bzgl. Stromversorgung
- Optional: Booten von Festplatte
- Optional: Notstromversorgung
- WLAN, IR, Bluetooth, GPIOs usw. benötige ich hingegen nicht.
- Preis < 100 ,- EUR

Anwendungsfall ist ausschließlich headless FHEM sowie ein FTP für IP-CAMs.

Angeschaut habe ich mir mal:
- Banana PI (z.B. http://ebay.eu/2c3WvWa)
- Banana Pro
- Orange Pi
- ...

...oder doch lieber ein NUC?

schöne Grüße
Jo

Hollo

Ich dachte erst: "wurde aber auch mal wieder Zeit für so eine Standardfrage, auf die es keine Standard-Antwort gibt".   ;)

Deine Aufzählung zeigt aber, dass Du Dich schon recht genau mit der Thematik und auch den entscheidenen Fragen beschäftigt hast.

Für den direkten Fall der Fälle würde ich Dir fast zu einem 2. CT raten; dann kannst Du wirklich direkt tauschen.   ;D
Einen NUC finde ich recht interessant, da wirst Du aber vom Budget vermutlich nicht hinkommen; würde dann nämlich zumindest zum i3 raten.

Alle "Bastelrechner" haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile...
beim Raspi halt z.B. den gemeinsamen USB/Netzwerkchip, dafür aber massig verbreitet und zig Anleitungen.
Von Exoten würde ich die Finger lassen, es sei denn Du willst Dir viel selbst erarbeiten und kannst auf Hilfe verzichten.
Ich habe FHEM auf einem BananaPro laufen, was eigentlich problemlos geht, aber ab und zu "braucht er gefühlt trotzdem seine Zeit".

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Jojo11

Hallo,

wollte auch eigentlich nicht fragen  ::)

Ich bin mir ja nicht sicher, aber kann es sein, dass der CT nicht mehr verkauft wird?
Ein NUC wäre sicherlich teurer, was ich aber evtl. auch in Kauf nehmen würde, wenn sich der Mehraufwand denn lohnt. Dann wäre es halt kein wirklicher "Bastelrechner" mehr.
Ein ganz "normales" Linux hätte schon auch seinen Charme.

schöne Grüße
Jo

Lars

Nach meiner Einschätzung ist der Cubietruck wirklich die beste Umgebung in diesem Preissegment. Der Cubietruck Plus ist für mich dank Genesys-USB-SATA-Adapter eher ein Rückschritt.
Darüber käme dann ein NUC-System oder ein hp Microserver. Das ist aber eine andere Preisregion und auch eine andere Dimension beim Stromverbrauch.
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

Jojo11

Welches NUC wäre denn sinnvoll? Reicht Celeron oder ist ein i3 evtl energieeffizienter?

schöne Grüße
Jo


C0mmanda

 Bei mir läuft Fhem auf einem Celeron-NUC und der nimmt sich so ca 7-8W.

Grtz
Cmda

chriz

Hier läuft ein NUC i3, welcher ebenfalls nur beschauliche 6-7W verbraucht.
Gerade bei größeren Setups mit vielen Gadgets läuft der NUC wie ein Kätzchen ;)  Man kann sich z.B. 30-40 Plots gleichzeitig anzeigen lassen, ohne dass es auch nur ein Freeze >1 Sekunde gibt.

Grüße
Chris
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Jojo11

Das klingt natürlich schon sehr verlockend. Irgendwie finde ich nur keine verständliche Übersicht. Es scheint ja ziemlich viele Modelle zu geben.

schöne Grüße
Jo


chriz

Hier gibts weitere Infos:

http://www.meintechblog.de/2014/05/intel-nuc-als-smart-home-server-fhem-on-steroids/


Im Grunde gibt es den Celeron, i3 und i5 NUC. Preislich am attraktivsten ist der Celeron NUC, dann ca. 100 Euro mehr der i3.
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Jojo11


Hollo

Bzgl. "Alternativen zum Raspberry" gab es übrigens in c't 16/2016 einen Artikel.
Einen Scan anhängen ist vermutlich kritisch, weil der ja "verkauft" wird !? ; hier der Permalink... http://heise.de/-3270200
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Jojo11

#11
Danke, den hatte ich auch schon gesehen, aber noch nicht gelesen. Nach allem was ich jetzt so gelesen habe scheint in meinem Fall die nächste Steigerung vom cubie wirklich ein NUC o.ä. zu sein.

Neue NUC mit i3 sind für Anfang nächsten Jahres angekündigt. Die Daten sehen ganz vielversprechend aus.
http://nucblog.net/2016/07/first-details-coming-apollo-lake-kaby-lake-nucs-emerge/

schöne Grüße
Jo

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

das Thema Performance treibt mich auf meinem Raspi 3 auch um.

Irgendwie steht es auch in keinem Verhältnis hunderte Euros für Sensoren und Aktoren auszugeben und dann ausgerechnet bei der Zentrale weniger bezahlen zu wollen, als für einen zWave Zwischenstecker.

Die NUCs habe es mir jedenfalls auch angetan.
Bei den Amazonen wird für folgende Konfiguration

Intel NUC i3 (Intel Core i3-4010U bis 1.70 Ghz, 4GB DDR3 RAM, 128GB SSD, ohne Betriebssystem) - Modula G4

Für 25€ ein Windows 10 OEM angeboten.
Was bei mir die Frage aufwirft, auch gleich zu einem Betriebsystem zu wechseln, mit dem ich mich im Gegensatz zu Linux besser auskenne.

Betreibt jemand FHEM auf Windows, oder ist hier mit größeren Problemen zu rechnen?
Bitte keine "Glaubenskriege"!

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Wernieman

1. Abgesehen von Inte NUC gibt es auch Zotac (ohne Lüfter) oder diverse andere X86-Kleinstrechner ....

2. Als Server würde ich dir im Hausbereich von Windows abraten! Aber dieses kann auch meine persönliche Meinung sein ... aber hauptsächtlich läuft FHERM auf 99,9% Linuxservern und dort wird es auch entwickelt.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Morgennebel

Bei Thomas Krenn gibt es einen Hutschienen-PC für ca 300€. Bis 8GB RAM, SSD Bei https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/low-energy-systeme/les-v2.html

Für die NUCs habe ich bisher noch keine gute Hutschienen-Lösung gefunden...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA