Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch

Begonnen von Guest, 29 Januar 2012, 15:57:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Roland
>an der fhem commandref.html nehm ich mal an.

Stimmt.

>Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich
nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.

Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde
vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic"
auslösen :-)

Ich fasse nochmal zusammen:

CUL/CUNO commandref.html     Roland
FHEM commandref.html                  ignisquivir

Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
Beteiligungsstand.
Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig
merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu
machen.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ok.
Dann wäre das soweit geklärt ;-)
Danke für den Tipp mit dem Translator.
Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref
durchgejagt.
Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze
lieber "zu Fuß".
Dann lasst uns mal an die Arbeit machen.

On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote:
> @Roland
>
> >an der fhem commandref.html nehm ich mal an.
>
> Stimmt.
>
> >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich
>
> nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.
>
> Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde
> vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic"
> auslösen :-)
>
> Ich fasse nochmal zusammen:
>
> CUL/CUNO commandref.html        Roland
> FHEM commandref.html                            ignisquivir
>
> Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
> weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
> Beteiligungsstand.
> Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig
> merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu
> machen.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Achso.
WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen?
One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.
Ich meine damit das auch in einer deutschen Übersetzung Begriffe die
sich "eingebürgert" haben ruhig also solche stehen bleiben dürfen.
Oder hat jemand was dagegen?
Dann übersetzte ich one-wire auch mit Ein-Draht *g*

On 29 Jan., 16:24, puschel74 wrote:
> Ok.
> Dann wäre das soweit geklärt ;-)
> Danke für den Tipp mit dem Translator.
> Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref
> durchgejagt.
> Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze
> lieber "zu Fuß".
> Dann lasst uns mal an die Arbeit machen.
>
> On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > @Roland
>
> > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an.
>
> > Stimmt.
>
> > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich
>
> > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.
>
> > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde
> > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic"
> > auslösen :-)
>
> > Ich fasse nochmal zusammen:
>
> > CUL/CUNO commandref.html        Roland
> > FHEM commandref.html                            ignisquivir
>
> > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
> > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
> > Beteiligungsstand.
> > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig
> > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu
> > machen.
>
> > Ignisquivir
>
> > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> > SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

                                                     

Wir wollen wirklich command.ref ins Deutsche übersetzen?

Wäre es nicht sinnvoller, Wikiartikel auch ins Englische zu
übersetzen?

Oder anders: Wie viele FHEM User deren Muttersprache nicht Deutsch ist
können kein Englisch
aber wie viele nichtdeutsche FHEM User können kein deutsch ... aber
englisch?

Welche Gruppe ist grösser?







On 29 Jan., 16:33, puschel74 wrote:
> Achso.
> WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen?
> One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.
> Ich meine damit das auch in einer deutschen Übersetzung Begriffe die
> sich "eingebürgert" haben ruhig also solche stehen bleiben dürfen.
> Oder hat jemand was dagegen?
> Dann übersetzte ich one-wire auch mit Ein-Draht *g*
>
> On 29 Jan., 16:24, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok.
> > Dann wäre das soweit geklärt ;-)
> > Danke für den Tipp mit dem Translator.
> > Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref
> > durchgejagt.
> > Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze
> > lieber "zu Fuß".
> > Dann lasst uns mal an die Arbeit machen.
>
> > On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote:
>
> > > @Roland
>
> > > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an.
>
> > > Stimmt.
>
> > > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich
>
> > > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.
>
> > > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde
> > > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic"
> > > auslösen :-)
>
> > > Ich fasse nochmal zusammen:
>
> > > CUL/CUNO commandref.html        Roland
> > > FHEM commandref.html                            ignisquivir
>
> > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
> > > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
> > > Beteiligungsstand.
> > > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig
> > > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu
> > > machen.
>
> > > Ignisquivir
>
> > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> > > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> > > SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen?
>One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.

Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn
Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche
Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns
nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal



 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Wäre es nicht sinnvoller, Wikiartikel auch ins Englische zu übersetzen?

Ich fasse nochmal zusammen:

CUL/CUNO commandref.html           Roland

FHEM commandref.html                 ignisquivir

Wiki von Deutsch nach Englisch   Zrrronggg!

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bitte, bitte nicht.

IT war ursprunglich vielleicht eine ebene wo viel deutch geredet
wurde, aber die IT welt spricht heute Denglish.
Ich glaube das man diese Sprache benuetzen soll. Dan kan jemand wie
ich das auch noch begreifen.
One-Wire is ein protocol name. Oder soll jetzt auch TCP/IP, GPL, USB,
umgesetzt werden.

Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen.
--Johan



On Sun, Jan 29, 2012 at 5:03 PM, ignisquivir wrote:
>>WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen?
>>One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.
>
> Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn
> Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche
> Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns
> nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
>
>
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ich wäre ja auch dafür denglisch zu verwenden - aber ich kann auch
brutal alles eindeutschen - nur, wie Johan schon sagte, IT ist
heutzutage (leider) denglisch.

Selbst der Translator übersetzt flashen in flashen und zum Glück nicht
in blinken.
Oder soll aus RAM --> nichtflüchtiger Hauptspeicher werden?
Oder aus compilieren --> zusammensetzen (zusammenfügen) werden?

Ich finde wir sollten die Kirche im Dorf lassen und in der IT-Welt
bleiben wo auch jeder Mainboard und nicht Hauptplatine sagt - bis auf
ein paar Ausnahmen.

Am 29.01.2012 17:47, schrieb Johan van der Kolk:
> Bitte, bitte nicht.
>
> IT war ursprunglich vielleicht eine ebene wo viel deutch geredet
> wurde, aber die IT welt spricht heute Denglish.
> Ich glaube das man diese Sprache benuetzen soll. Dan kan jemand wie
> ich das auch noch begreifen.
> One-Wire is ein protocol name. Oder soll jetzt auch TCP/IP, GPL, USB,
> umgesetzt werden.
>
> Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen.
> --Johan
>
>
>
> On Sun, Jan 29, 2012 at 5:03 PM, ignisquivir  wrote:
>>> WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen?
>>> One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.
>> Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn
>> Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche
>> Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns
>> nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.
>>
>> Ignisquivir
>>
>> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
>> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
>> SecuSignal
>>
>>
>>
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen.

Das ist doch prima, jetzt sind wir schon zu viert:

CUL/CUNO commandref.html           Roland

FHEM commandref.html                 ignisquivir

Wiki von Deutsch nach Englisch   Zrrronggg!, Johan van der Kolk

Zur Qualität der Übersetzung (in welche Zielsprache auch immer): man muß es
sicher nicht übertreiben, eingeführte Begriffe müssen nicht
"zwangseingedeutscht, -geenglischt, etc." werden. Wir sollten uns aber nicht
auf Microsoft-Niveau begeben, wo man Dinge lesen kann wie "...nachdem Sie
die Datei gedownloadet haben..." oder ähnliches. Ein gutes, auch für Laien
allgemeinverständliches Deutsch oder Englisch sollte der gemeinsame Nenner
sein.

Wer sind die Zielpersonen ? Sicher nicht die Mitglieder die sich Heute hier
tummeln. Menschen die ihr Haus automatisieren wollen, sind nicht
zwangsläufig IT-Spezialisten. Wem Übersetzung zu blöd, zu nutzlos oder
sonstwie unangenehm ist, der soll halt Code schreiben oder den vorhandenen
lauffähig machen helfen.  In der gleichen Zeit die man hier verwendet um
andere zu bekritteln könnte man bereits einige Seiten WIKI oder andere
Dokumentation überarbeitet haben.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal


 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Am 29.01.2012 18:51, schrieb ignisquivir:
>> Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen.
> Das ist doch prima, jetzt sind wir schon zu viert:
>
> CUL/CUNO commandref.html           Roland
>
> FHEM commandref.html                 ignisquivir
>
> Wiki von Deutsch nach Englisch   Zrrronggg!, Johan van der Kolk
>
> Zur Qualität der Übersetzung (in welche Zielsprache auch immer): man muß es
> sicher nicht übertreiben, eingeführte Begriffe müssen nicht
> "zwangseingedeutscht, -geenglischt, etc." werden. Wir sollten uns aber nicht
> auf Microsoft-Niveau begeben, wo man Dinge lesen kann wie "...nachdem Sie
> die Datei gedownloadet haben..." oder ähnliches. Ein gutes, auch für Laien
> allgemeinverständliches Deutsch oder Englisch sollte der gemeinsame Nenner
> sein.
Sehe ich auch so, aber man muss auch nicht alles auf biegen und brechen
ins deutsche heben.
>
> Wer sind die Zielpersonen ? Sicher nicht die Mitglieder die sich Heute hier
> tummeln. Menschen die ihr Haus automatisieren wollen, sind nicht
> zwangsläufig IT-Spezialisten. Wem Übersetzung zu blöd, zu nutzlos oder
> sonstwie unangenehm ist, der soll halt Code schreiben oder den vorhandenen
> lauffähig machen helfen.  In der gleichen Zeit die man hier verwendet um
> andere zu bekritteln könnte man bereits einige Seiten WIKI oder andere
> Dokumentation überarbeitet haben.
word
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
Wer bekommt die Übersetzungen eigentlich zur Durchsicht bzw. zum einstellen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

ich finde es prima, daß Ihr Euch um die Dokumentation kümmert!

Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku
(insbesondere commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Puschel74

                                               

Tja, ich geh mal davon aus das derjenige der die englische commandref
erweitert/ergänzt/umgestaltet uns kurz Bescheid gibt damit wir die
deutsche nachführen können.

On 29 Jan., 19:05, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> ich finde es prima, daß Ihr Euch um die Dokumentation kümmert!
>
> Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku
> (insbesondere commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?
>
> Viele Grüße
> Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

                                                     

> Wiki von Deutsch nach Englisch  Zrrronggg!

Och mönsch, was soll denn das?
Ist doch ein billiger Abkanzelversuch, ist sowas nötig?

Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch
brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich
nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt.

Ich habe schlicht ein halbes Jahr gebraucht um Rudolfs Antworten
überhaupt zu verstehen, er steckt seit Jahren in diesem Projekt und
kann sich manchmal den Level an Neu-userbloedheit gar nicht mehr
vorstellen.

Ich würde also, wenn wir dem Projekt Anschub geben wollen, damit
anfangen den Anfängern Hilfe zu geben. Und deren Probleme besteht eher
nicht da drin, das sie die commandref nicht lesen können weil sie
englisch ist.

Das was ich tun kann tu ich. Ich habe die meisten WIKI Edits, die
2meisten Wikiedits in den letzten 30 Tagen und bin der aktivste Admin
des Wikis.
(Ob die Qualititativ immer so super sind, mag ja eine Frage sein, die
man diskutieren kann.)

Ich trage echt bei, was ich beitragen kann. Ich bin keine
Programmierer (mehr, das letzte Mal etwa 1989) und daher sind meine
Möglichkeiten nun mal beschränkt.

Wenn du das zum Anlass nehmen willst, mich bei der ersten Nachfrage
die dir nicht passt mich hier abzukanzeln, dann ziehe ich meine
Einwände gerne zurück.

Ich will euch sicher nicht im Wege stehen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Wer bekommt die Übersetzungen eigentlich zur Durchsicht bzw. zum
einstellen?

Gute Frage, die habe ich Rudolf bereits mehrfach in Bezug auf Code
(SVN-Freigabe) und WIKI (Es gibt da einige abenteuerliche Beiträge, einen
habe ich bereits überarbeitet: FHEM auf der Fritz!Box 7390).

Leider war die Antwort eher unbefriedigend. Um ein Mindestmaß an Qualität
sicherzustellen, sollten meiner Meinung nach Beiträge unter den
"Übersetzern" ausgetauscht und von jedem "quergelesen" werden, damit keine
grundsätzlich falschen Aussagen den Eingang in die Dokumentation finden.
Ideal wäre es, wenn das WIKI eine Freischaltefunktion hätte, so daß man
einen Beitrag einstellen kann, er aber nur für registrierte WIKI Editoren
sichtbar ist, bis er freigeschaltet wird.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Mal kurz und kanpp und halblang hier.
Ich bin der neue der sich aus dem Fenster lehnt ;-)
Niemand will hier jemand abkanzeln oder was auch immer.
Ich habe in einem älteren Thema nur die Frage gefunden ob sich nicht
jemand bereit erklären würde die Englischen Versionen ins Deutsche zu
übersetzen.
Als die Frage nach dem konsisten halten aufkam gab es keine Antowrt
mehr.
Daher habe ich mir erlaubt die Übersetzungs-thematik wieder
aufzugreifen und mal eben in den Raum zu werfen.
Die Frage wie wir die Daten auf dem gleichen Stand halten wollen habe
ich schonmal gestellt und mir erlaubt die Group einzubinden da wir
(die übersetzen) sicher nicht jeden Tag nachschauen wer wo was wie
geändert hat.
Dazu brauchen wir einfach die Hilfe aller.
Welche Daten als erstes übersetzt werden sollten - und das war ja dein
Einwand (berechtigterweise) ist natürlich auch eine gute Frage.
Da aber usner aller Zeit sehr begrenzt ist sollten wir einfach
irgendwo (am besten am Anfang = zumindest für mich die commandref)
anfangen.
Der Rest wird dann nach und nach natürlich auch noch übersetzt.
Da aber vorhin schonmal angesprochen wurde das ja JEDER mehr oder
weniger FHEM nutzen können sollte wäre es doch von Vorteil erstmal das
ins deutsche zu übersetzten was für das flashen der Firmware und für
den normalen Betrieb von FHEM benötigt wird.
Dadurch wüssten auch Neueinsteiger (wie ich) wovon die Rede ist und
die alten Hasen unter Euch hätten auch einen Anhaltspunkt.
Das Rudolf ob meiner (unserer) Fragen nur den Kopf schütteln wird ist
mir schon klar, geht mir auch so wenn ich an einer Anlage gefragt wie
die oder das funktioniert und ich betreue diese Anlage schon seit
Jahren.
Es will auch niemand deine Leistungen im WIKI oder Forum schmälern -
Gott bewahre.
Aber jeder soll etwas zu diesem Projekt beitragen.
Wenn sich Ingi und ich schon melden für die Übersetzungen dann
überhäuft uns bitte nicht gleich micht Arbeit ;-)
Wir arbeiten eins nach dem anderen ab und wenn es nicht gleich morgen
fertig ist -- das Projekt hat lange Zeit ohne unsere Übersetzungen
gelebt.
Wir arbeiten dran.

So. War doch nicht so kurz und kanpp wie gedacht.

On 29 Jan., 19:12, "Zrrronggg!" wrote:
> > Wiki von Deutsch nach Englisch  Zrrronggg!
>
> Och mönsch, was soll denn das?
> Ist doch ein billiger Abkanzelversuch, ist sowas nötig?
>
> Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch
> brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich
> nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt.
>
> Ich habe schlicht ein halbes Jahr gebraucht um Rudolfs Antworten
> überhaupt zu verstehen, er steckt seit Jahren in diesem Projekt und
> kann sich manchmal den Level an Neu-userbloedheit gar nicht mehr
> vorstellen.
>
> Ich würde also, wenn wir dem Projekt Anschub geben wollen, damit
> anfangen den Anfängern Hilfe zu geben. Und deren Probleme besteht eher
> nicht da drin, das sie die commandref nicht lesen können weil sie
> englisch ist.
>
> Das was ich tun kann tu ich. Ich habe die meisten WIKI Edits, die
> 2meisten Wikiedits in den letzten 30 Tagen und bin der aktivste Admin
> des Wikis.
> (Ob die Qualititativ immer so super sind, mag ja eine Frage sein, die
> man diskutieren kann.)
>
> Ich trage echt bei, was ich beitragen kann. Ich bin keine
> Programmierer (mehr, das letzte Mal etwa 1989) und daher sind meine
> Möglichkeiten nun mal beschränkt.
>
> Wenn du das zum Anlass nehmen willst, mich bei der ersten Nachfrage
> die dir nicht passt mich hier abzukanzeln, dann ziehe ich meine
> Einwände gerne zurück.
>
> Ich will euch sicher nicht im Wege stehen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.