Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage

Begonnen von Guest, 10 Oktober 2011, 15:32:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe seit kurzem eine Fritzbox 7390 + CUL + ein paar Homematic
Sachen zum Spielen. Nach einigen Stunden Spielerei und Testerei bin
ich soweit, dass die Sachen alle erkannt werden, Temperaturgraph vom
HM-CC-TC wird erstellt und die Steckdose kann mit der Fernbedienung an/
aus geschaltet werden.
Nichts besonderes für den Profi, aber ich laufe jedesmal jubelnd
durchs Haus ;-)

Kann der Steuermotor  HM-CC-VD direkt angesprochen werden oder läuft
sämtliche Steuerung über HM-CC-TC?

Ich finde es erstaunlich, was man mit FHEM alles anstellen kann.
Thumbs up. Das .pdf, einige Foren und Hilfeseiten habe ich durch.
Vielleicht liegt es auch nur an der Vielfalt der Möglichkeiten, aber
ich vermisse schlichtweg einfache Beispiele.
z.B. wie schalte ich die Heizung an?

Gruß
Kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann der Steuermotor  HM-CC-VD direkt angesprochen werden oder läuft
> sämtliche Steuerung über HM-CC-TC?

Z.Zt ist das nicht moeglich, bei Bedarf koennte man das entsprechende FHEM
Modul (10_CUL_HM.pm) aber erweitern. Ich halte das aber fuer nicht sehr
wichtig, da ich gerne in jedem Raum ein Thermostat mit feedback und
Steuermoeglichkeiten haben will (== HM-CC-TC / FS80b / SR04PT).


> Vielleicht liegt es auch nur an der Vielfalt der Möglichkeiten, aber
> ich vermisse schlichtweg einfache Beispiele.

Fuer HM vermisse ich auch Doku, insb. da es komplizierter als FS20 ist.


> z.B. wie schalte ich die Heizung an?

Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten?
Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf
diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Ich habe seit kurzem eine Fritzbox 7390 + CUL + ein paar Homematic
> Sachen zum Spielen. Nach einigen Stunden Spielerei und Testerei bin
> ich soweit, dass die Sachen alle erkannt werden, Temperaturgraph vom
> HM-CC-TC wird erstellt und die Steckdose kann mit der Fernbedienung an/
> aus geschaltet werden.

Ähnliches Szenario bei mir, allerdings habe ich das mit dem Graphen
nicht hinbekommen. Kannst Du vielleicht die FHEM-Konfiguration dafür
posten?

> z.B. wie schalte ich die Heizung an?

Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. Ich bin eigentlich
der Meinung auch etwas von "desired temp." gelesen zu haben, aber es
läßt sich leider nur lesen, nicht setzen.

cu Sven

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten?
> Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf
> diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :)
Naja, ich meinte natürlich, mit welchem Befehl man sagen kann, dass
z.B. der Stellmotor aufdreht.
Oder geht nur eine Steuerung über eine gewisse Wunschtemperatur?

 > Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.
Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das
rauspicken, was man davon benötigt.

Ich habe meinen HM-CC-TC als HeizungBad definiert.
Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt,
und als Graph habe ich den bestehenden
temp4hum6.gplot gewählt.
define Heizung1log fileLog /opt/fhem/log/Heizung1.log HeizungBad:T.*
attr Heizung1log logtype temp4hum6:Plot,text
Jetzt sollte neben dem Textlog auch noch der Link Plot auftauchen.
Damit der dauerhaft sichtbar wird habe ich noch einen Weblink dazu
definiert
define Heizung1log_WL weblink fileplot Heizung1log:temp4hum6:CURRENT


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten?
> Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf
> diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :)

Naja, ich meinte natürlich, mit welchem Befehl man sagen kann, dass
z.B. der Stellmotor aufdreht.
Oder geht nur eine Steuerung über eine gewisse Wunschtemperatur?

 > Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.
Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das
rauspicken, was man davon benötigt.

Ich habe meinen HM-CC-TC als HeizungBad definiert.
Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt,
und als Graph habe ich den bestehenden
temp4hum6.gplot gewählt.
define Heizung1log fileLog /opt/fhem/log/Heizung1.log HeizungBad:T.*
attr Heizung1log logtype temp4hum6:Plot,text
Jetzt sollte neben dem Textlog auch noch der Link Plot auftauchen.
Damit der dauerhaft sichtbar wird habe ich noch einen Weblink dazu
definiert
define Heizung1log_WL weblink fileplot Heizung1log:temp4hum6:CURRENT

Ob das jetzt die schönste Lösung ist, weiß ich nicht, aber sie
funktioniert. Das reicht mir erstmal.
Man kann die Sachen jetzt noch alle in verschiedene "Räume" schieben,
was das ganze etwas übersichtlicher macht.
attr Heizung1log room Testzimmer
attr Heizung1log_WL room Testzimmer
Aber das hast Du vermutlich auch schon rausgefunden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
...und die Stimme aus dem off sagt: "Tragt doch eure Ergebnisse bitte
in den wiki ein" :-)
Gruß + weiter viel Erfolg,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

>  > Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.
> Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das
> rauspicken, was man davon benötigt.

Mehr als http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMset weiss ich auch nicht.

Ich faende ein "set desired-temp" wie beim FHT80b auch sinnvoll, scheint aber
laut XML Datei und CCU Frontend nicht zu existieren. Aber vielleicht ist es nur
nicht dokumentiert, und jemand hat Lust ein bisschen herumzuforschen.


> Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt,
> und als Graph habe ich den bestehenden
> temp4hum6.gplot gewählt.

Das sollte autocreate auch so anlegen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 11.10.2011 um 12:57 schrieb Rudolf Koenig:

>>> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.
>> Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das
>> rauspicken, was man davon benötigt.
>
> Mehr als http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMset weiss ich auch nicht.
>
> Ich faende ein "set desired-temp" wie beim FHT80b auch sinnvoll, scheint aber
> laut XML Datei und CCU Frontend nicht zu existieren. Aber vielleicht ist es nur
> nicht dokumentiert, und jemand hat Lust ein bisschen herumzuforschen.

Es ist in den XML-Dateien der CCU dokumentiert, nur leider hab ich keinen Plan, wie man diesen Frame LEVEL_SET in fhem implementieren kann.

Siehe "Message-Id:    <6BB45267-F637-46BE-87D5-B17BD0E686DC@gmail.com>":

desired-temp kann man wohl auch setzen, aber laut Doku wird das irgendwie anders gesendet verpackt, und ich hab das nicht begriffen, wie ich das umsetze...
Aus dem xml:
   
     
       
     

     
       
         
           
           
         

         
           
           
           
           
         

         
       


 
   
 
 
   
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Es ist in den XML-Dateien der CCU dokumentiert, nur leider hab ich keinen
> Plan, wie man diesen Frame LEVEL_SET in fhem implementieren kann.

Ich wohl auch nicht. Auf die gleiche Methode wie day-temp/night-temp geht es
nicht (ok, es is als interface="config" und nicht interface="command"
beschrieben) aber genauso wie der Schalter funktioniert es auch nicht. Seufz.

Kann man sowas aus der CCU setzen? Koennte ja sein, dass wir das als Doku fuer
desired-temp setzen auffassen, ist aber was ganz anderes.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

das würde mich auch interessieren:

> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.

Laut fhem.pl reference geht

day-temp
night-temp
party-temp
tempListSat HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListSun HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListMon HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListTue HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListThu HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListWed HH:MM temp ... 24:00 temp
tempListFri HH:MM temp ... 24:00 temp

Mein HM-CC-TC zeigt aber den Betriebsmodus cent (zentralengeführter
Betrieb) nicht an.

Wie kann ich die Temperaturen bzw. die Temperaturprofile mittels fhem
einstellen?

hier meine config der Heizung im Bad:

define heizung_bad CUL_HM 172B85
attr heizung_bad devInfo 00FFFF
attr heizung_bad firmware 2.0
attr heizung_bad hmClass sender
attr heizung_bad model HM-CC-TC
attr heizung_bad room Bad
attr heizung_bad serialNr IEQ0150432
attr heizung_bad subType Climate-Control

define FileLog_heizung_bad FileLog ./log/heizung_bad-%Y.log
heizung_bad
attr FileLog_heizung_bad logtype temp4hum6:Plot,text

define Badezimmer weblink fileplot
FileLog_heizung_bad:temp4hum6:CURRENT
attr Badezimmer room Bad

subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?

Vielen Dank für jede Hilfe
Gruß
oelidoc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?

Eigentlich nicht, autocreate sollte das selbst setzten.
Und fhem muss vorher mit dem HM-CC-TC gepaart sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

> ... autocreate sollte das selbst setzten.
> Und fhem muss vorher mit dem HM-CC-TC gepaart sein.

kann zur Zeit leider nicht auf meinen FHEM  zugreifen, aber das Gerät
ist durch autocreate ohne die beiden Attribute angelegt worden.
Und in den Geräteeigenschaften wird sofern ich mich recht erinnere
"paired" angezeigt. Ich melde mich aber gerne noch mal, wenn ich
wieder am heimischen Rechner sitze.
Gruß
oelidoc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

irgendwie krieg ich es nicht hin, den HM-CC-TC und den HM-CC-VD
richtig einzubinden :-(

hmClass und subType werden einfach nicht automatisch gesetzt:

Hier der log des Anlernen:

2011.10.17 23:25:08 0: Server started (version =VERS= from =DATE=
($Id: fhem.pl,v 1.155 2011-10-16 07:55:20 rudolfkoenig Exp $), pid
26905)
2011.10.17 23:25:46 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_TC_172B85,
please define it
2011.10.17 23:25:46 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_TC_172B85
CUL_HM 172B85 A1A1D8400172B85000000200039494551303135303433325800FFFF
2011.10.17 23:25:46 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 subType
unknown, model HM-CC-TC serialNr IEQ0150432
2011.10.17 23:25:46 2: autocreate: define
FileLog_CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_TC_172B85-
%Y.log CUL_HM_HM_CC_TC_172B85
2011.10.17 23:27:54 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4,
please define it
2011.10.17 23:27:54 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4
CUL_HM 179DD4 A1A1D8400179DD400000018003A4945513031353237373258010100
2011.10.17 23:27:54 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 subType
unknown, model HM-CC-VD serialNr IEQ0152772
2011.10.17 23:27:54 2: autocreate: define
FileLog_CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4-
%Y.log CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4


Und hier noch meine config:

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

define CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 CUL_HM 172B85
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 devInfo 00FFFF
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 firmware 2.0
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 hmClass unknown
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 model HM-CC-TC
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 serialNr IEQ0150432
attr CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 subType unknown

define FileLog_CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 FileLog ./log/
CUL_HM_HM_CC_TC_172B85-%Y.log CUL_HM_HM_CC_TC_172B85
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_TC_172B85 room CUL_HM

define CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 CUL_HM 179DD4
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 devInfo 010100
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 firmware 1.8
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 hmClass unknown
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 model HM-CC-VD
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 serialNr IEQ0152772
attr CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 subType unknown

define FileLog_CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 FileLog ./log/
CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4-%Y.log CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_VD_179DD4 room CUL_HM


Was mach ich bloß falsch? Und kann mir vielleicht jemand sagen, wie
die entsprechenden hmClass und subType - Werte lauten, damit ich sie
evtl. von Hand setzen kann?

Gruß
oelidoc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Hier der log des Anlernen:

Kannst Du bitte auch den Abschnitt danach noch mitteilen, insb. muesste da auf
einem hoeheren debuglevel zu sehen sein, ob die Paarung zustandekam (ACK vs.
NACK im log). Das wird im CUL_HM Modul noch nicht in dem Geraetestatus
angezeigt (habs in meinem TODO aufgenommen), ein Fhem-Geraet wird via
Autocreate beim "Kennenlern-Nachricht" der HM-CC-TC schon erzeugt.

Das hilft zwar, wenn man das HM-CC-TC nicht mit fhem, sondern z.Bsp mit einem
CCU paart (fhem kann in diesem Fall alles protokollieren), aber es kann
irrefuehrend sein

subType und hmClass sind im speziellen Fall von HM-CC-TC irrelevant, da es im
Code direkt das Modell abgefragt ist, mir sind keine anderen Modelle mit
gleicher Eigenschaft bekannt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 16.10.2011 um 22:37 schrieb oelidoc:
> Laut fhem.pl reference geht
>
> day-temp
> night-temp
> party-temp
> tempListSat HH:MM temp ... 24:00 temp
>
> Mein HM-CC-TC zeigt aber den Betriebsmodus cent (zentralengeführter
> Betrieb) nicht an.

Der ist auch nicht implementiert.  In dem Modus würde die Zentrale die Temperatur direkt nach eigenem Programm setzen.  Das geht mangels Implementierung von LEVEL_SET aka SETPOINT bzw. desired-temp für die HM-CC-TC (noch) nicht.  Wenn der da wäre, könnte man mittels at() oder trigger die Temperatur setzen.

> Wie kann ich die Temperaturen bzw. die Temperaturprofile mittels fhem
> einstellen?

Genau so, per drop-down die tempListXxx auswählen und dann die gewünschten Werte eintragen.
z.B.: tempListMon  18:00 17.0 22:30 19.5 24:00 17.0
Übersetzt: bis 18:00 Uhr bitte 17.0 Grad, danach bis 22:30 19.5 Grad, danach bis zum Tagesende 17.0 Grad.

> hier meine config der Heizung im Bad:
> subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?

Hab ich auch so gemacht.  Irgendwie klappt das bei autocreate nicht wirklich, und zumindest für's Webfrontend hilft der subType enorm.

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x