Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Guten Morgen,

ja, Powerbank ist aus den genannten Gründen schlecht, wenn ich dann in 2 Jahren mal einen Stromausfall hab is wahrscheinlich auch die Powerbank futsch!  :-\

Ich hab hier schon vor längeren mal was gelesen.....aber ich finde es nicht mehr ...... das war eine Netzteil mit USV.......

Bjoernar

Hallo,

ich habe meinem im Verteilerkasten untergebracht und die PINs mit einem Flachbandkabel (altes Festplatten Kabel) auf zwei LSA+ Leisten gelegt.

Somit kann ich alles auf die LSA+ Leisten auflegen und den RPI kann ich auch schnell trennen.

Kann gerne mal ein Foto posten.

Gruß
Björnar

accessburn

Hier mal meine Version einer Raspigarage :-)

Alles drin, nur der Maxcube steht extern etwas höher auf der Fensterbank
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

Marlen

Zitat von: Bjoernar am 24 August 2017, 08:14:34
Hallo,

ich habe meinem im Verteilerkasten untergebracht und die PINs mit einem Flachbandkabel (altes Festplatten Kabel) auf zwei LSA+ Leisten gelegt.

Somit kann ich alles auf die LSA+ Leisten auflegen und den RPI kann ich auch schnell trennen.

Kann gerne mal ein Foto posten.

Gruß
Björnar

Ja, poste mal ein Bilde bitte!

LG
  Malren

fiedel

#19
Zitat von: Marlen am 24 August 2017, 07:39:15
Ich hab hier schon vor längeren mal was gelesen.....aber ich finde es nicht mehr ...... das war eine Netzteil mit USV.......

Bei mir macht eine Mini-USV 12V für die wichtigsten 12V- Anwendungen und 5V über diesen Wandler. Der Wandler ist sehr gut aufgebaut und großzügig überdimensioniert. Beide Geräte werden bei Entnahme von ca. 1 - 1,5 A am Wandler kaum spürbar warm. Der hier wäre (ohne ihn zu kennen) auch denkbar, weil gleich der richtige Stecker dran ist.
Ansonsten gibt es natürlich viele spezielle USVs fürs Raspi und von Meanwell ein größeres Netzteil mit Akkukopplung.
Gerade gesehen: Mein Lieblings- Chinese Drok hat neuerdings auch sowas.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Marlen

ZitatBei mir macht eine Mini-USV 12V

Ahhh...das ist ja interessant....und wie lange kann der deine Raspberry nocht versorgen, wenn der Strom ausfällt?

Genau, Meanwell war das worüber ich mal gelesen hatte!

LG
Marlen

fiedel

Bei mir läuft das "Kernsystem" incl. 1- Wire Bus noch ca. 45 Minuten. Mir reicht das so aus. Bei den modernen Raspis mit wenig Stromverbrauch kann das natürlich entsprechend länger sein.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

ToM_ToM

Hallo,

ich habe mir damals einfach eine günstige Flexiglasscheibe im Baumarkt geholt. Abstandshalter bei Amazon bestellt und mir selbst ein kleines Gehäuse gebaut.
Da ich auch die GPIOs nutze und dort z.B. ein 2,4 GHz Funkmodul mit Jumper-Kabeln dranhängen habe, habe ich das Modul einfach mit Isolierband an einen der Abstandshalter befestigt.
Aufgrund dessen dass der Pi sowie die zugehörigen Geräte sowieso blinken als wäre mein Wohnzimmer eine Disco, habe ich die ganzen Geräte in einen Schrank verbannt. ;)
Der BananaPi zieht bei mir auch nur zwischen 1,5 und max. 2,5 Watt. Vor einem Jahr bin ich jedoch von Lemaker Bananian auf Armbian umgestiegen. Auf Armbian bekomme ich jedoch SPI nicht zum laufen.
Nun muss wohl noch ein zweiter Pi mit Bananian her, der meine Disco im Schrank erweitert.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Fixel2012

Um noch ein wenig weiter zu denken:

Es wäre gut eine USV zu haben die unter Linux aus lesbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein shutdown Befehl ausgeführt werden kann, sobald die USV zur neige geht.

Bei einem zwei Stündigen Stromausfall, bringt es mir nichts, wenn meine USV nur eine Stunde durch hält und der Pi anschließend doch stirbt.

Wenn man zuhause ist, ist das was anderes. Da kann man natürlich manuell eingreifen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

Zitat von: ToM_ToM am 24 August 2017, 10:29:15
Hallo,

ich habe mir damals einfach eine günstige Flexiglasscheibe im Baumarkt geholt. Abstandshalter bei Amazon bestellt und mir selbst ein kleines Gehäuse gebaut.
Da ich auch die GPIOs nutze und dort z.B. ein 2,4 GHz Funkmodul mit Jumper-Kabeln dranhängen habe, habe ich das Modul einfach mit Isolierband an einen der Abstandshalter befestigt.
Aufgrund dessen dass der Pi sowie die zugehörigen Geräte sowieso blinken als wäre mein Wohnzimmer eine Disco, habe ich die ganzen Geräte in einen Schrank verbannt. ;)
Der BananaPi zieht bei mir auch nur zwischen 1,5 und max. 2,5 Watt. Vor einem Jahr bin ich jedoch von Lemaker Bananian auf Armbian umgestiegen. Auf Armbian bekomme ich jedoch SPI nicht zum laufen.
Nun muss wohl noch ein zweiter Pi mit Bananian her, der meine Disco im Schrank erweitert.

VG, Thomas

Hast du auch ein Bild?

ToM_ToM

ZitatHast du auch ein Bild?
Ich mache heute Abend mal eins.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Marlen

Zitat von: Fixel2012 am 24 August 2017, 10:46:05
Um noch ein wenig weiter zu denken:

Es wäre gut eine USV zu haben die unter Linux aus lesbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein shutdown Befehl ausgeführt werden kann, sobald die USV zur neige geht.

Bei einem zwei Stündigen Stromausfall, bringt es mir nichts, wenn meine USV nur eine Stunde durch hält und der Pi anschließend doch stirbt.

Wenn man zuhause ist, ist das was anderes. Da kann man natürlich manuell eingreifen.

Naja, meistens passiert so was ja wenn man nicht zuhause ist! Aber eigentlich wollt ich die USV weil mein Raspi auch eine Alarmanlage ist und die sollte auch und vorallem bei Stromausfall aktiv sein!

Wenn ich das bis jetzt mal so überschaue kommt man ja mit 60€ hin! Menwell + Akku....

Wie schaut das mit Brandgefahrt aus?

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 24 August 2017, 11:11:26
Naja, meistens passiert so was ja wenn man nicht zuhause ist! Aber eigentlich wollt ich die USV weil mein Raspi auch eine Alarmanlage ist und die sollte auch und vorallem bei Stromausfall aktiv sein!

Wenn ich das bis jetzt mal so überschaue kommt man ja mit 60€ hin! Menwell + Akku....

Wie schaut das mit Brandgefahrt aus?

Naja, wenn das so wichtig ist, würde ich mir liebe eine größere USV anlegen die auch mal 12 Stunden schafft. damit bist du dann sicher unterwegs!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

Zitat
Naja, wenn das so wichtig ist, würde ich mir liebe eine größere USV anlegen die auch mal 12 Stunden schafft. damit bist du dann sicher unterwegs!

Naja, 12 Stunden Stromausfall wären schon krass, das ist halt echt so ein Ding, ich könnt mich jetzt nicht erinnern das die letzten 3-4 Jahre ein Stromausfall war!

Man kann doch ausrechnen wie lang so ein 7,2 Ah Akku hält!?

Angenommen das Raspi hat 5V + 5 Watt = 1A dann würde der Akku für 7,2h reichen, oder??
Und wenn man den Akku 2x parallel ran hängt 14h!

Wernieman

Wobei FHEM und Alarmanlage ....

Abgesehen davon:
Funktionieren Deine Alarmierungswege auch bei einem Stromausfall? z.B. wenn Du über INet alarmiers, der router dann aber keinen Strom hat ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html