Amazon Echo und Echo dot

Begonnen von ernst1024, 14 September 2016, 15:08:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Moin,

sehr gut. Weil ich finde sowas hört sich auch immer mega doof an. Alexa, bitte FHEM.....
Wäre natürlich cool, wenn es zum Schluss so läuft, wie z.B. Alexa, Licht im Esszimmer an, oder Alexa, schalte Licht im Esszimmer an.

Mit der HA Bridge funktioniert das so in der Art. Dort wird ja quasi ein Schlüsselwort definiert. In meinem Fall z.B. Esszimmer. Ich kann den gesprochenen Satz dann auf verschiedene Art und Weise sagen und es wird immer das Esszimmer Licht geschaltet.

Cool, wäre wenn man dann auch auf Alexa interne Sachen zugreifen kann. Nach dem Motto "Alexa, stelle den Wecker auf 7 Uhr morgens" und FHEM dann mitbekommt das der Wecker auf 7 Uhr morgens steht. Weil wenn der Wecker dann leutet, startet die Morgen Routine.

Grüße,
Visionsurfer

n0bbi

Zitat von: chunter1 am 03 November 2016, 19:59:57
Ich würd mich ausschließlich auf Echo und Dot konzentrieren weil nur die das Mikrofon-Array haben und damit die gute Erkennungsrate erreichen.

Hi,

hatte gehofft bis dahin schon mal etwas mit Alexa rumspielen zu können. Allerdings scheint Alexa auf dem Fire TV in D tatsächlich noch kein Thema zu sein :(

spiceweasel

werde auch bald meinen Echo und Dot bekommen :-) bin schon gespannt ....

Tommy82

Mein Echo ist eben gekommen :-) gleich direkt mal einrichten


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

DocGreen

Alexa ist heute angekommen.  :)

Hab es jetzt erstmal mit der HA-Bridge und dem HUE-Skill umgesetzt.
(https://github.com/bwssytems/ha-bridge)

Ging ganz einfach.


Aber ein nativer FHEM Skill wäre natürlich cooler.



Otto

Hi,
was war noch mal die HA-Bridge
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

DocGreen

Zitat von: Otto am 04 November 2016, 19:10:56
Hi,
was war noch mal die HA-Bridge

Ein Stück Java-Software, welchen das Philips Hue Gegenstück simuliert und dadurch per Alexa ansprechbar ist.


AmunRe

Zitat von: Otto am 04 November 2016, 19:10:56
Hi,
was war noch mal die HA-Bridge

Zitat von: Otto am 04 November 2016, 19:10:56
Hi,
was war noch mal die HA-Bridge

Hallo!

Das war ein Script, welches Hue Lampen emuliert.

Wenn diese dann von Alexa angetriggert werden, kann man für on und off einfach  z.B. eine URL aufrufen

https://github.com/bwssytems/ha-bridge

Lieben Gruß

Edit: Sorry für den Zweiten Post, da war einer schneller ;)
4 x Echo Dot, HMLAN Gateway, und diverse HM Komponenten, Philips Hue + OSRAM Plugs

visionsurfer

Hi,

ja so habe ich das mit meiner Alexa auch gemacht.

@Otto
Die HA Bridge simuliert eine Philips Hue Bridge. Mit der HA Bridge kannst du dann per HTTP Befehle in FHEM ausführen. Dabei legst du in der HA Bridge ein Schlüsselwort fest. Auf dieses Schlüsselwort reagiert dann Alexa.

Grüße,
Visionsurfer

Edit: Alle guten Dinge sind 3 :)

harry66

Hallo zusammen,

@justme1968 ich habe gerade auch einen Echo bekommen und würde gerne deinen nativen Skill testen, bist du schon so weit das wir dir beim Testen helfen können. Leider kann ich auch nicht wirklich Programmieren, aber vielleicht helfen ein paar Leute zum testen um schneller weiter zu kommen.

Gruß Rolf
BananaPI, RPI, nanoCUL433, RCS 1000 N Comfort, Dect200, Powerline546E, MAX!Cube, 7xMAX! HT's,3xMAX!FK HMLAN, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-Ba-PCB Relay Karte,  LW12, Sqeezelite, TabletUI=Kindel 8" FireHD+Handy,AmazonEcho

justme1968

am wochenende gibt es eine erste version.

das automatische erkennen aller schaltbaren geräte und geräte bei denen sich ein prozentwert für helligkeit oder rolladenposition setzen lässt funktioniert und diese parameter lassen sich auch per alexa setzen

geräte aus diesem bereich die nicht automatisch erkannt werden lassen sich genau so wie bei homebridge konfigurieren.

thermostate kommen bis dahin vermutlich noch dazu.

ich bin nur gerade am überlegen ob ich das ganze nicht komplett in homebridge-fhem einbaue. die überlappung ist sehr groß. dann gibt es keinen doppelten code und beides entwickelt sich nicht auseinander.

das wäre erst recht sinnvoll wenn alexa noch mehr geräte typen lernt. das ist in der docu schon angedeutet und es sieht sehr homekit ähnlich aus.

das ganze hätte auch noch den vorteil das man nicht zwei konfigurationen pflegen muss wenn man beides verwendet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

AmunRe

Zitat von: justme1968 am 04 November 2016, 21:44:39
das automatische erkennen aller schaltbaren geräte und geräte bei denen sich ein prozentwert für helligkeit oder rolladenposition setzen lässt funktioniert und diese parameter lassen sich auch per alexa setzen

Hi Andre,

Kann man dann auch Dummys definieren, welche mit Prozentwerten arbeiten um damit Laustärke zu beeinflussen?

Wichtigste Funktion für mich ist außer an/aus nämlich auch die Lautstärke zu ändern.

Gruß Torsten ;)
4 x Echo Dot, HMLAN Gateway, und diverse HM Komponenten, Philips Hue + OSRAM Plugs

justme1968

ja. natürlich und wenn dein device ein direktes lautstärke kommando hat geht das auch ohne umweg über den dummy.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hört sich schon sehr gut an.

Siehst du auch einen Weg aus FHEM raus? Also das Alexa auch für Sprachansagen genommen werden kann. So wie ein Sonos System?

justme1968

nach allem was ich bisher gesehen habe kann man immer nur reagieren nach dem alexa angesprochen wurde und nicht aktiv von außen etwas starten.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968