Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

igami

Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 13:32:06
Dazu noch eine gescheite SIM Karte die wenig kostet. Bzw. Eine zweite, meines Handyvertrags (ist mit dem Anbieter aber nicht möglich....).
Da die SIM ja normal nicht gebraucht wird bietet sich doch netzclub an.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

Fixel2012

Sieht nicht schlecht aus!

Da bleibt mir nur noch das Problem, dass ich gerne verschiedenen Geräten im Netzwerk das Internet zu der Zeit sperren will, wo die SIM aktiv ist.

Die Fritzbox kann von sich aus doch SIM Support? Mit einem USB -> SIM Adapter?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 14:10:17
Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....

Das ist mir zu unprofessionell und zu viel Aufwand. Dann wäre es wahrscheinlich besser das ganze unter Linux zu lösen. SIM Karte an den Pi und dann mit verschiedenen Skripten das umschalten auf die SIM Karte, wenn Internet über RJ45 weg ist.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Wernieman

1. Komplettes Umschalten auf UMTS geht bei der FirtzBox (mit USB-Modem). Nähere Infos siehe AVM (z.B: Supportete USB-Modems)
2. Selberbauen mit Linux .. würde ich auch machen, wenn ich es notwendig finden würde.

Scripten müsste man auch nicht viel, das kann die Linux-Firewall schön erledigen. Nur das Umschalten .. wäre wichtig. Ich persöhnlich würde mir aber dazu auch einen "echten" Router, d.h. Rechner mit mehr als einem Netzwerkanschluß (bzw. USB-Modem) und dann auch "echtes" routing ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank_Huber

#95
Das Problem ist nicht immer nur das Dateisystem. Beim plötzlichen stromausfall wird auch das statefile nicht geschrieben. Damit sind die ganzen readings nicht mehr richtig gesetzt. Wenn du z.B Verbrauchsberechnungen machst sind die erstmal im Eimer.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

Marlen

ZitatZitat von: Marlen am Heute um 14:10:17
Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....

Das ist mir zu unprofessionell und zu viel Aufwand.

Zu unprofessionell....hmmmm...findest du? Warum???
Zu viel Aufwand......ein Handy neben hin zu legen als Hotspot???? Da is es doch viel Aufwendiger die FB an die USV anzuschließen und dementsprechend auszulegen, dann die FB dazu zu bringen das sie auf UMTS-Stick umschaltet.....

Hab das eben mal schnell getestet.....LAN-Stecker gezogen und schon springt es um auf den WLAN-Hotspot und ist so wieder per Telegram erreichbar.

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 21:19:36
Zu unprofessionell....hmmmm...findest du? Warum???
Zu viel Aufwand......ein Handy neben hin zu legen als Hotspot???? Da is es doch viel Aufwendiger die FB an die USV anzuschließen und dementsprechend auszulegen, dann die FB dazu zu bringen das sie auf UMTS-Stick umschaltet.....

Hab das eben mal schnell getestet.....LAN-Stecker gezogen und schon springt es um auf den WLAN-Hotspot und ist so wieder per Telegram erreichbar.

Bin der Meinung, das dies einfach keine saubere Lösung ist.

Dauerhaft ein android handy am laufen zu lassen + den Hotspot an.... Wenn dann nur dann an, wenn es auch gebraucht wird.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

ZitatDauerhaft ein android handy am laufen zu lassen + den Hotspot an.... Wenn dann nur dann an, wenn es auch gebraucht wird.

Ja, das hab ich mir auch erst gedacht, dass es nicht schön ist das ständig eine Handy läuft.....das Handy einschalten, wenn es benötigt wird wird schon wieder schwierig, da es ja nicht einfach hochfährt wenn man Strom drauf gibt.....da müsste man schon den EIN-Schalter überbrücken....oder mit einen Hubmagneten  :o

Nur den Hotspot an bei Bedarf....is dann schon wieder ja kein Problem..mit Tasker.

Aber was is deiner Meinung nach so schlimm wenn das Handy die ganze Zeit an ist?
- Der Stromverbrauch
- Oder die Explosionsgefahr?

LG
  Marlen

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 23:15:25
Aber was is deiner Meinung nach so schlimm wenn das Handy die ganze Zeit an ist?
- Der Stromverbrauch
- Oder die Explosionsgefahr?

Mich stört es schlichtweg ein Handy irgendwo dauerhaft an zu haben, ohne das es effektiv genutzt wird. Das ist in meinen Augen einfach nicht effizient.

Ich will dafür eigentlich kein zweites Device haben.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify


Wernieman

Dad had nischd mit FHEM, sondern mit Betriebssystem zu tun!

Deine Frage hätte lauten solle: Wie kriegt man das mit Linux hin!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Marlen

Jaaaaaaa.... mein ich ja. FHEM is das egal wie und wo eine Internetverbindung her kommt!

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 01 September 2017, 14:38:16
Eine FB ist doch auch ein 2. Device  ;)

Die Fritzbox habe ich aber schon und liegt nicht unnütz rum, bis ich dann mal wirklich kein Internet/Strom habe.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

alealdata

Aber wer sagt dir wenn du keinen Strom hast dass dein Handyprovider auch Stützbatterien hat. Wirkliche Sicherheit hast du nur mit eine passiven Glasfaseranschluss bis zum POP.