ESP RGBWW Wifi Led Controller - Firmware vbs

Begonnen von vbs, 18 April 2017, 09:26:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tobi90

Ich hab den Controller im Schlafzimmer und würde auch gerne die Beleuchtung über einen Taster ein und Ausschalten. Mir reichts wenn über den Taster einfach geschalten werden kann, die Farbe oder Helligkeit will ich damit nicht ändern.

Tobi

vbs

Hi Ihr, hab mal die Buttons eingebaut. Durch Betätigung kann man damit ein-/aus schalten.

Beschreibung gibt's hier:
https://github.com/verybadsoldier/esp_rgbww_firmware/wiki#hardware-push-buttons--420

Falls wer testen mag, wär es super.

balli1187

Zitat von: pjakobs am 21 Juni 2019, 09:44:20
Verstehe ich, ist aber nicht im Scope für dieses Projekt. Tasmota erlaubt Dir das heute schon.
Tasmota kommt für mich in diesem Fall nicht in Frage, da gerade die farbübernge und Queue dort nicht so gut sein soll. Das war der Hauptgrund für mich auf dieses Projekt statt auf einen kommerziellen Kontrolleur zu setzen.

ZitatDie GPIOs sind ja nicht frei, ich will sie lediglich sehr limitiert als Tasteingänge zur Verfügung stellen. Wenn dahinter irgendwas hängt, was sie mit weniger als 10k gegen GND belastet, dann hab ich jede Menge Support mit Controllern, die nicht mehr funktionieren. Taster dran, fertig. Das ist alles, wofür es gedacht ist.

pj
Sorry aber das verstehe ich nicht. Was meinst du mit "nicht frei"? An den GPIOs kann doch nichts hängen, sondern würde das auch mit den Tastern nicht funktionieren oder übersehe ich da was?
Das mit der Belastung leuchtet mir zwar halbwegs ein aber wer an seinen Controller was dran hängt, wofür dieser nicht gemacht ist, der ist auch selber Schuld! Wir reden ja in dem Fall nicht von einer Plug-&-Play-Lösung die DAU-kompatibel sein muss. Wer ein Projekt mit einem Eigenbau-Kontroller umsetzt und dann noch weiter an die GPIOs auf der Pinleiste geht, dem würde ich zutrauen, dass er dort nicht mal soeben ohne zu überlegen eine 100W-Glühnbirne dranhängt.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

gloob

Kann es sein, dass das OTA Update nicht funktioniert? Irgendwie läuft das bei mir ins leere. Nach dem Update ist vor dem Update
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

vbs

Ist schon korrekt, du bist ja auf dem Kanal "release". Die vbs35 ist die neuste stable FW. Den "testing"-Kanal findest du unter URL: http://rgbww.dronezone.de/testing/version.json

vbs

Btw, kmxak ist aufgefallen, dass auf github nicht der neueste Quellcode verfügbar war (bzw. lange kein neuer Quellcode hochgeladen wurde). Sorry, war mein Verschulden und nicht so beabsichtigt. Ist nun korrigiert. Danke für den Hinweis.

Da hab ich glatt im Nachhinein etwas Schweißperlen auf der Stirn, wenn ich bedenke, dass der Quellcode die ganze Zeit nur auf meiner VM rum lag. Reiner Zufall, dass ich die nicht zum Beispiel zwischendurch mal neu aufgesetzt habe oder sowas  :o

kmxak

hi,

2019.06.30 13:20:19 1 : espledcontroller
2019.06.30 13:20:19 1 : UPD FHEM/32_EspLedController.pm
2019.06.30 13:20:19 1 : Got 57556 bytes for FHEM/32_EspLedController.pm, expected 59242
2019.06.30 13:20:19 1 : aborting.
2019.06.30 13:20:30 1 : *** EN FHEM/32_EspLedController.pm: =end html: missing


liegt das an mir oder ist da was anderes schief gelaufen?  :o
Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

pjakobs

Zitat von: kmxak am 30 Juni 2019, 13:21:34
hi,

2019.06.30 13:20:19 1 : espledcontroller
2019.06.30 13:20:19 1 : UPD FHEM/32_EspLedController.pm
2019.06.30 13:20:19 1 : Got 57556 bytes for FHEM/32_EspLedController.pm, expected 59242
2019.06.30 13:20:19 1 : aborting.
2019.06.30 13:20:30 1 : *** EN FHEM/32_EspLedController.pm: =end html: missing


liegt das an mir oder ist da was anderes schief gelaufen?  :o

das sieht so aus, als ob der Dokumentationsteil des Moduls abgeschnitten sei.
pj

vbs

Zitat von: kmxak am 30 Juni 2019, 13:21:34
liegt das an mir oder ist da was anderes schief gelaufen?  :o
Ja, mein Fehler... Bin wieder mal über die controls.txt gestolpert. Ist mir nicht klar, warum man eine handgeklöppelte txt-Datei braucht in der man byte-genau die Größen aller Files eintragen muss... Wenn dann noch git eine automatische NewLine-Konvertierung vornimmt und man dann auch noch aufpassen muss, dass man das entsprechend berücksichtigt, wenn man die Größe einträgt, dann kommt richtig Freude auf...  ::)

kmxak

#984
muss heute nochmal schreiben... wo zum teufel finde ich general/buttons_config?  ??? bin ich blind? Firmware und Modul habe ich aktuell gerade aktualisiert auf testing.

Habs! Muss die Hitze sein  8)

Aber dann doch noch eine Frage. Beziehen sich die "Pins" auf die Pinbelegung oder auf die GPIO? -- GPIO sind es!

Habe die Buttons nun kurz getestet und es scheint erstmal zu funktionieren.
Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

vbs

#985
Mal eine Noobie Frage zur Sicherheit:

Nach meinem Verständnis hat der ESP interne Pull-Ups an den GPIO-Pins (die ich in der Firmware auch aktiviert habe). Daher meine ich, dass man an dem GPIO für den Taster-Betrieb keinen einen 10k-Widerstand zusätzlich hängen muss. Ist das so korrekt oder braucht man den externen Pull-Up trotzdem?

EDIT:
Beim Entwickeln hatte ich keinen externen Widerstand dran und immer nur den Pin per Jumper-Kabel auf GND gezogen und es hatte funktioniert.

Blademan

Zitat von: vbs am 04 Juli 2019, 10:54:00
Mal eine Noobie Frage zur Sicherheit:

Nach meinem Verständnis hat der ESP interne Pull-Ups an den GPIO-Pins (die ich in der Firmware auch aktiviert habe). Daher meine ich, dass man an dem GPIO für den Taster-Betrieb keinen einen 10k-Widerstand zusätzlich hängen muss. Ist das so korrekt oder braucht man den externen Pull-Up trotzdem?

EDIT:
Beim Entwickeln hatte ich keinen externen Widerstand dran und immer nur den Pin per Jumper-Kabel auf GND gezogen und es hatte funktioniert.

Mit dem ESP habe ich jetzt keine Erfahrung, aber ich würde das ähnlich zu den GPIOs vom Raspi sehen: Die haben auch einen internen, den man softwareseitig aktivieren kann - aber das kann mal auch gerne mal vergessen. IMHO macht man mit einem externen nix falsch und geht damit eher auf Nummer sicher.

kmxak

bei meinen Test's musste ich mehrfach feststellen das er beim Ein Schalten manchmal die Led's zwar an gemacht hat aber nicht auf die letzte Stärke sondern nur glimmend.
Das Aus ging soweit gut.
Mit einem etwas höherem debounce ging es dann besser.
Ich habe aber keinerlei weitere Details da müsste ich weiter schauen.

Vielleicht war da ja auch was mit dem ESP chip falsch da ich ja auch den externen Widerstand benötigte. Das will ich auch nicht ausschließen.

Müsste ich die Tage nochmal genau anschauen.
Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

vbs

Ja, das wird sehr wahrscheinlich am Debouncing liegen. Versuch mal einen höheren Wert. Evtl. sollte ich den Default erhöhen.

pjakobs

moin @vbs und @shojo
Wir haben ja in der Sammelbestellung einige Fälle, in der statt der Webapp nur eine leere Seite gezeigt wird. Wenn ich mir das mit dem Chrome Debugger ansehe, dann sind es immer app.min.css und app.min.js, die, meist mit einem "content length mismatch" nicht geladen werden können. Ich denke, das geht auf eine nicht ideale WLAN Verbindung zurück, die Frage ist aber: lässt sich da auf Software-Ebene was machen? Ich weiß, der Code steckt erst in der app.min.js, aber vielleicht lässt sich das Nachladen da irgendwie rauslösen? Habt Ihr ne Idee?
Der Fehler tritt wirklich häufig auf und es wäre zumindest super, da ne Message zu bekommen, idealerweise natürlich ein Weg, das Problem zu lösen. (kleinere Chunks? Retry? sowas)

pj