ESP RGBWW Wifi Led Controller - Firmware vbs

Begonnen von vbs, 18 April 2017, 09:26:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbs

Probier mal bitte direkt eine URL wie z.B. abzurufen:
http://<ip>/app.min.css

Bei einer anderen sollte 404 kommen, z.B.:
http://<ip>/foobar.min.css

Andy89

Guten Abend,
irgendwas mache ich falsch. Ich habe heute seit langem einen Controller in Betrieb genommen, aber seitdem startet mein FHEM Docker Container ständig neu.

Das ist der Auszug aus Portainer zum Zeitpunkt des Neustartens:

2020.03.20 22:19:38.204 5: WZ_LED_Wohnwand (Set) called with ?, busy flag is 0
name is WZ_LED_Wohnwand, args
2020.03.20 22:19:41.001 4: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_CheckConnection: Connection still alive. Last data received 55 s ago
2020.03.20 22:19:46.175 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead
2020.03.20 22:19:46.175 5: WZ_LED_Wohnwand: No PARTIAL buffer
2020.03.20 22:19:46.176 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead: Incoming data: {"jsonrpc":"2.0","method":"keep_alive","id":46}
2020.03.20 22:19:46.176 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead: Current processing buffer (PARTIAL + incoming data): {"jsonrpc":"2.0","method":"keep_alive","id":46}
2020.03.20 22:19:46.176 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead: Decoding JSON message. Length: 47 Content: {"jsonrpc":"2.0","method":"keep_alive","id":46}
2020.03.20 22:19:46.176 4: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_Read: keep_alive received
2020.03.20 22:19:46.176 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead: Tail:
2020.03.20 22:19:46.176 5: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_ProcessRead: PARTIAL:
2020.03.20 22:19:51.029 4: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_CheckConnection: Connection still alive. Last data received 5 s ago
2020.03.20 22:19:51.097 1: 192.168.2.49:8080 reappeared (WZ_KODI)
2020.03.20 22:20:01.204 4: WZ_LED_Wohnwand: EspLedController_CheckConnection: Connection still alive. Last data received 15 s ago
2020.03.20 22:20:01.854 5: WZ_LED_Wohnwand (Set) called with ?, busy flag is 0
name is WZ_LED_Wohnwand, args
2020.03.20 22:20:01.861 5: WZ_LED_Wohnwand (Set) called with ?, busy flag is 0
name is WZ_LED_Wohnwand, args
2020.03.20 22:20:03.356 5: WZ_LED_Wohnwand (Set) called with ?, busy flag is 0
name is WZ_LED_Wohnwand, args
2020.03.20 22:20:03.361 5: WZ_LED_Wohnwand (Set) called with ?, busy flag is 0
name is WZ_LED_Wohnwand, args
Undefined subroutine &main::EspLedController_IsDisabled called at ./FHEM/32_EspLedController.pm line 713.
/entry.sh: line 621: kill: (17891) - No such process
Abrupt daemon termination, starting 10s countdown .../entry.sh: line 625: kill: (17891) - No such process


Meine FVERSION: 32_EspLedController.pm:?/2020-02-07

Meine Controller Version:
Firmware 4.3.1-rc1
Web Interface 0.3.3-shojo7
RGBWW Version 0.9.0
SMING Version 4.0.0


Was mache ich falsch? Kann mir jemand helfen?

Danke!

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

vbs

Zitat von: Andy89 am 20 März 2020, 22:25:34
Meine FVERSION: 32_EspLedController.pm:?/2020-02-07
Ich denke, das ist das in der letzten Version behoben. Die ist jedoch vom 30.11.2019. Also vom 2020-02-07 gibt's eigenlich nix. Solltest du mal downgraden  ;)

Andy89

Zitat von: vbs am 20 März 2020, 22:41:40
Ich denke, das ist das in der letzten Version behoben. Die ist jedoch vom 30.11.2019. Also vom 2020-02-07 gibt's eigenlich nix. Solltest du mal downgraden  ;)
danke! was auch immer da passiert ist.... der Fehler ist auf jeden behoben.

Danke dir!
Schönes Wochenende  :)
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Andy89

#1204
Zitat von: vbs am 20 März 2020, 22:41:40
Ich denke, das ist das in der letzten Version behoben. Die ist jedoch vom 30.11.2019. Also vom 2020-02-07 gibt's eigenlich nix. Solltest du mal downgraden  ;)
Hallo,
nochmal ich. also das Datum, was im Device angezeigt wird, ist scheinbar das Datum, wann ich den Docker Container das letzte Mal gestartet habe.

Leider ist der Fehler immer noch vorhanden.
Undefined subroutine &main::EspLedController_IsDisabled called at ./FHEM/32_EspLedController.pm line 713.

Wenn ich mir Zeile 713 anschaue, steht da folgendes drin:
      if (EspLedController_IsDisabled($hash)) {

Wie der Fehler schon sagt, ist "EspLedController_IsDisabled" nirgends definiert und das finde ich auch im Code tatsächlich nicht.
Ist das die aktuelle Version? https://github.com/verybadsoldier/esp_rgbww_fhemmodule/blob/master/FHEM/32_EspLedController.pm

Vielen Dank und bleibt gesund!
Beste Grüße
Andy

edit: wenn ich EspLedController_IsDisabled durch die FHEM Abfrage IsDisabled austausche, funktioniert das disabled wie es gewollt ist. ist da evtl. der Fehler? Falls nein lösche ich nachher diesen Satz, um niemanden zu verwirren.
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

vbs

Ja, im Prinzip richtig. Die aktuelle Version war/ist eigentlich die hier (develop Branch):
https://raw.githubusercontent.com/verybadsoldier/esp_rgbww_fhemmodule/develop/FHEM/32_EspLedController.pm

Hab den master jetzt aber auch dahin gesetzt. Ist sowieso gut... Danke für den Hinweis.

Andy89

danke. Dann wechsel ich demnächst mal auf den Develop Pfad.
Mein Fhem stürtz nun nicht mehr ab  :)

Danke!
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

vbs

Ok, das ist gut. Aber master sollte jetzt der gleiche Stand sein.

tomm

brauche hilfe beim erstellen von farbanimationen

folgendes soll geschehen: von schwarz(aus) ein 3sek. fade auf rot - das soll 10min. stehen - dann 3sek. auf blau - soll auch 10min. stehen - 3sek. fade auf grün -
das soll ebenfalls 10min. stehen - 3sek.fade auf rot und das in schleife

bei meinen versuchen (zum testen mit verkürzten zeiten) laufen die fades kontinuierlich durch, die farben bleiben nicht stehen, und dann laufen die fades immer das komplette spektrum durch, ich hätte aber gern den direkten wechsel (wie wenn ich an einem analogen lichtmischer die regler bediene)

ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken

also ich bin nicht so der programmierprofi, aber ich bemühe mich, nur habe ich dazu leider nichts finden können

aber ich habs wenigstens geschafft, das ganze mit quick-fhem vom handy zu steuern, nur fehlen mir dazu noch diese animationen

vbs

So geht eine Animation, die den Hue Kanal verändert mit einer Ramp von 5 Sek. Dann 5 Sek. hält (+0) und dann nochmal weiter fadet:
set wz_lightLedTv hue +70 5 q;set wz_lightLedTv hue +0 5 q;set wz_lightLedTv hue +70 5 q

Zitat von: tomm am 29 März 2020, 22:17:02
und dann laufen die fades immer das komplette spektrum durch, ich hätte aber gern den direkten wechsel (wie wenn ich an einem analogen lichtmischer die regler bediene)
Bin mir hier nicht sicher, was du meinst. Generell ist es so, dass es gemäß Farbkreis nicht immer eine direkte Verbindung gibt (z.b. Orange zu Blaue geht nur über Rot oder Grün):
https://de.wikipedia.org/wiki/HSV-Farbraum

Schreib doch sonst mal genau, was du gemacht hast.

tomm

danke für die schnelle antwort, das mit dem + hab ich nicht gewusst bzw.gefunden

set CT03 hue 1 10 q; set CT03 hue 120 10 q; usw. oder
set CT03 hsv ...   das sind die Sachen, die ich probiert habe,

mit diesen direkten farbwechseln bin ich von den ws2812 uä., gesteuert mit nem arduino verwöhnt, ich weiß, das ist was anderes

wäre es zb. machbar, die farbe nach der standzeit mit der helligkeit auf 0 zu fahren(in max. 1-2sek.) und dann das gleiche von 0 zu 100 helligkeit mit der
nächsten farbe usw.? um das durchfahren des spektrums zu vermeiden!?

es soll eine nachtbeleuchtung werden, die so von 22 bis 4uhr läuft, eben mit längeren standzeiten und kurzen wechseln

hab das ganze erst mit nem alten w7 rechner angefangen, hat bis hierher dann auch funktioniert, bin gestern auf einen raspi3 umgestiegen, hat auch bis
hierher gut geklappt und nun häng ich an diesem problem, das nur kurz zu meinem werdegang mit den controllern. hatte das forum um fhem durch zufall zum zeitpunkt der sammelbestellung letztes jahr gefunden und mich eingeklinkt.


vbs

Zitat von: tomm am 29 März 2020, 23:46:25
danke für die schnelle antwort, das mit dem + hab ich nicht gewusst bzw.gefunden

set CT03 hue 1 10 q; set CT03 hue 120 10 q; usw. oder
set CT03 hsv ...   das sind die Sachen, die ich probiert habe,

mit diesen direkten farbwechseln bin ich von den ws2812 uä., gesteuert mit nem arduino verwöhnt, ich weiß, das ist was anderes
Na, ich hoffe mal, das kriegen wir hiermit auch hin  ;) Was du halt machen kannst, ist den RAW Modus zu verwenden. Da hast du volle Kontrolle über die einzelnen Farbkanäle. Du kannst dann aber eben nicht die Vorteile von der HSV-Farbmischung nutzen, sondern musst dir die Farben selbst mischen. Z.B.

set wz_lightLedTv raw 1023,0,0,0,0 5 q
(setzt den Rot-Kanal auf 100% und den Rest auf "aus")

RAW ist aber ein ganz eigener, getrennter Zustand im Controller (ggü. HSV). Bei nächsten HSV-Befehl wird automatisch auf HSV zurück geschaltet.

Zitat von: tomm am 29 März 2020, 23:46:25
wäre es zb. machbar, die farbe nach der standzeit mit der helligkeit auf 0 zu fahren(in max. 1-2sek.) und dann das gleiche von 0 zu 100 helligkeit mit der
nächsten farbe usw.? um das durchfahren des spektrums zu vermeiden!?
Klar, kannst du dir so bauen. Alternativ würde es reichen nur die Sättigung für die Zeit des Farbverlaufs runter zu drehen.

Andy89

Guten Morgen,
nach dem update von DevIO gestern startet mein FHEM nicht mehr. Im Portainer und Log findet sich folgende Zeile:
Can't use string ("EspLedController_OnConnect") as a subroutine ref while "strict refs" in use at ./FHEM/DevIo.pm line 237.
Danach stürzt FHEM ab und bootet neu - und das in Schleife.

Ich habe habe nun das update zurückgespielt und die Daten aus dem restore Ordner wieder eingebunden. Dann läuft zumindest mein FHEM wieder.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob dass das Modul "Schuld" ist oder vielleicht doch das DevIO Modul.
Kannst du mehr dazu sagen?

Vielen Dank!
Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

vbs

So wie ich es momentan verstehe, war das ein ungewollter Nebeneffekt seitens DevIo. Wenn du jetzt nochmal FHEM updatest, sollte es eigentl. schon wieder laufen?

Andy89

ok - was auch immer schief lief, aber ja nun geht es!
Danke!
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD