Nach Mounten bzw Eintrag in "fstab" kein Zugriff mehr

Begonnen von Marlen, 01 Februar 2017, 21:38:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kumue

Zitat von: igami am 02 Februar 2017, 13:27:13
reichen um die fstab zu bearbeiten. Dort die von dir gemachten Änderungen rückgängig machen, speichern (STRG + O), schließen (STRG + C) und neustarten
schließen (STRG + X)

igami

Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Marlen

Hi,

also, läuft wieder!  :D
Hab es mit Ubuntu hin bekommen.....und gleich eine Sicherung gemacht!   ;)

VIELEN DANK AN ALLEN DIE MIR GEHOLFEN, BEIGESTANDEN HABEN!  :-* :-* :-*

LG
  Marlen

igami

na jetzt musst du aber noch erzählen wie du das gemacht hast ;)
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Marlen

#34
Wie ihr es gesagt habt, Ubuntu -> Konsole und dort den Fehler wieder korrigiert!
Hört sich voll easy an, aber erst muss man ja das ubuntu auf den Stick ziehen, dann das BIOS umstellen......Benutzer in Ubuntu anlegen..... danach wieder BIOS zurück stellen.... dann hat BIOS erst mal ne halbe Stunde meine Festplatte wiederhergestellt!... da hab ich Geschwitzt!!!



franky08

Warum hast du das ubuntu image nicht auf eine cd gebrannt und von dieser gebootet? Wäre der schnellste weg gewesen  ;)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Marlen

#36
Hatte Ubuntu auf einen USB stick




Marlen

Guten Morgen,

ich hab noch eine Frage zum Thema Backup!
Ich hab jetzt mit "usbimgtool" ein Backup erzeugt.
Das ist natürlich nicht sehr komfortabel, weil man dazu ja erst das System herunter fahren muss und dann in meinem Fall in den Keller gehen und die SD Karte herausfummeln muss......
ABER ich muss doch eigentlich nicht immer die ganze SD Karte sichern!? Eigentlich reicht es doch, wenn ich (solange ich keine Zusatzmodule installiere) wenn ich immer nur die  fhem.cfg sichere!? (Klar wären dann mein log's weg....aber pfff)
Dann noch was zum Mounten:
Ich hab das ja nach dieser Anleitung gemacht! https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-fritzbox-nas-usb-disk-mounten/ 
Das einmalige mounten klappt ja damit (angepasst)
sudo mount -t cifs -o username='raspberry.tips',password='raspberry.tips',uid=1000,gid=1000,sec=ntlm //192.168.178.1/fritzbox/Toshiba-ExternalUSB3-0-01 /media/fritzbox-usb
Nur wenn ich das in der fstab schreibe gibt es scheinbar ein Problem!
Kann ich den Code für's einmalige mounten nicht als crownjob (....oder wie die Datei heißt) schreiben?

LG
Marlen

franky08

#38
ZitatDann noch was zum Mounten:
Hallo, schau mal unter Einplatinencomputer, da wurde das schon mehrfach erklärt. Ich würde dort einen neuen Tread aufmachen,

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Fixel2012

Klar reicht es, nur die fhem.cfg zu sichern. Kann aber ruhig mehr als nur deine fhem.cfg sein, z.B. den ganzen fhem Ordner gepackt als tgz.

Aber mindestens einmal sollte man ein gesamtes Backup gemacht haben!

Musst halt nur schauen, dass sobald du neue Pakete und Co Installierst dir das merkst oder nochmal ein gesamt Backup ziehst.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

ZitatMusst halt nur schauen, dass sobald du neue Pakete

Gibt es denn eine Möglichkeit festzustellen, welche Packet schon installiert wurden???

LG
  Marlen

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 03 Februar 2017, 09:17:59
Gibt es denn eine Möglichkeit festzustellen, welche Packet schon installiert wurden???

LG
  Marlen

Das habe ich mich auch schon mal gefragt, aber kam noch nicht dazu zu Googlen  :P

Ist es generell sehr schlau zu Dokumentieren, was man schon installiert hat, falls man mit dem System auf andere Hardware umziehen willl.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Wernieman

Da ich es gerade aktuell auf einem Server ausgeführt habe:
dpkg --get-selections | grep -v deinstall

Gibt dazu hier aber auch einen Thread
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

#43
Wegen mounten würde ich mir an Deiner Stelle einfach einen kleinen Script schreiben, der die/das Laufwerk/e mountet und diesen beim Start ausführen lassen. Dann musst auch nichts in der fstab ändern.

Wegen Pakete, sind ja eigentlich "nur" die Perlsache von Interesse. Ich führe eine Liste mit allen Perlmodulen, damit ich weiß, was ich im Fall der Fälle benutze und neu installieren muss.
Aber aufpassen, wie sie installiert wurden (apt oder cpan). Ich speicher mir beides.

Zum Thema Backup: am einfachsten regelmässig den fhem Backup Befehl nutzen und das tar file dann weg kopieren. Oder einen eigenen Script schreiben (meine Variante [eine von drei in meinem Backupkonzept  ;D])
FHEM im Proxmox Container

Fixel2012

Zitat von: Mitch am 03 Februar 2017, 09:38:30
Wegen mounten würde ich mir an Deiner Stelle einfach einen kleinen Script schreiben, der die/das Laufwerk/e mountet und diesen beim Start ausführen lassen. Dann musst auch nichts in der fstab ändern.

Wegen Pakete, sind ja eigentlich "nur" die Perlsache von Interesse. Ich führe eine Liste mit allen Perlmodulen, damit ich weiß, was ich im Fall der Fälle benutze und neu installieren muss.
Aber aufpassen, wie sie installiert wurden (apt oder cpan). Ich speicher mir beides.

Schlauer Junge! ;D Wollte das ursprünglich auch mal mache.... Nun ist es allerdings zu spät :-X
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify