Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

@pah
Sehr cool. Also auch Update des Displays via Arduino? Da bin ich bisher gescheitert. Was ich gerne noch probieren würde ist DoorPi<->Arduino-Kommunikation per USB. Das könnte die nächste Version der Platine deutlich schlanker machen.

@mcbo
300x100 4mm dick, 2mm Kantenschliff und Aluminium Eloxiert

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

#181

mcbo

@farion

Die Blende würde bei mir auch passen  ;)

Könntest Du bitte, die CAD-Daten zur Verfügung stellen?


Gruß

Marcel

Prof. Dr. Peter Henning

#183
Das sind, streng genommen, keine CAD-Daten. Die Schaeffer-AG verteilt eine kostenlose Software zum Design und zur Bestellung. Habe ich auch verwendet, und die Datei zur Verfügung gestellt.

LG

pah

mcbo

Hallo pah, @all

Im Schaeffer Frontplatten Designer, gibt es die Möglichkeit,
eine DXF-Datei zu exportieren. (2D CAD-Format)

Oder noch besser die *.fdp Projekt-Datei bereitstellen.
Das würde mir, und sicher vielen anderen, viel Arbeit ersparen.  ;)

Kennt Ihr

https://www.cutworks.com

Hier kann man auch günstig Online seine Blende erstellen und bekommt einen Preis angezeigt.
Auch Edelstahl !!!


Gruß

Marcel

farion

Hi,

hier ist meine aktuelle fdp-Datei. Die ist noch nicht 100%ig fertig, die Längen der Gewindestangen stimmen noch nicht z.B.. Aber zum Anschauen sicher geeignet.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Hi,

@Sammelbestellung
Alle Bestellungen sind verarbeitet und jeder sollte nun eine Mail mit den Kontodaten bekommen haben. Falls nicht, bitte bei mir melden.
In den nächsten Tagen aktualisiere ich noch wer bezahlt hat, damit wir eine Übersicht haben ob und wann es los geht.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

mcbo

Zitat von: farion am 03 Mai 2017, 21:38:16
Hi,
hier ist meine aktuelle fdp-Datei. Die ist noch nicht 100%ig fertig, die Längen der Gewindestangen stimmen noch nicht z.B.. Aber zum Anschauen sicher geeignet.
Gruss Frieder

Danke, ich werde das mal als DXF ins AutoCAD exportieren und dann ein Modell aus Pappe bauen.


Gruß

Marcel

illivanilli

Hallo zusammen,

bin kurz vorm Verputzen und muss jetzt noch die letzten Leitungen verlegen.
Wenn ich das richtig mitgelesen habe werden für die Kommunikation zwischen Haupt- und Adapterplatine 4 x 1,5 m RJ45 CAT7 Kabel benötigt.
Kann ich diese hier verwenden? Wolle jetzt ungern welche verbauen die dann doch nicht funktionieren.
https://www.amazon.de/BIGtec-Netzwerkkabel-geflechtgeschirmt-halogenfrei-Verbindungen/dp/B00IHIZM0K/ref=sr_1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1494078735&sr=1-3&keywords=cat7%2Btwisted%2Bpair%2B1%2C5m&th=1

Macht es darüber hinaus auch Sinn sicherheitshalber ein HDMI und USB Kabel zwischen Innen- und Aussenstation zu verlegen um dann ggfs für Version 2 gerüstet zu sein?

Vielen Dank !

Schönen Gruß
Alex

Franz Tenbrock

bin zwar noch nicht so tief im Thema,
aber kannst du einen Kabelkanal ziehen ? dann bist du auch in der Zukunft flexibel

es gibt  auch Anleitungen mit HDMI und usb im Doorpi forum
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Starkstrombastler

Zitat von: illivanilli am 06 Mai 2017, 15:56:06
bin kurz vorm Verputzen und muss jetzt noch die letzten Leitungen verlegen.
Nimm Hammer und Meisel zur Hand und schaff Platz für ein dickes Leerrohr!
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Sailor

Zitat von: Starkstrombastler am 06 Mai 2017, 19:29:35
Nimm Hammer und Meisel zur Hand und schaff Platz für ein dickes Leerrohr!

Genau: Ein 50mm Abflussrohr... Das gibt es mit allen erdenklichen Winkelstücken.  ;D ;D ;D

Gruß
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

illivanilli

Wäre eigentlich keine so schlechte Idee wenn da nicht die Sache mit der Dämmung wäre...bissl Glaswolle reinstopfen dann passt das schon  ;D oder wie habt ihr das gelöst?

Reicht es für die Signalübertragung für den Briefkastenkontakt aus wenn man ein normales CAT Kabel zwischen Doorpi und Briefkasten legt? (Entfernung derzeit ca. 2 m)

Habe momentan nur einen digitalen Eingang für die Klingel und jeweils einen 1-wire für die Türöffnung.
Theoretisch ist es doch möglich über FHEM die Daten an Loxone zu schicken um später die Ereignisse über den Doorpi zu steuern oder?

Vielen Dank für ne Rückmeldung!

farion

Hi,

also wie gesagt, ich habe bisher nur 1,5m erfolgreich getestet. Das funktioniert bei mir mit einfachen Patch-Kabeln. Länger konnte ich erfolgreich nich nicht testen. D.h. umbedingt vor dem Einbau ausprobieren.
Ich würde auf jeden Fall Leerrohre legen, sonst passt es dann garantiert nicht. Ja genau, das Leerrohr dann mit Dämmmaterial abdichten.

Alles was du in DoorPi oder FHEM hast, solltest du softwareseitig weiterverarbeiten können. Wie genau das bei Loxone funktioniert weiss ich nicht (hat das evtl. eine HTTP-API?)

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Sailor

Hallo Frieder

In deinem Wiki beschreibst du
ZitatZum Flashen habe ich ein kleines Python-Script "flash.py". Dieses ebenfalls auf den RaspberryPi kopieren.

Meine Frage:

Ist das Verzeichnis egal (home/doorpi/flash.py) oder sollte es beispielsweise hier liegen:
/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/doorpi/action/flash.py

Nebenbei gefragt:
Mag Jemand seine NEXTION-Projekt-Datei als Vorlage zur Verfügung stellen - keine Angst, ich ändere auch den Familiennamen!  ;D
Das hilft mir ungemein beim verstehen der Menüs.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...