Befehle "direkt" an fhem

Begonnen von Guest, 19 Juni 2011, 11:32:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 4 Jul., 09:01, "tobias.faust" wrote:

> Warum kann man in dem HTML keine Zustandsinformationen ausgeben?
> zb. das folgender aufruf anstatt einer Webseite ein zu definierendes
> Bild zurückgibt:http://ip_der_fb:8083/fhem/get_image.pl?name=lampe

Da fhemweb nicht nur beliebige html Dateien aus dem FHEM Verzeichnis
liefert, sondern auch gif/png Dateien, könnte folgendes fuktionieren:
define Lichton notify Licht.*on "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
Licht.gif"
define Lichtoff notify Licht.*off "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
Licht.gif"
Es wird also je nach Zustand das passende Bild auf Licht.gif kopiert.

Bei mir klappt es allerdings so nicht, weil meine Box (Speedport W920V
neuerdings mit aktueller Firmware der FB7570 (mit der sie komplett
baugleich ist)) mir für "cp" immer nur "Permission denied"
zurückgibt... Aber das ist ein spezielles FB-Problem.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ich HOFFE, dass Shellbefehle von dem fhemweb.pl-Script sauber abgefangen
werden - aus Sicherheitssicht wäre alles andere eine Katastrophe (wer
will schon, das jeder aus dem Internet mittels "cp" eingegangene Anrufe
abhören oder das Telefonbuch auslesen kann?)!
Rudi, kannst Du dazu was sagen?

Verschärft wird das ganze dadurch, dass fhem - zumindest bei uns
FritzBox-Nutzern - bei den meisten als "root" laufen dürfte.
Letztendlich wäre, wenn ein Aufruf von Shellbefehlen mittels Interface
möglich wäre, auch eine Formatierung der Fritzbox oder ein Zugriff auf
das interne Netzwerk möglich. Und ob das "interne" WLAN in jedem Fall
als sicher gelten kann? Ich muss z.B. auf Grund einiger älterer Geräte
noch WPA1 einsetzen - und trotz MAC-Filter fände ich es nicht schön,
wenn fhem da so ein Sicherheitsloch aufreissen würde...

Gruß

marte

Am 04.07.2011 09:51, schrieb Jörg71:
> On 4 Jul., 09:01, "tobias.faust"  wrote:
>
>> Warum kann man in dem HTML keine Zustandsinformationen ausgeben?
>> zb. das folgender aufruf anstatt einer Webseite ein zu definierendes
>> Bild zurückgibt:http://ip_der_fb:8083/fhem/get_image.pl?name=lampe
>
> Da fhemweb nicht nur beliebige html Dateien aus dem FHEM Verzeichnis
> liefert, sondern auch gif/png Dateien, könnte folgendes fuktionieren:
> define Lichton notify Licht.*on "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
> Licht.gif"
> define Lichtoff notify Licht.*off "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
> Licht.gif"
> Es wird also je nach Zustand das passende Bild auf Licht.gif kopiert.
>
> Bei mir klappt es allerdings so nicht, weil meine Box (Speedport W920V
> neuerdings mit aktueller Firmware der FB7570 (mit der sie komplett
> baugleich ist)) mir für "cp" immer nur "Permission denied"
> zurückgibt... Aber das ist ein spezielles FB-Problem.
>
> Tschüs,
>
> Jörg
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Marte,

Die Shellbefehle werden im Configfile als "notify" Event hinterlegt und
nicht über
das Webinterface beliebig aufgerufen.

Somit bestimmst Du, was ausgeführt werden soll, wenn im Webinterface
oder auch mittels eines Senders/Schalters ein Event ausgelöst wird.

Gruss
Sacha

marte wrote:
> Moin,
>
> ich HOFFE, dass Shellbefehle von dem fhemweb.pl-Script sauber
> abgefangen werden - aus Sicherheitssicht wäre alles andere eine
> Katastrophe (wer will schon, das jeder aus dem Internet mittels "cp"
> eingegangene Anrufe abhören oder das Telefonbuch auslesen kann?)!
> Rudi, kannst Du dazu was sagen?
>
> Verschärft wird das ganze dadurch, dass fhem - zumindest bei uns
> FritzBox-Nutzern - bei den meisten als "root" laufen dürfte.
> Letztendlich wäre, wenn ein Aufruf von Shellbefehlen mittels Interface
> möglich wäre, auch eine Formatierung der Fritzbox oder ein Zugriff auf
> das interne Netzwerk möglich. Und ob das "interne" WLAN in jedem Fall
> als sicher gelten kann? Ich muss z.B. auf Grund einiger älterer Geräte
> noch WPA1 einsetzen - und trotz MAC-Filter fände ich es nicht schön,
> wenn fhem da so ein Sicherheitsloch aufreissen würde...
>
> Gruß
>
> marte
>
> Am 04.07.2011 09:51, schrieb Jörg71:
>> On 4 Jul., 09:01, "tobias.faust"  wrote:
>>
>>> Warum kann man in dem HTML keine Zustandsinformationen ausgeben?
>>> zb. das folgender aufruf anstatt einer Webseite ein zu definierendes
>>> Bild zurückgibt:http://ip_der_fb:8083/fhem/get_image.pl?name=lampe
>>
>> Da fhemweb nicht nur beliebige html Dateien aus dem FHEM Verzeichnis
>> liefert, sondern auch gif/png Dateien, könnte folgendes fuktionieren:
>> define Lichton notify Licht.*on "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
>> Licht.gif"
>> define Lichtoff notify Licht.*off "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
>> Licht.gif"
>> Es wird also je nach Zustand das passende Bild auf Licht.gif kopiert.
>>
>> Bei mir klappt es allerdings so nicht, weil meine Box (Speedport W920V
>> neuerdings mit aktueller Firmware der FB7570 (mit der sie komplett
>> baugleich ist)) mir für "cp" immer nur "Permission denied"
>> zurückgibt... Aber das ist ein spezielles FB-Problem.
>>
>> Tschüs,
>>
>> Jörg
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

na, das klingt doch gut. Danke für die Info! :-)

Gruß

marte

Am 04.07.2011 10:40, schrieb Sacha Gloor:
> Hallo Marte,
>
> Die Shellbefehle werden im Configfile als "notify" Event hinterlegt und
> nicht über
> das Webinterface beliebig aufgerufen.
>
> Somit bestimmst Du, was ausgeführt werden soll, wenn im Webinterface
> oder auch mittels eines Senders/Schalters ein Event ausgelöst wird.
>
> Gruss
> Sacha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Rudi, kannst Du dazu was sagen?

Im FHEMWEB kann man sowohl Shell-Skripte als auch perl Befehle trivial starten,
man gibt im Eingabefeld "Shellkommando" oder {Perl-code} ein. Fuer Zweifler:
mit perl kann man mindestens so viel Unheil anrichten, wie mit Shellprogrammen.

Wer um die Sicherheit besorgt ist und trotzdem fhem verwenden will, der hat 2
Optionen:
1. das Intranet zu eine sichere Zone deklarieren (WPA usw), fhem vom internet
   nicht erreichbar machen.
2. Fhem abschotten:
   - statt
       "attr global serverport 7072 global"
     nur
      "attr global serverport 7072"
     verwenden. Damit funktioniert eine telnet Verbindung nur vom lokalen
     Rechner, und der muss wiederum "sicher" gemacht werden.
   - in fhemweb basicAuth mit HTTPS verwenden (HTTPS wird aber auf dem FB
     mangels Module/Bibliotheken im Moment nicht funktionieren)

Es geht natuerlich auch die Kombination: Intranet ist sicher (telnet und eine
"offene" FHEMWEB Instanz sind verfuegbar), und vom Internet ist eine weitere,
mit basicAuth/HTTPS abgesicherte FHEMWEB Instanz erreichbar.

Sicherheit war (wahrscheinlich) der Grund, warum AVM die CHROOT Loesung
gewaehlt hatte. Dass man damit vieles nicht machen kann (mail versenden, wlan
abschalten, etc), ist eine Folge der Restriktion. Man kann aber auch in einem
CHROOT Umgebung alle FHEM-Geraete steuern. Was mehr schaden ausrichten kann,
darf jeder fuer sich selber ueberlegen. Und da war noch die Sache mit dem nicht
gesicherten FS20 etc.  Und wer glaubt, dass HM besser ist, der moege die
Einleitung bei http://fhem.de/commandref.html#CUL_HM lesen.



Apropos Shell-Befehle: Da die Ausgabe der Shell-Skripte neuerdings im fhem-Log
landet (und frueher in /dev/null), sollte man im Frontend folgenden Syntax
verwenden:
  { `ps` }
Statt ps kann man natuerlich beliebige andere Kommandos verwenden, solange sie
nicht aktiven Gebrauch vom Terminal machen (wie vi, more, less)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

danke für die ausführliche Antwort. "{ `ps` }" geht erschreckenderweise
wirklich. Ist der "direkte" Shellzugriff für das Webinterface notwendig?
Ich überlege gerade, ob nicht die Einführung einer Art "safe-mode" für
fhemweb sinnvoll wäre; so könnte z.B. wenn aktiviert
- der direkte Zugriff via Webinterface auf die Shell und Perl gesperrt,
- die Definition neuer notifies / Scripte etc. unterbunden (sonst wäre
erstes irgendwie sinnfrei),
- die Änderung bestehender notifies / Scripte gesperrt,
- die Änderung des safe-modes unterbunden werden.

Ich stelle mir das so vor, dass fhemweb wie jetzt ganz normal nutzbar
ist, man dann irgendwann z.B. ein "attr global safe_mode 1" setzt und
das System danach wie oben reagiert. Rücksetzbar könnte der safe-mode ja
weiterhin via telnet auf Port 7072 sein...

Was hälst Du grundsätzlich von der Idee?

Gruß

marte

Am 04.07.2011 11:28, schrieb Rudolf Koenig:
>> Rudi, kannst Du dazu was sagen?
>
> Im FHEMWEB kann man sowohl Shell-Skripte als auch perl Befehle trivial starten,
> man gibt im Eingabefeld "Shellkommando" oder {Perl-code} ein. Fuer Zweifler:
> mit perl kann man mindestens so viel Unheil anrichten, wie mit Shellprogrammen.
>
> Wer um die Sicherheit besorgt ist und trotzdem fhem verwenden will, der hat 2
> Optionen:
> 1. das Intranet zu eine sichere Zone deklarieren (WPA usw), fhem vom internet
>     nicht erreichbar machen.
> 2. Fhem abschotten:
>     - statt
>         "attr global serverport 7072 global"
>       nur
>        "attr global serverport 7072"
>       verwenden. Damit funktioniert eine telnet Verbindung nur vom lokalen
>       Rechner, und der muss wiederum "sicher" gemacht werden.
>     - in fhemweb basicAuth mit HTTPS verwenden (HTTPS wird aber auf dem FB
>       mangels Module/Bibliotheken im Moment nicht funktionieren)
>
> Es geht natuerlich auch die Kombination: Intranet ist sicher (telnet und eine
> "offene" FHEMWEB Instanz sind verfuegbar), und vom Internet ist eine weitere,
> mit basicAuth/HTTPS abgesicherte FHEMWEB Instanz erreichbar.
>
> Sicherheit war (wahrscheinlich) der Grund, warum AVM die CHROOT Loesung
> gewaehlt hatte. Dass man damit vieles nicht machen kann (mail versenden, wlan
> abschalten, etc), ist eine Folge der Restriktion. Man kann aber auch in einem
> CHROOT Umgebung alle FHEM-Geraete steuern. Was mehr schaden ausrichten kann,
> darf jeder fuer sich selber ueberlegen. Und da war noch die Sache mit dem nicht
> gesicherten FS20 etc.  Und wer glaubt, dass HM besser ist, der moege die
> Einleitung bei http://fhem.de/commandref.html#CUL_HM lesen.
>
>
>
> Apropos Shell-Befehle: Da die Ausgabe der Shell-Skripte neuerdings im fhem-Log
> landet (und frueher in /dev/null), sollte man im Frontend folgenden Syntax
> verwenden:
>    { `ps` }
> Statt ps kann man natuerlich beliebige andere Kommandos verwenden, solange sie
> nicht aktiven Gebrauch vom Terminal machen (wie vi, more, less)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Was hälst Du grundsätzlich von der Idee?

Die Idee grundsaetzlich ist alt :), wir haben es frueher als "read-only"
bezeichnet, und schalten war auch nicht vorgesehen. Im Moment glaube ich aber
nicht es mit wenig Aufwand (sprich ohne kompletten Umbau) so sicher loesen zu
koennen, dass es keine Schluepfloecher gibt.
Und ich will dem Benutzer nicht eine Sicherheit vorgaukeln.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jul 4, 9:15 am, Rudolf Koenig wrote:
> >http://www.ulimaass.de/fhem/Grundriss.htm
>
> Der ist wirklich Kraut mit Rueben :) und nicht so recht fuer den einfachen
> Editor. Wenn ich es recht sehe, hat es mit frames auch nichts zu tun, die
> Rechtecke werden direkt positioniert. Ich habe nichts dagegen sich auf Word
> oder sonstwas zu beschraenken, man sollte es nur deutlich sagen.

Hi,
Die frames liegen um diese Grundriss.htm herum (definiert durch
GrundrissStart.html)

Derjenige, der weiss, wie man die Links/buttons mit Angabe der
Koordinaten mit eigenem Script über das Hintergrundbild legt, kann das
ja so tun.
Ich weiss es nicht - drum nehm ich Word ;-)

Wie gesagt, schaue mal, ob ich heut abend die Methode zur
Bildschirmpositionierung rauslesen kann. Du hast scheinbar den
relevanten Punkt schon gefunden - welches Tag hast Du in Verdacht?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

@UliM, prüfst du folgendes auch? Dann hast du ja eine Zustandsanzeige
auf deinem Grundriss. Es ist immer schöner auch eine Rückmeldung zu
bekommen. ;)

> Da fhemweb nicht nur beliebige html Dateien aus dem FHEM Verzeichnis
> liefert, sondern auch gif/png Dateien, könnte folgendes fuktionieren:
> define Lichton notify Licht.*on "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
> Licht.gif"
> define Lichtoff notify Licht.*off "cp /var/usr/fhem/FHEM/FS20.on.gif
> Licht.gif"
> Es wird also je nach Zustand das passende Bild auf Licht.gif kopiert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

als Anregung, ich schreibe mit Hilfe von imagemagick (convert) einige
Daten direkt in die Hintergrundbilddatei.
Zum Schalten bin ich noch nicht gekommen.

Gruß Mark

+*00:02:00 {
my ($val,$ena,$enc,$tank,$tfa,$tfsz,$tfbad,$tfwz,$tfburo,$tfwk,$tfhar,
$date);
$val = fhem "getstate EN_Haus";
$ena = (substr ($val, index($val,"current:")+8, 4)*1000);
$enc = substr ($val, index($val,"total:")+6, 7);
$date = localtime(time);
$tank = fhem "getstate Tankinhalt";
$tank =~ s/state://;
$tfa = fhem "getstate TF_Aussen";
$tfsz = fhem "getstate TF_Schlafzimmer";
$tfbad = fhem "getstate TF_Bad";
$tfwz = fhem "getstate TF_Wohnzimmer";
$tfburo = fhem "getstate TF_Buro";
$tfwk = fhem "getstate TF_Waschkueche";
$tfhar = fhem "getstate TF_HAR";
{ system("convert c:\\fhem-5.0\\Grundriss1920x980.jpg
-pointsize 23 -draw \"text 1215,245 \'$tank'\"\
-pointsize 21 -draw \"text 470,40 \'$tfa'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 80,830 \'$tfsz'\"\
-pointsize 16 -draw \"text 300,180 \'$tfbad'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 550,250 \'$tfwz'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 970,180 \'$tfburo'\"\
-pointsize 16 -draw \"text 945,550 \'$tfwk'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 970,755 \'$tfhar'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 970,780 \'$enc kWh'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 970,805 \'$ena Watt'\"\
-pointsize 19 -draw \"text 1110,900 \'$date'\"\
g:\\www\\haus.jpg")};
}

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
sooo viele Posts :-)

> als Anregung, ich schreibe mit Hilfe von imagemagick (convert) einige
> Daten direkt in die Hintergrundbilddatei.
> Zum Schalten bin ich noch nicht gekommen.
@Mark:
Ui, das sieht klasse aus. Und das verwendest Du als
Bildschirmhintergrund bzw sendest es an einen Bilderrahmen?
Hab'Äs noch nicht ausprobiert - ist imagemagick (convert)  bereits in
perl enthalten? Oder wo kriegt man's her?

> fhemweb liefert beliebige html Dateien aus dem FHEM Verzeichnis mit dem Aufruf
> http:///fhem/.html aus, man braucht keinen extra Webserver.
@Rudi:
Hab's leider nicht hnbekommen.  Habe die Dateien nach fhem/../FHEM
verschoben. Dann Aufruf probiert mit
http://fritz.box/fhem/GrundrissStart.html    und
http://fritz.box:8083/fhem/GrundrissStart.html
Habe leider nur ein 'Not found' zurückbekommen.
Muss man irgendwas refreshen bevor das geht?

>UliM, prüfst du folgendes auch?
@tobias: Finde Deinen Vorschlag sehr einleuchtend, wenn allerdings das
cp nicht funktioniert, braucht's einen anderen Weg. und selbst wenn's
funktionieren würde, müsste man ein refresh einbauen.
>Es ist immer schöner auch eine Rückmeldung zu bekommen
Hiermit geschehen ;-) Auch auf dem Bild, klar. Ich hab nur ne Wohnung
und schalte eigentlich nicht, wenn ich Esszimmer sitze, das
Wohnzimmerlicht an und aus. D.h. ich persönlich brauche das auf dem
Grundriss nicht.
Wenn man's machen wollte, hätte ich wieder nur die Lösung in Word: Die
o.g. kopierte Datei beim 'Einfügen als Grafik' mit dem Häkchen
'Verlinken' versehen - damit müssten Änderungen in der Quelldatei
übernommen werden. Ob dieser Aspekt auch in die erzeugte html
übernommen wird, weiss ich leider nicht.
Vll gibt's ja zu dem, was Mark oben gepostet hat, neben der Version /
text/ auch die Version /image/ - dann könnte man die Glühlämpchen
dynamisch mit ins Hintergrundbild bauen.  Vll hab ich nächstes WE Zeit
da mal rumzuprobieren.  Vll will ja auch jemand anderes :-)

@all
Bin mit Google recht schnell fündig geworden, wie die Positionierung
funktioniert, siehe hier:
http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm
Da gibt's ein sehr schönes Beispiel. Die Varianten a4/a5 scheinen die
relevanten zu sein.

So weit bin ich nach 2h rumprobieren gekommen:

--Grundriss.html--


Grundriss



  Beispiel
 
Testbox

 
http://fritz.box:8083/fhem?cmd.wz_Licht=set
%20wz_Licht%20on&room=Wohnzimmer" target=log">WZ-Licht an

 





--/Grundriss.html--

Was noch fehlt:
- 'Durchsichtigmachen' der Boxen
- Dahintersetzen des Hintergrundbilds  - obwohl, eigentlich nur ein
grosser Kasten mit dem niedrigsten z-index (das ist die
Stapelreihenfolge) und dem Bild drin?
Vll kann das ja jemand anderes beisteuern.

Jetzt geh ich aber erstmal ins Bett.
Sobald wir dieses Beispiel komplett kriegen, aktualisier ich das Wiki.

Grüßle,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin.
> Ui, das sieht klasse aus. Und das verwendest Du als
> Bildschirmhintergrund bzw sendest es an einen Bilderrahmen?
Ich habe das in eine html Datei gepackt und nutze das bei mir als
Desktophintergrund,
der alle 5 Minuten aktualisiert wird.


 
 
  www.pspad.com">
  http://meinewebseite/
haus.html">
  Visualisierung Beta
 
 

Haus

 



> Hab'Äs noch nicht ausprobiert - ist imagemagick (convert)  bereits in
> perl enthalten? Oder wo kriegt man's her?
Für mein Windows musste ich folgende Binaries installieren und die
convert.exe
zusätzlich in mein FHEM Verzeichnis kopieren.
http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php
ImageMagick-6.7.0-8-Q16-windows-dll.exe

Thema Grundriss:
Zur Erstellung des Grundriss kann ich Sweet Home 3D empfehlen.
In der Software kann ein gescannter Grundriss als Vorlage
in den Hintergrund gelegt werden, so dass man "nur" nachzeichnen muss.
http://www.sweethome3d.com/de/
Sweet Home 3D läuft auf Windows, Mac OS X 10.4 / 10.6, Linux und
Solaris.

Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> @Rudi:
> Hab's leider nicht hnbekommen.

Ich habe fhem/doc/linux.html nach /var/InternerSpeicher/fhem/FHEM/linux.html
kopiert, und dann http://:8083/fhem/linux.html aufgerufen: es
funktioniert. Vorher war linux.html nicht da und es wurde mir eine leere Seite
zurueckgeliefert.
-> Ich behaupte es funktioniert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
es gibt von einem anderen Autor eine augenscheinlich bessere/
flexiblere Version, daher erstmal weiter dort:
http://groups.google.com/group/fhem-users/t/ac63b9c519f1e0b
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Jul., 11:02, UliM wrote:
> Hi,
> es gibt von einem anderen Autor eine augenscheinlich bessere/
> flexiblere Version, daher erstmal weiter dort:http://groups.google.com/group/fhem-users/t/ac63b9c519f1e0b
> Gruß, Uli

Danke für die Blumen :-)
Hätte ich vorher die Suchfunktion genutzt, hätte ich meinen Ansatz
auch gleich hier posten können. Die Idee dazu ist eigentlich bei einer
lockeren Plauderei im Büro entstanden, da kannte ich fhem erst
ansatzweise - ein Kollege wollte seine X10-Installationen fernsteuern,
dem habe ich von fhem erzählt, das ich vom Hörensagen kannte. Bei der
darauffolgenden Google-Orgie und der Testinstallation auf einer Linux-
Box auf Geode-Basis (vielleicht auch für andere interessant:
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p806_PC-Engines-ALIX-3D3--Bundle--Board--Netzteil--4GB-CF--Gehaeuse-.html
, weil ich hier immer wieder lese, daß die Fritzbox gewisse
einschränkungen hat: Auf den Kisterln für 135 Euro kann man ein
vollwertiges z.B. Debian-Lenny-Linux installieren, inkl. Apache2,
PHP5, OpenSSL, sogar X läuft brav) kamen dann Ideen zur Visualisierung
auf, vor allem für Touch-Devices ala iPad optimiert.
Wobei ich in der letzten Version JavaScript benötige, weiß jemand, ob
das auf iPad funktioniert?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com