Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch

Begonnen von Guest, 29 Januar 2012, 15:57:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku (insbesondere
commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?

Ich zitiere mal Rudolf: "Höre ich da ein "ich mache es" ?" ;-)

Spaß beiseite, ich denke, es wird nicht ohne feste Aufgabenzuordnung
abgehen. Wer etwas ändert, muß sich im Vorfeld mit dem "verantwortlichen"
Übersetzer abstimmen, denke ich.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der
Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert
wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen
kann.

On 29 Jan., 19:26, ignisquivir wrote:
> >Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku (insbesondere
>
> commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?
>
> Ich zitiere mal Rudolf: "Höre ich da ein "ich mache es" ?" ;-)
>
> Spaß beiseite, ich denke, es wird nicht ohne feste Aufgabenzuordnung
> abgehen. Wer etwas ändert, muß sich im Vorfeld mit dem "verantwortlichen"
> Übersetzer abstimmen, denke ich.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb ignisquivir:
> Ich fasse nochmal zusammen:
>
> CUL/CUNO commandref.html     Roland
> FHEM commandref.html                  ignisquivir
>
> Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
> weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
> Beteiligungsstand.

Prima! Ich finde das Engagement super!

Jetzt sollte nur noch überlegt werden, (wie Boris schon ansprach) wie die
Übersetzungen zum Projekt kommen.

Ich würde vorschlagen:

Alle Übersetzer melden sich bei der FHEM-Devel Group an, damit wir FHEM-Users
weitgehends von evtl. Diskussionen, Fragen zur Übersetzung etc. freihalten.
Das stört nur den allgemeinen Traffic hier.

Evtl. sollten wir (Rudi, etc.) mal überlegen wer alles aufs SVN Schreibzugriff
bekommt weil es ggf. irgendwann zu unübersichtlich wird. Vielleicht auf eine
"Freigabe-Prozedur" damit Inhaltlich nicht Fehler passieren. Aber da vertraue
ich mal unseren fleissigen Übersetzern.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb ignisquivir:
> Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns
> nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.

veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein
Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte die
Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, etc.) nicht auch
übersetzen. Das verwirrt nur.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74:
> Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der
> Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert
> wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen
> kann.

oder aber im Changelog deutlich darauf hinweisen, das etwas geändert wurde.
Das lesen dann ja auch die Überstzer und können dann "nachziehen".

Aber eine Anmerkung habe ich noch:

Der Inhalt einer Übersetzung sollte nicht darüber hinaus gehen, was der
eigentliche Entwickler gemeint hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Puschel74

                                               

Die Übersetzung soll natürlich nur den jeweiligen Text betreffen -
schon klar.
Aber ein oder zwei weitere Worte um den Satz besser lesbar zu machen
geht, denke ich mal, nicht darüber hinaus was der Entwickler gemeint
hat.
Speziell die commandref sollte doch für alle mehr oder weniger
deutlich und verständlich sein.
Wenn im Englischen steht: use telnet / Hypertermial
erlaube ich mir in der Übersetzung zu schreiben: Starten Sie Telnet
oder Hyperterminal
und nicht: Benutzen Sie Telnet / Hyperterminal
Aber ich denke so war das nicht gemeint.
Die deutsche Übersetzung soll natürlich nicht unnötig aufgebläht
werden sondern nur den zugrunde liegenden englischen Text verständlich
übersetzen.
Sehe ich das richtig?

On 29 Jan., 20:13, Martin Fischer wrote:
> Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74:
>
> > Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der
> > Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert
> > wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen
> > kann.
>
> oder aber im Changelog deutlich darauf hinweisen, das etwas geändert wurde.
> Das lesen dann ja auch die Überstzer und können dann "nachziehen".
>
> Aber eine Anmerkung habe ich noch:
>
> Der Inhalt einer Übersetzung sollte nicht darüber hinaus gehen, was der
> eigentliche Entwickler gemeint hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74:
> Die deutsche Übersetzung soll natürlich nicht unnötig aufgebläht
> werden sondern nur den zugrunde liegenden englischen Text verständlich
> übersetzen.
> Sehe ich das richtig?

genau so meinte ich das...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 29 Jan., 19:12, "Zrrronggg!" wrote:
> Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch
> brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich
> nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt.

Hi,
sehe ich ebenso.
Nach dem Verstehen der benötigten Hardware, der Installation von fhem
auf dem eigenen Gerät und dem flashen des CUL waren für mich die
Beispiele in der commandref das Wichtigste.
Es wäre klasse, wenn da noch ein paar Beispiele hinzukämen. Viele
Varianten sind mir erst durch das Mitlesen hier im Forum und den dabei
hin- und her-geposteten Codeschnipseln klar geworden.

Das fände ich wichtiger/hilfreicher als eine zusätzliche Deutsche
Version, die -da redundant- mittelfristig ein erhebliches Risiko
veralteten Inhalts birgt. Wenn das jetzt gestartet wird, soll es ja
auch in 5 Jahren noch aktuell sein.
Letztendlich müssten sich die fhem Haupt-Entwickler zur Doppelpflege
verpflichten.


Auch fände ich es hilfreich, wenn eine größere Zahl von Lösungen aus
den Forums-Beiträgen den Weg ins Wiki fände.
Wenn es dort übrigens zukünftig Beiträge immer zweisprachig geben
soll, finde ich den aktuell gewählten Ansatz, denselben post einmal je
Sprache zu posten, nicht ideal. Kenne mich mit Wikis zu wenig aus -
gibt's da nicht die Möglichkeit, die Sprache auszuwählen und dann nur
die Beiträge in dieser Sprache anzuzeigen?

Gruß, Uli
PS: ...der noch immer an der zweiten Version von 'fhem für Einsteiger'
frickelt...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein
Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte
die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht
auch übersetzen. Das verwirrt nur.

http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire :

" 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle
Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als
Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der
Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND)
erforderlich ist."

Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal



 


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jan 30, 6:41 am, ignisquivir wrote:
> ...für alle die schneller tippen als denken können.

Schade dass der Ton hier im Forum in letzter Zeit so leidet.
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 30.01.2012 um 06:41 schrieb ignisquivir:

>> veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein
> Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte
> die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht
> auch übersetzen. Das verwirrt nur.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire :
>
> " 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle
> Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als
> Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der
> Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND)
> erforderlich ist."
>
> Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können.
>


Sonst geht's Dir aber gut?

andy



> Ignisquivir

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Puh, harte Worte hier im Forum.
Eigentlich dachte ich wir sollten alle am selben Strang ziehen und mal
in die Gänge kommen.
So aber werd ich mich aus dem Thema Übersetzung mal ausklinken.

a) Ich bin mit der Wortwahl absolut nicht einverstanden die hier
Einzug gehalten hat.
b) Solange nicht geklärt ist wer gerne was und wie übersetzt haben
möchte friere ich meine Übersetzung der CUL/CUNO commandref wieder
ein.

Ich war und bin immer noch der Meinung das wir irgendwo anfangen
sollten.
Da das "wo" aber offensichtlich weite Kreise zieht und einfach nur der
Beginn in den Hintergrund gedrängt wird warte ich mal ab bis sich die
Gruppe auf den Beginn geeinigt hat.

Und so nebenbei.
Man muss nicht alles schreiben was einem so einfällt.
Evtl. vorher nochmal durchlesen und im Gedanken an ein gemeinsames
vorankommen den einen oder anderen Satz einfach wieder löschen.

Roland

On 30 Jan., 10:53, Andy Fuchs wrote:
> Am 30.01.2012 um 06:41 schrieb ignisquivir:
>
> >> veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein
> > Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte
> > die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht
> > auch übersetzen. Das verwirrt nur.
>
> >http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire:
>
> > " 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle
> > Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als
> > Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der
> > Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND)
> > erforderlich ist."
>
> > Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können.
>
> Sonst geht's Dir aber gut?
>
> andy
>
>
>
>
>
>
>
> > Ignisquivir

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

Am Montag, 30. Januar 2012 schrieb ignisquivir:
> >veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein
>
> Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte
> die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht
> auch übersetzen. Das verwirrt nur.

Ich wiederhole mich nur ungern aber scheinbar ist hier etwas Nachhilfe
notwendig.

1-Wire ist ein "Registered Trademark"! Korrekterweise müsste es sogar jedesmal
angegeben werden ala 1-Wire(R).

"Eindraht-Bus" ist in sofern irreführend da es ebenfalls in der Automotive für
z.B. CAN-Bus oder LIN-Bus verwendet wird.

Du würdest demnach auch "Volkswagen" als "Publiccar" ins Englische übersetzen.

> [ überflüssige "Belehrung" gelöscht ]
>
> Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken
> können.

Ich glaube, Du solltest Dich ernsthaft mal mit Deiner Art und Weise
auseinander setzen, wie Du hier Deinen Auftritt gestaltest. Wie man an den
folgenden Beiträgen zu Deinem sehen kann, teilen diese Meinung auch andere.

Du bezichtigst einen Entwickler mit Sätzen wie:

"Nein es ist einfach schlampig programmiert" und "Zurück auf los, Hasuaufgaben
machen und brauchbaren Code erstellen." [1]

Konstruktive Kritik nimmst Du nicht an:
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/94cfe3b6daa084c4
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/886feb7f9c793078

Und nun dieser vollkommen überflüssige Beitrag in dem Du Dir selber einen
Spiegel vorhälst.

Was folgt als nächstes?
Ein Entwickler ist mit Deiner Übersetzung nicht einverstanden oder ein User
versteht Deine Übersetzung nicht. Fängst Du dann auch dort an Beiträge Dir
unbeliebter Autoren zu löschen [2]?

Ich habe Dir schon einmal den Wink mit dem Zaunpfahl gegeben, Dir mal die
Netiquette anzusehen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser ist:
,,Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!"

Aber vielleicht hilft es ja, wenn ich Dich auch noch mal auf einen weiteren
Beitrag hinweise:
http://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_Internet

Die Frage die Du Dir stellen solltest: Wer hilft Dir irgendwann, wenn Du es
Dir mit vielen hier verscherzt?

Die öffentliche Diskussion ist für mich hiermit (vorerst) zu Ende. Gerne
kannst Du mir per eMail eine Nachricht zukommen lassen. Sie ist ja bei einigen
Modulen und im contrib Verzeichnis mehrfach bereits auch auf Deiner Festplatte
aufzufinden.

[1]: http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/2c50c6d7ad75b574
[2]: http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/47fd5c327b78aabd

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Hallo Roland,

Am Montag, 30. Januar 2012 schrieb puschel74:
> [...]
> So aber werd ich mich aus dem Thema Übersetzung mal ausklinken.
>
> [...]
> b) Solange nicht geklärt ist wer gerne was und wie übersetzt haben
> möchte friere ich meine Übersetzung der CUL/CUNO commandref wieder
> ein.

lass Dich bitte nicht durch solch Diskussion beeinflussen. Fang einfach an die
CUL/CUN commandref.html zu übersetzen und poste Dein Ergebnis in der FHEM-
Devel Group und alles wird gut!

Wir haben in den vergangenen Jahren FHEM auch ohne viel Koordination zu dem
gemacht was es heute ist. Und wenn der "erste Wurf" nicht gleich passt, dann
gibt es genug "alte Hasen", die da sicher gerne unterstützen, weil sie froh
sind, das ihnen jemand die Arbeit neben dem Programmieren abnimmt.

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden?
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com