Nach Mounten bzw Eintrag in "fstab" kein Zugriff mehr

Begonnen von Marlen, 01 Februar 2017, 21:38:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Mach in ubuntu mal ein terminal auf und poste die ausgabe von df -h oder die ausgabe von mount.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Marlen

Zitat von: Loetkolben am 02 Februar 2017, 08:33:30
Du weißt aber 'welchen' Fehler Du gemacht hast?

Gibt es auf der SD-Karte eine Sicherheitskopie der Datei '/etc/fstab', so das Du die evtl. einfach umkopieren könntest?

Auf der von Dir verlinkten Seite gibt es u.a. den folgenden Beitrag:
Klick
Vielleicht kannst Du mit diesem Tool (unter Windows) direkt auf die SD-Karte schauen und dort editieren.


Gruß
   Andreas

Ich würde meinen Eintrag einfach erst mal löschen, Hauptsache es läuft überhaupt  wieder mal!
Das mit den Link kann ich auch mal probieren!

LG
  Marlen

marvin78

Richtig wäre wohl, bei der Instanz nachzufragen, die dich zu dem Fehler getrieben hat (irgendein Blog).

franky08

Gut, ich bin raus ...

Wenn jetzt mit irgendeinem Windows Tool auf auf der Karte rumgefuhrwerkt wird, kann ich mir schon denken wie das weiter geht....

VG
Frank

P.S. wenn die karte schon in einem linux system hängt, bist du schon fast fertig... 
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

r00t2

Zitat von: franky08 am 02 Februar 2017, 09:27:21
Gut, ich bin raus ...
...P.S. wenn die karte schon in einem linux system hängt, bist du schon fast fertig...
Dito.
Vor allem, wenn vor solchen Aktionen scheinbar kein Backup gemacht wird.

Backup kostet vielleicht 5 Minuten Zeit - spart aber hinterher viel Ärger und noch mehr Zeit...

Aber: Versuch macht kluch...
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

Marlen

Ihr seid alle so net!

Und wie mach ich ein Backup in 5 Minuten?

:-* Marlen

dev0


MadMax-FHEM

Geht auch schneller:

bevor ich eine (wichtige) Datei ändere:

cp alterName neuerName

und wenn sie wichtig ist, dann geht das wohl nur als "root" (spätestens da erkennt man, dass die Änderung wohl nicht so ohne ist) und dann:

sudo cp alterName neuerName

Dann kann ich durch:

cp neuerName alterName das Backup wieder einspielen ;)

Ab und an hab ich den Eindruck, dass viele von den FHEM-Anfängerproblemen eher Linux-Probleme sind...

Daher erst mal in die (Betriebssystem)Basis einarbeiten und dann in FHEM...

Was ich auch oft sehe: einfach mal alles als root machen...

Auf Linux-Systemen keine gute Idee!

Also für die Zukunft: wenn irgendwo in Foren etc. etwas zu lesen ist, ein Hinweis kommt etc. und du dazu "root" brauchst, spätestens dann 3x überlegen und vorher schauen WAS du da tust/tun willst...

Denn normalerweise ist die erste Änderung an fstab schon nicht ohne root etc. möglich...
...also zumindest nicht von einem "Normal-User"...

Gruß und viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Fixel2012

#23
Das Backup zu machen ist nun schon zu spät^^

Aber fürs nächstemal:

Rapsi herunterfahren --> SD Karte in PC -> kostenloses Tool wie z.b. usbimgtool oder win32diskimager öffnen und damit ein Backup in Form eines Images ziehen.

Dauert ungefähr 5 Minuten. Anschließend SD Karte wieder in den Raspi.

Dies ist in meinen Augen der einfachste weg.

PS: das Backup zurück zu spielen geht genauso, statt die Backup Funktion nutzt du aber nun die restore Funktion ;)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

MadMax-FHEM

Gut ja für Backup (in welcher Form auch immer) zu spät...

Jetzt musst du nur (wie versucht dir zu zeigen) die richtige fstab Datei, also die auf der (wohl automatisch) gemounteten/eingebundenen SD-Karte finden...
...da kann man leider nur beschreiben wie/wo die so liegen müsste...

Und dann wie (ebenfalls mehrfach) beschrieben mittels "sudo" (also als "root"/"superuser") die Datei in einem Editor öffnen, sich dran erinnern WAS man geändert hat und die Änderung rückgängig machen...

Wenn man das nicht mehr weiß: schlecht.

Alternativen: neu installieren oder (mit Risiko / aber System ist ja eh schon "kaputt") eine fstab von einem genau so installierten System (also beispielsweise einen PI etc. genau gleich installieren, also nur Betriebssystem) die fstab kopieren...


Mit Bearbeitung unter Windows: drauf achten, dass im Linux/Unix-Format gespeichert wird, sonst kann es sein, dass die Datei unter Linux nicht mehr funktioniert... Daher besser auf einem Linux-System machen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Loetkolben

Zitat von: franky08 am 02 Februar 2017, 09:27:21
Gut, ich bin raus ...

Wenn jetzt mit irgendeinem Windows Tool auf auf der Karte rumgefuhrwerkt wird, kann ich mir schon denken wie das weiter geht....


Entschuldigung! Ich wollte nur helfen.
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

igami

Mich würde ja ein besseres Foto interessieren, ich sehe da glaube ich eine shell in der root angemeldet ist.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Marlen

Muss mal schauen, is halt nur ein alter beamer und hab leider nix anderes!
Und was wäre wenn eine Shell angelmeldet ist?
Marlen

igami

Dann kann man sich das mit der live distro sparen und direkt auf die fstab zugreifen
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

igami

#29
mit viel Fantasie lese ich da

root@raspberrypi

dann würde ein

nano /etc/fstab

reichen um die fstab zu bearbeiten. Dort die von dir gemachten Änderungen rückgängig machen, speichern (STRG + O), schließen (STRG + X) und neustarten

reboot
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED