Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Meckern oder schlechtreden ist eigentlich nicht so meine Art, aber hier muss ich mal was anmerken:
Teilweise sehe ich auf den Bildern ganz "gute" potentielle Brandquellen. Steckernetzteile können beim "Durchbrennen" kurzzeitig Stichflammen erzeugen, die manchmal auch das Gehäuse verlassen können. Meist brennt dann ein Bauteil durch und die Energiezufuhr aus der Netzspannung ist schnell abgetrennt.
Daher ist es nur wichtig, dass in der nahen Umgebung nichts leicht Entflammbares steht. Aber auch schlechte Umlüftung und enge "Cluster" von Steckernetzteilen sind ungünstig, da es zu Wärmestau kommt.
Bitte nicht steinigen  :) - meistens passiert auch bei den schlimmsten "Elektrosünden" nie etwas. Aber man sollte die Eventualitäten wenigstens kennen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Maista

@fiedel

Da hast Du sicher nicht unrecht.
Vermutlich sind die meisten USB-Lade-Netzteile nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Wenn man Glück hat und nicht die billigen benutzt, laufen die aber auch ein paar Jahre (wenn sie nicht überhitzen und die Elkos austrocknen).

Schönes WE

Gerd


chris1284

#62
nur was sind die alternativen auf ähnlichem preisniveau und enige pi's zu versorgen? ich hatte vor langer zeit mal gesucht ob es multi-usb-port netzteile gibt aber offenbar nicht.
eine andere idee war dann ein pc-netzteil "kurzschließen" und die pis per gpio über die 5v der molexstecker zu versorgen (zb so ein 34watt 4pin molex netzteil https://www.alternate.de/Phobya/Externes-Netzteil-230V-auf-4Pin-Molex-34-Watt-PC-Netzteil/html/product/1290920?) was aber auch wieder gfrickel ist (außer man findet noch ein 4pin molex auf x usb-adpater, 2fach hatte ich gefunden https://www.coolerguys.com/products/coolerguys-4-pin-molex-to-dual-usb-5v-power-connecter aber da dann wieder Y-kabel dran...)


meine pi's wohnen je in nem 3€ china-plaste case zusammen mit einer apc usv und einem 10" switch in einem 19" 10he schrank welche in einem 2x2 kalax liegt bei dem die mittleren wänder entfernt wurden.
gpios sind bei keinem angeschlossen da kein nutzen dafür

sku

#63
Zitat von: chris1284 am 26 August 2017, 21:44:30
ich hatte vor langer zeit mal gesucht ob es multi-usb-port netzteile gibt aber offenbar nicht.

doch, gibt es schon länger, zb: https://www.amazon.de/Anker-Ladegerät-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/

chris1284

Zitat von: sku am 27 August 2017, 23:01:16
doch, gibt es schon länger, zb: https://www.amazon.de/Anker-Ladegerät-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/

die aussage oben zielte ja auf ein netzteil (ausgelegt dauerhaft strom zu liefern und am netz zu stecken) und nicht um ein ladegerät (nicht für dauerbelastung ausgelegt)

Dr. Jörg Licher

Das Problem mit den Netzteilen kann mach auch sehr komfortabel mittels POE umgehen. Bei mir hängen alle Pi (FHEM/OSMC/etc.) über ein entsprechenden Splitter an einem POE-Switch. Außerdem hängt der noch an einer USV. Das funktioniert jetzt seit mehreren Jahren problemlos.

gloob

Hast du vielleicht einen link zu so einem Splitter den du nutzt?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Hauswart

Zitat von: gloob am 30 August 2017, 15:00:58
Hast du vielleicht einen link zu so einem Splitter den du nutzt?
Habe bei Amazon folgendes gefunden: https://www.amazon.de/DSLRKIT-Active-Splitter-Ethernet-Raspberry/dp/B01H37XQP8/

Wäre aber trotzdem über Empfehlungen froh.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Frank_Huber

Kann grad kein Bild posten da ich im Urlaub bin. Reiche ich nach.

Im Keller werkelt eine 2kva APC Smart UPS.
Diese versorgt die gesamte IT im Haus.
Meine zugangskontrolle hängt zusätzlich an einem 12v meanwell Netzteil welches über 15AH gepuffert ist.

Die Raspberry (1 x je Etage) sind im Elektroverteiler mit untergebracht. Die GPIO Eingänge über LSA+, die Ausgänge über Jumper Kabel direkt zu den Hutschiene Relais.
RasPi sind über 15W 5V Hutschiene Netzteile über die zentrale USV versorgt.

Bei Stromausfall hält meine gesamte IT ca 3 Stunden durch.
Die Zugangskontrolle nochmal call 10 Stunden länger. (inkl dem Motorschloss für die Türöffnung.



Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


Marlen


Fixel2012

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Sailor

Moin Marlen

ich habe ein 10" Rack bei AMAZON erstanden, 10" Rack-Gehäuse zurechtgefräst / gefeilt.
Und schon sieht es so aus:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,27480.msg203681.html#msg203681

Wobei das Display inzwischen durch ein Touchscreen ersetzt und der X-Desktop angezeigt wird.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Marlen

Hi,
vielen danke für die vielen "Raspi-Wohnungen".

Bin derzeit noch am überlegen welche Art Notstromversorgung die beste wäre.

Mein Favorit ist wohl das
https://www.amazon.de/110V-240V-Schaltnetzteil-Batterie-Schnittstelle-Stromversorgung-Unterbrechungsfreie/dp/B01K9SM78K/ref=pd_cp_147_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z3PB83G2G0NGC9A598E4
mit Batterie.

Hat halt leider den Nachteil, dass man nicht auslesen kann, wieviel Power die Batterie noch hat.

Hat hier jemand was besseres?

LG
  Marlen

alealdata

#73
Hallo,

Die kannst du auslesen:
https://www.amazon.de/APC-PRO-900VA-Ger%C3%A4teschutzversicherung-Multifunktionsdisplay/dp/B006VWYD40/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1504160540&sr=8-2&keywords=usv+apc+schuko
Damit versorge ich dann die Fritzbox und alles was ich sonst noch brauche für die Statusübermittlung.

Raspberry wird dann versorgt ohne Netzteil über:
https://www.amazon.de/gp/product/B01E4X7CKY/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Lese das ganze mit einem Loxberry Plugin/Loxone aus also sollte das auch mit dem normalen Raspberry klappen