Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch

Begonnen von Guest, 29 Januar 2012, 15:57:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

Hallo,

sehr gut, dann kanns ja losgehen.

@Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
sollte evtl.
nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann ich
ja dann
noch gerne vornehmen.

Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber wenn
sich das 100
Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.

Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.

Grüße

Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej,
>
> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann
> Copy & Paste damit machen). :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>
>> Hallo,
>>
>> @Martin:
>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>
>> @Gerhard
>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
>> aufgebaut sein wie die englische.
>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder
>> möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>> > [...]
>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss
>>> ich
>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>
>>> keine bange...
>>>
>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des
>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>>> html
>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>>
>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in
>>> dem
>>> dokument verarbeiten soll.
>>>
>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>
>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem
>>> copyright unterliegt.
>>>
>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>> http://de.selfhtml.org/html/**allgemein/grundgeruest.htm<http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm>
>>>
>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>> http://de.selfhtml.org/index.**htm <http://de.selfhtml.org/index.htm>empfehlen. neben einer allgemeinen
>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>> verwendung
>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das
>>> ganze wird
>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>>> besser, was
>>> du da gerade machst.
>>>
>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird)
>>> um
>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>
>>> gruss martin
>>>
>>> #### beispiel:
>>>
>>> Aufzählungsliste definieren
>>>
>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder
>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen
>>> (Bullet) versehen.
>>>
>>> Beispiel:
>>>
>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>
>>> >>>        "http://www.w3.org/TR/html4/**strict.dtd<http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd>">
>>>
>>>
>>>
>>> Aufzählungslisten definieren
>>>
>>>
>>>

Liste wichtiger Reime


>>>
>>>
    >>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Erläuterung:
>>>
>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte
    >>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list
    >>> item =
    >>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML-
    >>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon
    >>> ist
    >>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>
>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>>
>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mr. P

                                                       

Hej,

stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)

Greetz,
   Gerhard
Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :

> Hallo,
>
> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>
> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
> sollte evtl.
> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann ich
> ja dann
> noch gerne vornehmen.
>
> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber
> wenn sich das 100
> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>
> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>> Hej,
>>
>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann
>> Copy & Paste damit machen). :-)
>>
>> Greetz,
>>    Gerhard
>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> @Martin:
>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>>
>>> @Gerhard
>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder
>>> möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>>
>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>>> > [...]
>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss
>>>> ich
>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>>
>>>> keine bange...
>>>>
>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des
>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>>>> html
>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>>>
>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente
>>>> in dem
>>>> dokument verarbeiten soll.
>>>>
>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>>
>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem
>>>> copyright unterliegt.
>>>>
>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm<http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm>
>>>>
>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tm <http://de.selfhtml.org/index.htm>empfehlen. neben einer allgemeinen
>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>>> verwendung
>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das
>>>> ganze wird
>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>>>> besser, was
>>>> du da gerade machst.
>>>>
>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird)
>>>> um
>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>>
>>>> gruss martin
>>>>
>>>> #### beispiel:
>>>>
>>>> Aufzählungsliste definieren
>>>>
>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder
>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>>> Aufzählungszeichen
>>>> (Bullet) versehen.
>>>>
>>>> Beispiel:
>>>>
>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>>
>>>> >>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd<http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd>">
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Aufzählungslisten definieren
>>>>
>>>>
>>>>

Liste wichtiger Reime


>>>>
>>>>
    >>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Erläuterung:
>>>>
>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>>> unsortierte
    >>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list
    >>>> item =
    >>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML-
    >>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon
    >>>> ist
    >>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>>
>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>>>
>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Puschel74

                                               

Hallo,

dann bitte schön.
Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte,
baut es Gerhard
in das html-file ein.

Grüße

Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej,
>
> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>
>> Hallo,
>>
>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>>
>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
>> sollte evtl.
>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann
>> ich ja dann
>> noch gerne vornehmen.
>>
>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber
>> wenn sich das 100
>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>>
>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>
>>> Hej,
>>>
>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich
>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>>>
>>> Greetz,
>>>    Gerhard
>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> @Martin:
>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>>>
>>>> @Gerhard
>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke
>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>>>
>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>>>> > [...]
>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder
>>>>> muss ich
>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>>>
>>>>> keine bange...
>>>>>
>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition
>>>>> des
>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente
>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>>>>> html
>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>>>>
>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente
>>>>> in dem
>>>>> dokument verarbeiten soll.
>>>>>
>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>>>
>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes
>>>>> einem
>>>>> copyright unterliegt.
>>>>>
>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm<http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm>
>>>>>
>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tm<http://de.selfhtml.org/index.htm>empfehlen. neben einer allgemeinen
>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>>>> verwendung
>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das
>>>>> ganze wird
>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>>>>> besser, was
>>>>> du da gerade machst.
>>>>>
>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet
>>>>> wird) um
>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>>>
>>>>> gruss martin
>>>>>
>>>>> #### beispiel:
>>>>>
>>>>> Aufzählungsliste definieren
>>>>>
>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften
>>>>> oder
>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>>>> Aufzählungszeichen
>>>>> (Bullet) versehen.
>>>>>
>>>>> Beispiel:
>>>>>
>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>>>
>>>>> >>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd<http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd>">
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Aufzählungslisten definieren
>>>>>
>>>>>
>>>>>

Liste wichtiger Reime


>>>>>
>>>>>
    >>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Erläuterung:
>>>>>
>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>>>> unsortierte
    >>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li =
    >>>>> list item =
    >>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach
    >>>>> HTML-
    >>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon
    >>>>> ist
    >>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>>>
>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>>>>
>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>>>
>>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in
Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit ihr
die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13
(von 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen
(oder auch anders, wenn es anders besser ist).
Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.

Liebe Grüße,
Alex.

Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> dann bitte schön.
> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte,
> baut es Gerhard
> in das html-file ein.
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>> Hej,
>>
>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>>
>> Greetz,
>>    Gerhard
>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>>>
>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
>>> sollte evtl.
>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann
>>> ich ja dann
>>> noch gerne vornehmen.
>>>
>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber
>>> wenn sich das 100
>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>>>
>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>>
>>>> Hej,
>>>>
>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich
>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>>>>
>>>> Greetz,
>>>>    Gerhard
>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> @Martin:
>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>>>>
>>>>> @Gerhard
>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke
>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>>>>
>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>>>>> > [...]
>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder
>>>>>> muss ich
>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>>>>
>>>>>> keine bange...
>>>>>>
>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition
>>>>>> des
>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
>>>>>> html-elemente
>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>>>>>> html
>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>>>>>
>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente
>>>>>> in dem
>>>>>> dokument verarbeiten soll.
>>>>>>
>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>>>>
>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes
>>>>>> einem
>>>>>> copyright unterliegt.
>>>>>>
>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm<http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm>
>>>>>>
>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tm<http://de.selfhtml.org/index.htm>empfehlen. neben einer allgemeinen
>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>>>>> verwendung
>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das
>>>>>> ganze wird
>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>>>>>> besser, was
>>>>>> du da gerade machst.
>>>>>>
>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet
>>>>>> wird) um
>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>>>>
>>>>>> gruss martin
>>>>>>
>>>>>> #### beispiel:
>>>>>>
>>>>>> Aufzählungsliste definieren
>>>>>>
>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften
>>>>>> oder
>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>>>>> Aufzählungszeichen
>>>>>> (Bullet) versehen.
>>>>>>
>>>>>> Beispiel:
>>>>>>
>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>>>>
>>>>>> >>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd<http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd>">
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Aufzählungslisten definieren
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>

Liste wichtiger Reime


>>>>>>
>>>>>>
    >>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Erläuterung:
>>>>>>
>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>>>>> unsortierte
    >>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li =
    >>>>>> list item =
    >>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach
    >>>>>> HTML-
    >>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon
    >>>>>> ist
    >>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>>>>
>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>>>>>
>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>>>>
>>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej hej,

und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir
aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem
deutschen HTML-File fertig sein. :-)

Greetz,
   Gerhard


Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades :
> Hallo zusammen,
>
> also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in
> Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit ihr
> die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13 (von
> 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
> Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen
> (oder auch anders, wenn es anders besser ist).
> Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
>
> Liebe Grüße,
> Alex.
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> dann bitte schön.
>> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
>> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte,
>> baut es Gerhard
>> in das html-file ein.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>
>>> Hej,
>>>
>>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>>>
>>> Greetz,
>>>    Gerhard
>>>
>>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>>>>
>>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
>>>> sollte evtl.
>>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann
>>>> ich ja dann
>>>> noch gerne vornehmen.
>>>>
>>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber
>>>> wenn sich das 100
>>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>>>>
>>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>>>
>>>>> Hej,
>>>>>
>>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich
>>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>>>>>
>>>>> Greetz,
>>>>>    Gerhard
>>>>>
>>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> @Martin:
>>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>>>>>
>>>>>> @Gerhard
>>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich
>>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke
>>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>>
>>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>>>>>
>>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>>>>>> > [...]
>>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder
>>>>>>> > muss ich
>>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>>>>>
>>>>>>> keine bange...
>>>>>>>
>>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition
>>>>>>> des
>>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
>>>>>>> html-elemente
>>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein
>>>>>>> html
>>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
>>>>>>>
>>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente
>>>>>>> in dem
>>>>>>> dokument verarbeiten soll.
>>>>>>>
>>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>>>>>
>>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes
>>>>>>> einem
>>>>>>> copyright unterliegt.
>>>>>>>
>>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
>>>>>>>
>>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen
>>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>>>>>> verwendung
>>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das
>>>>>>> ganze wird
>>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
>>>>>>> besser, was
>>>>>>> du da gerade machst.
>>>>>>>
>>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet
>>>>>>> wird) um
>>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>>>>>
>>>>>>> gruss martin
>>>>>>>
>>>>>>> #### beispiel:
>>>>>>>
>>>>>>> Aufzählungsliste definieren
>>>>>>>
>>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften
>>>>>>> oder
>>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>>>>>> Aufzählungszeichen
>>>>>>> (Bullet) versehen.
>>>>>>>
>>>>>>> Beispiel:
>>>>>>>
>>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>>>>>
>>>>>>> >>>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Aufzählungslisten definieren
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>

Liste wichtiger Reime


>>>>>>>
>>>>>>>
    >>>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Erläuterung:
>>>>>>>
>>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>>>>>> unsortierte
    >>>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li =
    >>>>>>> list item =
    >>>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach
    >>>>>>> HTML-
    >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon
    >>>>>>> ist
    >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>>>>>
>>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>>>>>>
>>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>>>>>
>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Puschel74

                                               

Hallo,

@Hades:
Warum hast du das File in Word hineinkopiert?
Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid.
Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben
will.
Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren.

Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-))

Grüße

Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej hej,
>
> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir
> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem
> deutschen HTML-File fertig sein. :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
>
>
> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades :
> > Hallo zusammen,
> >
> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in
> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit
> ihr
> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13
> (von
> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen
> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist).
> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
> >
> > Liebe Grüße,
> > Alex.
> >
> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> dann bitte schön.
> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte,
> >> baut es Gerhard
> >> in das html-file ein.
> >>
> >> Grüße
> >>
> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
> >>>
> >>> Hej,
> >>>
> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
> >>>
> >>> Greetz,
> >>>    Gerhard
> >>>
> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
> >>>>
> >>>> Hallo,
> >>>>
> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
> >>>>
> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es
> >>>> sollte evtl.
> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen
> kann
> >>>> ich ja dann
> >>>> noch gerne vornehmen.
> >>>>
> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB
> aber
> >>>> wenn sich das 100
> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
> >>>>
> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
> >>>>
> >>>> Grüße
> >>>>
> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
> >>>>>
> >>>>> Hej,
> >>>>>
> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich
> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
> >>>>>
> >>>>> Greetz,
> >>>>>    Gerhard
> >>>>>
> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
> >>>>>>
> >>>>>> Hallo,
> >>>>>>
> >>>>>> @Martin:
> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
> >>>>>>
> >>>>>> @Gerhard
> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite
> gleich
> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke
> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
> >>>>>>
> >>>>>> Grüße
> >>>>>>
> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
> >>>>>>>
> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
> >>>>>>> > [...]
> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder
> >>>>>>> > muss ich
> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
> >>>>>>>
> >>>>>>> keine bange...
> >>>>>>>
> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die
> definition
> >>>>>>> des
> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
> >>>>>>> html-elemente
> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute
> ein
> >>>>>>> html
> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
> >>>>>>>
> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die
> elemente
> >>>>>>> in dem
> >>>>>>> dokument verarbeiten soll.
> >>>>>>>
> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
> >>>>>>>
> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes
> >>>>>>> einem
> >>>>>>> copyright unterliegt.
> >>>>>>>
> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
> >>>>>>>
> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer
> allgemeinen
> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
> >>>>>>> verwendung
> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen.
> das
> >>>>>>> ganze wird
> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch
> >>>>>>> besser, was
> >>>>>>> du da gerade machst.
> >>>>>>>
> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet
> >>>>>>> wird) um
> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
> >>>>>>>
> >>>>>>> gruss martin
> >>>>>>>
> >>>>>>> #### beispiel:
> >>>>>>>
> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren
> >>>>>>>
> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften
> >>>>>>> oder
> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
> >>>>>>> Aufzählungszeichen
> >>>>>>> (Bullet) versehen.
> >>>>>>>
> >>>>>>> Beispiel:
> >>>>>>>
> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
> >>>>>>>
> >>>>>>> > >>>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
> >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren
> >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>>

Liste wichtiger Reime


> >>>>>>>
> >>>>>>>
    > >>>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • > >>>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • > >>>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • > >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>>
> >>>>>>> Erläuterung:
> >>>>>>>
> >>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    > >>>>>>> unsortierte
    > >>>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li =
    > >>>>>>> list item =
    > >>>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach
    > >>>>>>> HTML-
    > >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch
    > davon
    > >>>>>>> ist
    > >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
> >>>>>>>
> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
> >>>>>>>
> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
> >>>>>>>
> >>>>>> --
> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >>>>
> >>>> --
> >>>> To unsubscribe from this group, send email to
> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt.
Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre
wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das
Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich
dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und
annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die
(Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das
wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post
packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz".

Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann kann
ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für Dich
einfacher ist.

LG
Alex.

On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote:
>
> Hallo,
>
> @Hades:
> Warum hast du das File in Word hineinkopiert?
> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid.
> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben
> will.
> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren.
>
> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-))
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>> Hej hej,
>>
>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir
>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem
>> deutschen HTML-File fertig sein. :-)
>>
>> Greetz,
>>    Gerhard
>>
>>
>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades :
>> > Hallo zusammen,
>> >
>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf
>> in
>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit
>> ihr
>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13
>> (von
>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter
>> machen
>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist).
>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
>> >
>> > Liebe Grüße,
>> > Alex.
>> >
>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>> >>
>> >> Hallo,
>> >>
>> >> dann bitte schön.
>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben
>> möchte,
>> >> baut es Gerhard
>> >> in das html-file ein.
>> >>
>> >> Grüße
>> >>
>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>> >>>
>> >>> Hej,
>> >>>
>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>> >>>
>> >>> Greetz,
>> >>>    Gerhard
>> >>>
>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>> >>>>
>> >>>> Hallo,
>> >>>>
>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>> >>>>
>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber
>> es
>> >>>> sollte evtl.
>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen
>> kann
>> >>>> ich ja dann
>> >>>> noch gerne vornehmen.
>> >>>>
>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB
>> aber
>> >>>> wenn sich das 100
>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>> >>>>
>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>> >>>>
>> >>>> Grüße
>> >>>>
>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>> >>>>>
>> >>>>> Hej,
>> >>>>>
>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache
>> ich
>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>> >>>>>
>> >>>>> Greetz,
>> >>>>>    Gerhard
>> >>>>>
>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>> >>>>>>
>> >>>>>> Hallo,
>> >>>>>>
>> >>>>>> @Martin:
>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>> >>>>>>
>> >>>>>> @Gerhard
>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite
>> gleich
>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF
>> schicke
>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>> >>>>>>
>> >>>>>> Grüße
>> >>>>>>
>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>> >>>>>>> > [...]
>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen
>> oder
>> >>>>>>> > muss ich
>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> keine bange...
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die
>> definition
>> >>>>>>> des
>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
>> >>>>>>> html-elemente
>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute
>> ein
>> >>>>>>> html
>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben
>> sind.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die
>> elemente
>> >>>>>>> in dem
>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes
>> >>>>>>> einem
>> >>>>>>> copyright unterliegt.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer
>> allgemeinen
>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>> >>>>>>> verwendung
>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen.
>> das
>> >>>>>>> ganze wird
>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du
>> auch
>> >>>>>>> besser, was
>> >>>>>>> du da gerade machst.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet
>> >>>>>>> wird) um
>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> gruss martin
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> #### beispiel:
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um
>> Produkteigenschaften
>> >>>>>>> oder
>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>> >>>>>>> Aufzählungszeichen
>> >>>>>>> (Bullet) versehen.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Beispiel:
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> >> >>>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>

Liste wichtiger Reime


>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
    >> >>>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >> >>>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >> >>>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Erläuterung:
>> >>>>>>>
>> >>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >> >>>>>>> unsortierte
    >> >>>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li
    >> =
    >> >>>>>>> list item =
    >> >>>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach
    >> >>>>>>> HTML-
    >> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch
    >> davon
    >> >>>>>>> ist
    >> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>> >>>>>>>
>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>> >>>>>>>
>> >>>>>> --
>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> >>>>
>> >>>> --
>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to
>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eigentlich wollte ich mich ja hier gar nicht einmischen - weil mir die
Sprache relativ egal ist.

Wenn ich jetzt aber von seitenlangen Word-Dokumenten und PDFs lese, graust
es mich doch. Ich bin überzeugt, dass die Ablage der commandref in einer
einzigen großen Datei vollkommener Unsinn ist. Vielmehr sollte hier für
jeden Befehl/jedes Device ein eigene kleine Datei (in x Sprachversionen)
existieren, die entweder per Server-Side include oder sogar im HTML-Code
dann zu der großen Datei zusammengefasst werden.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich bin überzeugt, dass die Ablage der commandref in einer einzigen großen
> Datei vollkommener Unsinn ist.

So hart wuerde ich es nicht formulieren, aber mich stoert die Groesse der
"richtigen" commandref.html auch zunehmend.
Hier wird aber von dem vergleichweise kleinen culfw commandref.html geredet,
diese Diskussion gehoert eigentlich auch nach cul-fans, und nicht hierher.

Ein automatisches Splitten der fhem commandref.html waere auch kein
Riesenaufwand, muesste nur gemacht werden.  Kann ich uebernehmen, wenn ein
nennenswerter Teil der fhem commandref.html uebersetzt ist (in html :), fuer
mich sind das Punkte wie intro, commandtypes, devspec, notify, at und perl
specials die zum nennenswert gehoeren.

Gibt es eine Moeglichkeit diese Einzeldateien nur mit HTML zu einem Ganzen (so
wie aktuell) zusammenzufuegen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

@Alex
Wenn sich die Anzahl der Korrekturen in Grenzen hält reicht es mir wenn du
schreibst
Seite xy Zeile alt Zeile neu
Dann pflege ich das schon ein.

@pah
Gegen die Größe (Länge) des Dokuments kann ich nur insofern etwas machen
indem ich eine kleinere Schriftgröße
nehme und die Übersetzung dadurch dann "kürzer" wird ;-)
Das aufsplitten kann dann ja jederzeit durchgeführt werden - ich hab die
culfw erstmal nur übersetzt.
Über das splitten und zusammenfügen kann sicher Gerhard was dazu sagen v.a.
was das zusammenfügen
über html angeht.

@Rudi
Die fhem commandref wollte ja der Threadersteller übersetzen - wenn ich das
richtig nachlese ;-)
Da leider heute mein Urlaub wieder rum ist muss ich ab morgen erstmal mein
Büro wieder in Ordnung bringen.
Ich kann mich aber durchaus an einer Übersetzung der fhem.commandref
machen, dann aber Abschnittsweise.
Unter der Voraussetzung das Alex nicht allzu viele Fehler in der culfw
gefunden hat ;-)

Grüße

Am Dienstag, 10. Juli 2012 10:41:44 UTC+2 schrieb Alex:
>
> Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt.
> Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre
> wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das
> Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich
> dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und
> annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die
> (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das
> wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post
> packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz".
>
> Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann
> kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für
> Dich einfacher ist.
>
> LG
> Alex.
>
> On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote:
>>
>> Hallo,
>>
>> @Hades:
>> Warum hast du das File in Word hineinkopiert?
>> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid.
>> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben
>> will.
>> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren.
>>
>> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-))
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>
>>> Hej hej,
>>>
>>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir
>>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem
>>> deutschen HTML-File fertig sein. :-)
>>>
>>> Greetz,
>>>    Gerhard
>>>
>>>
>>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades :
>>> > Hallo zusammen,
>>> >
>>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf
>>> in
>>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit
>>> ihr
>>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis
>>> S.13 (von
>>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
>>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter
>>> machen
>>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist).
>>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
>>> >
>>> > Liebe Grüße,
>>> > Alex.
>>> >
>>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>>> >>
>>> >> Hallo,
>>> >>
>>> >> dann bitte schön.
>>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
>>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben
>>> möchte,
>>> >> baut es Gerhard
>>> >> in das html-file ein.
>>> >>
>>> >> Grüße
>>> >>
>>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>> >>>
>>> >>> Hej,
>>> >>>
>>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>>> >>>
>>> >>> Greetz,
>>> >>>    Gerhard
>>> >>>
>>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>>> >>>>
>>> >>>> Hallo,
>>> >>>>
>>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>>> >>>>
>>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber
>>> es
>>> >>>> sollte evtl.
>>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen
>>> kann
>>> >>>> ich ja dann
>>> >>>> noch gerne vornehmen.
>>> >>>>
>>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB
>>> aber
>>> >>>> wenn sich das 100
>>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>>> >>>>
>>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>>> >>>>
>>> >>>> Grüße
>>> >>>>
>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>> >>>>>
>>> >>>>> Hej,
>>> >>>>>
>>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache
>>> ich
>>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>>> >>>>>
>>> >>>>> Greetz,
>>> >>>>>    Gerhard
>>> >>>>>
>>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>> >>>>>>
>>> >>>>>> Hallo,
>>> >>>>>>
>>> >>>>>> @Martin:
>>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>> >>>>>>
>>> >>>>>> @Gerhard
>>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite
>>> gleich
>>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF
>>> schicke
>>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>> >>>>>>
>>> >>>>>> Grüße
>>> >>>>>>
>>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>> >>>>>>> > [...]
>>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen
>>> oder
>>> >>>>>>> > muss ich
>>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> keine bange...
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die
>>> definition
>>> >>>>>>> des
>>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
>>> >>>>>>> html-elemente
>>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche
>>> attribute ein
>>> >>>>>>> html
>>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben
>>> sind.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die
>>> elemente
>>> >>>>>>> in dem
>>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des
>>> dokumentes
>>> >>>>>>> einem
>>> >>>>>>> copyright unterliegt.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer
>>> allgemeinen
>>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die
>>> >>>>>>> verwendung
>>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen.
>>> das
>>> >>>>>>> ganze wird
>>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du
>>> auch
>>> >>>>>>> besser, was
>>> >>>>>>> du da gerade machst.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html
>>> verwendet
>>> >>>>>>> wird) um
>>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> gruss martin
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> #### beispiel:
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um
>>> Produkteigenschaften
>>> >>>>>>> oder
>>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>> >>>>>>> Aufzählungszeichen
>>> >>>>>>> (Bullet) versehen.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Beispiel:
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> >>> >>>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>

Liste wichtiger Reime


>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
    >>> >>>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>> >>>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>> >>>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Erläuterung:
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>> >>>>>>> unsortierte
    >>> >>>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li
    >>> =
    >>> >>>>>>> list item =
    >>> >>>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar
    >>> nach
    >>> >>>>>>> HTML-
    >>> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch
    >>> davon
    >>> >>>>>>> ist
    >>> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>> >>>>>>>
>>> >>>>>> --
>>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>> >>>>
>>> >>>> --
>>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>> >
>>> > --
>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Hallo,

du kannst, wie gesagt, gern auch das Word-File haben und Deine
Ergänzungen/Änderungen eintragen.

Gerhard braucht nur ein File das inhaltlich und auch sprachlich
einigermaßen sattelfest sein sollte.

Änderungen können dann ja immer noch (und werden höchstwahrscheinlich auch
immer wieder) vorgenommen
werden.
Rein technisch wird in der culfw commandref immer mal wieder was neues dazu
kommen (müssen).

Grüße

Am Dienstag, 10. Juli 2012 14:01:42 UTC+2 schrieb Alex:
>
> @puschel74:
> wäre es ok, wenn ich Kommentare in dein pdf mache. Das wäre für mich
> einfacher, da ich dann nicht in 3 Dokumenten arbeiten muss. (vgl. Anhang).
> Gruß,
> Alex
>
> Am Dienstag, 10. Juli 2012 12:08:52 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> @Alex
>> Wenn sich die Anzahl der Korrekturen in Grenzen hält reicht es mir wenn
>> du schreibst
>> Seite xy Zeile alt Zeile neu
>> Dann pflege ich das schon ein.
>>
>> @pah
>> Gegen die Größe (Länge) des Dokuments kann ich nur insofern etwas machen
>> indem ich eine kleinere Schriftgröße
>> nehme und die Übersetzung dadurch dann "kürzer" wird ;-)
>> Das aufsplitten kann dann ja jederzeit durchgeführt werden - ich hab die
>> culfw erstmal nur übersetzt.
>> Über das splitten und zusammenfügen kann sicher Gerhard was dazu sagen
>> v.a. was das zusammenfügen
>> über html angeht.
>>
>> @Rudi
>> Die fhem commandref wollte ja der Threadersteller übersetzen - wenn ich
>> das richtig nachlese ;-)
>> Da leider heute mein Urlaub wieder rum ist muss ich ab morgen erstmal
>> mein Büro wieder in Ordnung bringen.
>> Ich kann mich aber durchaus an einer Übersetzung der fhem.commandref
>> machen, dann aber Abschnittsweise.
>> Unter der Voraussetzung das Alex nicht allzu viele Fehler in der culfw
>> gefunden hat ;-)
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 10. Juli 2012 10:41:44 UTC+2 schrieb Alex:
>>>
>>> Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt.
>>> Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre
>>> wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das
>>> Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich
>>> dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und
>>> annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die
>>> (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das
>>> wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post
>>> packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz".
>>>
>>> Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann
>>> kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für
>>> Dich einfacher ist.
>>>
>>> LG
>>> Alex.
>>>
>>> On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote:
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> @Hades:
>>>> Warum hast du das File in Word hineinkopiert?
>>>> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid.
>>>> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand
>>>> haben will.
>>>> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren.
>>>>
>>>> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-))
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>>>
>>>>> Hej hej,
>>>>>
>>>>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir
>>>>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem
>>>>> deutschen HTML-File fertig sein. :-)
>>>>>
>>>>> Greetz,
>>>>>    Gerhard
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades :
>>>>> > Hallo zusammen,
>>>>> >
>>>>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das
>>>>> pdf in
>>>>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet,
>>>>> damit ihr
>>>>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis
>>>>> S.13 (von
>>>>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I.
>>>>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter
>>>>> machen
>>>>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist).
>>>>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
>>>>> >
>>>>> > Liebe Grüße,
>>>>> > Alex.
>>>>> >
>>>>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>>> >>
>>>>> >> Hallo,
>>>>> >>
>>>>> >> dann bitte schön.
>>>>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt.
>>>>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben
>>>>> möchte,
>>>>> >> baut es Gerhard
>>>>> >> in das html-file ein.
>>>>> >>
>>>>> >> Grüße
>>>>> >>
>>>>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>>> >>>
>>>>> >>> Hej,
>>>>> >>>
>>>>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
>>>>> >>>
>>>>> >>> Greetz,
>>>>> >>>    Gerhard
>>>>> >>>
>>>>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> Hallo,
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen.
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe
>>>>> aber es
>>>>> >>>> sollte evtl.
>>>>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen
>>>>> kann
>>>>> >>>> ich ja dann
>>>>> >>>> noch gerne vornehmen.
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB
>>>>> aber
>>>>> >>>> wenn sich das 100
>>>>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> Grüße
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>>> >>>>>
>>>>> >>>>> Hej,
>>>>> >>>>>
>>>>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon.
>>>>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache
>>>>> ich
>>>>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-)
>>>>> >>>>>
>>>>> >>>>> Greetz,
>>>>> >>>>>    Gerhard
>>>>> >>>>>
>>>>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
>>>>> >>>>>>
>>>>> >>>>>> Hallo,
>>>>> >>>>>>
>>>>> >>>>>> @Martin:
>>>>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung.
>>>>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
>>>>> >>>>>>
>>>>> >>>>>> @Gerhard
>>>>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite
>>>>> gleich
>>>>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische.
>>>>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF
>>>>> schicke
>>>>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)?
>>>>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe.
>>>>> >>>>>>
>>>>> >>>>>> Grüße
>>>>> >>>>>>
>>>>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74:
>>>>> >>>>>>> > [...]
>>>>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen
>>>>> oder
>>>>> >>>>>>> > muss ich
>>>>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen?
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> keine bange...
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die
>>>>> definition
>>>>> >>>>>>> des
>>>>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche
>>>>> >>>>>>> html-elemente
>>>>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche
>>>>> attribute ein
>>>>> >>>>>>> html
>>>>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben
>>>>> sind.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die
>>>>> elemente
>>>>> >>>>>>> in dem
>>>>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des
>>>>> dokumentes
>>>>> >>>>>>> einem
>>>>> >>>>>>> copyright unterliegt.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen:
>>>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite
>>>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer
>>>>> allgemeinen
>>>>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch
>>>>> die
>>>>> >>>>>>> verwendung
>>>>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch
>>>>> nachlesen. das
>>>>> >>>>>>> ganze wird
>>>>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du
>>>>> auch
>>>>> >>>>>>> besser, was
>>>>> >>>>>>> du da gerade machst.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html
>>>>> verwendet
>>>>> >>>>>>> wird) um
>>>>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> gruss martin
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> #### beispiel:
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um
>>>>> Produkteigenschaften
>>>>> >>>>>>> oder
>>>>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer
>>>>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem
>>>>> >>>>>>> Aufzählungszeichen
>>>>> >>>>>>> (Bullet) versehen.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Beispiel:
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>>        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>

Liste wichtiger Reime


>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
    >>>>> >>>>>>>  
  • Probieren geht über Studieren

  • >>>>> >>>>>>>  
  • Liebe geht über Triebe

  • >>>>> >>>>>>>  
  • Tante fällt über Kante

  • >>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Erläuterung:
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>>
    leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list =
    >>>>> >>>>>>> unsortierte
    >>>>> >>>>>>> Liste). Mit
  • beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste
    >>>>> (li =
    >>>>> >>>>>>> list item =
    >>>>> >>>>>>> Listeneintrag).
  • beendet den Listeneintrag. Es ist zwar
    >>>>> nach
    >>>>> >>>>>>> HTML-
    >>>>> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen,
    >>>>> doch davon
    >>>>> >>>>>>> ist
    >>>>> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der
>>>>> Web-Browser.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
>>>>> >>>>>>>
>>>>> >>>>>> --
>>>>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>> >>>>
>>>>> >>>> --
>>>>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>> >
>>>>> > --
>>>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

das kann man mit z.B.



machen

MfG

Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Dienstag, 10. Juli 2012, 11:57:52 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Nun, direkte Worte helfen oft am schnellsten weiter und nicht umsonst bin
> ich auch als Gutachter gefürchtet...

ja, vielleicht im "beruflichem" umfeld.. denn da habe ich auch einen "ruf" in
sachen "qualitätskontrolle" und "gutachter" zu vertreten.. aber doch nicht
hier ;-) (aber lass uns das _bitte_ nicht wieder ausdiskutieren..)

> [...]
> Mal sehen, ob ich das hinbekomme.

bitte nicht immer _nur_ auf das WebFrontend "versteifen"..

warte bitte etwas ab, bevor du in die tasten "haust".. da hängt noch mehr
dran.. ich schreibe da (wahrscheinlich noch heute abend) was in fhem-developer
zu..

sonst ist das ggf. zu kurz gesprungen..

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> Mal sehen, ob ich das hinbekomme.

Bitte nicht so schnell... Ich wuerde dann eine offline Loesung JavaScript
vorziehen, fhem.de kam bisher ohne JavaScript aus.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Heiermann

                                                     

Wenn sich hier schon einige Teilnehmer als "Gutachter" oder gar
"Qualitäts-Sachverständige" bezeichnen, so möchte ich an dieser Stelle
einmal das Thema Datenqualität zur Sprache bringen.
Da gibt es Qualitätskriterien wie z.B. Verständlichkeit, einheitliche
Darstellung, angemessener Umfang usw. (vgl. 15 Qualitätsdimensionen,
www.dgiq.de). Diese Qualität lässt sich messen.
Ich denke solche Kriterien sind an dieser Stelle von höherer Relevanz als
irgendein ISO900x Gedöns. Btw sitze ich in dem ISO
Standardisierungsausschuss für die neue ISO 8000 für Datenqualität. Wäre
doch schön, wenn das fhem-Projekt zu einem der weltweit ersten ISO 8000 -
konformen Softwareprojekte zählt.

just my 2 cents

Am Sonntag, 29. Januar 2012 15:57:58 UTC+1 schrieb ignisquivir:
>
> @Roland
> >an der fhem commandref.html nehm ich mal an.
>
> Stimmt.
>
> >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich
> nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.
>
> Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel
> würde
> vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic"
> auslösen :-)
>
> Ich fasse nochmal zusammen:
>
> CUL/CUNO commandref.html          Roland
> FHEM commandref.html                            ignisquivir
>
> Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie
> weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen
> Beteiligungsstand.
> Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein
> wenig
> merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu
> machen.
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com