#gelöst# 3poliger Auf/Ab Taster für 24V

Begonnen von Helmi55, 09 Oktober 2017, 17:44:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmi55

Hallo guten Abend
ich habe einen Rohrmotor, der wird mit 24V vom Trafo gespeist.
Original ist ein Schlüsselschalter für auf und zu drauf. Es handelt sich um einen Schwimmbadrollladen.
Jetzt habe ich den Schlüsseltaster durch einen 3poligen Taster (auf/ab) mit dem Elektriker ersetzt. Funktioniert tadellos.
Muss mich jetzt nicht bei der Konsole auf den Boden legen um den Schlüsselschalter zu betätigen.
Gibt es von Homematic oder einer anderen Firma etwas, das ich parallel zum 3poligen Taster hängen kann (die Rollladenschalter von HM brauchen ja alles 230V oder?)
Ich will NUR den Rollladen öffnen, will keine Badenden ermorden wenn der Rollladen ohne Aufsicht zufährt.
Aber ein autom. Öffnen in der Früh wäre eine feine Sache.
Der Rohrmotor erkennt den Zustand wenn vollständig offen oder vollständig zu.
Schönen Abend und danke für eure Tipps

LG
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

rvideobaer

Hallo,

wenn es nur um auf geht würde ja auch ein einfacher Taster reichen.
Muss der Taster nur einmal betätigt oder Dauerhaft bis zum Öffnen gehalten werden?

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Helmi55

Hallo Rolf,
man muss den Auf/Ab Taster bis zum Abschalten des Motors drücken-halten.
Ist auch beim vorhandenen Schlüsselschalter so.
Der Motor kennt aber die Positionen. D.h. wenn du weiter gedrückt hältst tut sich nix mehr

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

rvideobaer

Hallo,

wie gesagt wenn Du nur "Auf" steuern willst würde ja ein Batterieschalter wie zb. HM-LC-SW1-BA-PCB mit on for timer ausreichen. Wenn Du mehr willst wirst Du wohl etwas Basteln müssen.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Pfriemler

#4
Ist ein bisschen komplizierter, denke ich ...
Also erst mal wird der Motor keine "Position merken", sondern schlicht Endlagenabschalter eingebaut haben. Dann wird der Motor "von Hand verfahren", also solange man drückt, solange fährt der Motor.
230-V-Motor werden mit Wechselstrom und unterschiedlichen Phasen (L1 und L2) angesteuert. Niederspannungs-Gleichstrommotore fahren eher mit Polwechsel, d.h. die Polarität wechselt. Mit zwei Tastern steuert man das am einfachsten über einfache Umschalter in H-Brücke an, d.h. die beiden Endkontakte liegen jeweils an + und - und zwischen den Mittelkontakten der Motor. Dann fährt der Motor, je nachdem welche Taste man drückt, in die eine oder andere Richtung. Drückt man beide gleichzeitig, passiert nichts - Motor bleibt stehen, aber kein Kurzschluss. Auch wenn es sich statt der Taster eher um einen Kipphebel mit Null-Mittelstellung handelt, so wird die Schaltung nicht viel anders sein. Dafür reicht dann ein zweipoliger Schalter.

Wenn man jetzt einen dritten Schalter oder Taster ins Spiel bringt, wird es richtig haarig. Brückt man einen der Taster mit einem fernbedienten Aktor, ist der Kurzschluss vorprogrammiert. Brückt man den Kipphebel mit einem Aktor, ist der Kurzschluss da, sobald während der Aktorfahrt jemand am Hebel zieht. Eine Lösung wäre, den Motor mit einem zweipoligen Umschaltrelais vom Hebel zu entkoppeln, wobei dann auch nur eine Fahrtrichtung geht - wie gewollt. Aber dann gibt es auch keine lokale Stopmöglichkeit mehr. Das ist weder elegant noch sicher.

Und ohne den richtigen Schaltplan ist sowieso alles Kaffeesatzleserei. Kannst Du uns den besorgen, finden wir bestimmt eine Lösung. Ein einfacher Batterieaktor wie der erwähnte reicht dann als Ansteuerung, aber nicht als alleiniger Aktor - schon mal wegen der Spannung nicht. Und dem Strom sicher auch.

Der HM-Rolladenaktor mit Koppelrelais wäre eine Möglichkeit, aber die 24V werden nicht ohne Grund neben dem Schwimmbecken sein. Aber immerhin wären hier lokale und Fernbedienung zusammen problemlos möglich.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Helmi55

Wow, Danke für die ausführliche Erklärung
Ich werde morgen den Schaltplan ins "reine" bringen und euch hier zeigen
Nice eve
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Guten Tag
wenn das so knifflig wird, werde ich doch die vorhandene FB verwenden und schauen ob ich die (ASUTEK 433) anzapfen kann.
Die hat nur eine kleine FB dabei und wenn die verschwindet? Die muss ich auf jeden Fall parallel dazu schliessen denn
wenn die spinnt muss ich den kabelgebundenen Taster verwenden.
Hier mal die 2 Schaltpläne


Vielleicht hat ja jemand eine Idee  Bin für alles sehr, sehr dankbar.
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

rvideobaer

Hallo,

ich habe für mich eine Relaisplatine gebaut um mit einem Homematic Jalousienschalter eine 24V Jalousie zu steuern. Ich verwende die Schaltung Pfriemler von hier.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,26963.0.html.
Die Schaltung gibt 24 V mit wechselnder Polarität aus, Du bräuchtest aber eigentlich nur 2 Relais die parallel zu Deinen Tastern geschaltet sind und von einem Jalousienschalter betätigt werden.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Pfriemler

#8
Ah ...

So, jetzt nochmal zum Mitmeißeln für mich: Bildschirmfoto 2 (mit dem orangenen Kabel und einer der scheusslichsten Verdeutschungen die mir je untergekommen sind) zeigt eine unelektronische Schlüsselschalterverkabelung, die ich aber noch nicht durchblickt habe. Wieso gehen vier Kabel zum Motor? Hmmm... Das sieht doch dann wieder nach Dauerstromversorgung mit Steuerleitungen aus.

Das erste zeigt eine zusätzliche Elektronik mit Motoransteuerung und einfachem Steuertasteranschluss. Da könnte man doch was dran tun.

Welches hast Du jetzt genau am Start?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tedious

Ich finde die Idee mit dem Relais nicht schlecht. Vorteil - Du brauchst an sich nur ein 5V Netzteil. Einen NodeMCU oder Wemos, 2 Relais - fertig. Zumindest die Gefarg Wasser/Strom minimiert sich, passt das Ganze ja in eine IP65-Dose einbauen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Helmi55

Hallo
Das erste Bild zeigt den Trafo mit dem Anschluss an die mitgelieferte Funkfernbedienung
Trafo liefert die 24V.
Bild Nummer 2 zeigt die Verkabelung des eingebauten Schlüsselschalters im Fuß der Aufrollvorrichtung
In der Beschreibung steht, man kann den Schlüsselschalter abklemmen wenn man die Funkfernbedienung anschliesst.
Will ich aber nicht, weil wie bediene ich das Teil wenn der Funk hinüber ist (warum auch immer)

Tja die deutsche Übersetzung der ganzen Anlage (kommt aus Frankreich) ist genial
Hier noch ein Bild von dem Fuß mit Schlüsselschalter

OT: ja allein die Lieferung mit der 5,5 Meter langen Kiste war ein Abenteuer. Aber dann kommt die Montagefirma - die ist nur für den Aufbau zuständig
und den Anschluss an den Schlüsselschalter. Für die mitgelieferte Funkverbindung darfst dich dann selber kümmern........

Aber ja dafür siehts jetzt schön aus
OT: Ende

System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Pfriemler

#11
Also dann würde ich doch zusehen, dass ich ein kleines Funkmodul im Kasten für die Fernbedienung mit unterbringe. Meine persönliche Vorliebe ist natürlich Homematic, aber das kann ja auch was beliebiges anderes sein. Ist der Schlüsselschalter noch in der Zuleitung (wie Bild 2) oder jetzt am Kasten der Fernbedienung angeschlossen?

Meßpraktikum - wenn Du ein Messgerät hast
- Ruhespannung auf rot und schwarz (+ / - 24V DC - oder AC?) - vermute dort 30-35 V. Miss auch mal im Wechselspannungsbereich, wenn da etliche Volt zusammenkommen, ist das ungeglättet.
- Ruhespannung zwischen + des Schlüsselschaltersanschlusses und schwarz.
- dann sind doch da auf der Platine des FB-Empfängers zwei kleine Taster - ist das eine lokale Bedienung für das Ding?

Ziel: Im Idealfall schaltet der anschließbare Schlüsselschalter (violett im Bild) eine geringere interne Spannung von + auf die Anschlusse 1 oder 2. Dort könnte man einen kleinen Relaisaktor anpinnen und ggf. mit versorgen (bei Homematic z.B. den HM-LC-Sw1-PCB (ohne -BA (gibt es auch als HM IP) - der begnügt sich mit allem zwischen 5 und 25 Volt). Oder eben an den Tastern anflanschen, aber das ist tricky.

So schön das mit den ESP & Co auch ist - die Dinger verbrauchen einfach zuviel Strom in Ruhe und wenn man 20 oder 30 davon im Einsatz hat, läppert sich das. Außerdem sind das alles Sicherheitsrisiken im WLAN.

Hinsichtlich der Schaltungstechnik ist alles offen: Die Anordnung der Klemmen auf der Fernbedienungsplatine lässt für mich nach dem dritten Ansehen den Schluss zu, dass der Motor mit 24V (das könnte dann auch Wechselspannung sein, denn ich vermisse einen Gleichrichter im Motorversorgungsschrank) wahlweise über blau oder grün gefahren wird (gegen schwarz) und die rote Leitung nur als Versorgung eben für die Fernbedienung und den separat angeschlossnen Schlüsselschalter dient.


P.S.: Meine Sonnenmarkise über dem Terrassendach ist 6 Meter breit ...
P.P.S.: OT: die Franzosen waren schon immer Ignoranten der deutschen Sprache ...  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Helmi55

#12
Guten Morgen
habe mir gestern ein Messgerät besorgt und folgendes festgestellt (hoffe ich habe dich richtig verstanden?)
23,7 V zwischen rot und schwarz bei Gleichstrom und 51 V auf Wechselstrom

Die zwei kleinen Taster sind zum Programmieren.

Ja ich dachte auch dass man bei den violetten Anschlüssen vielleicht was dazuhängen kann?

Da heute wieder schönes Wetter ist, werde ich die Verkabelung heute fixieren. Muss ja schön langsam ans Einwintern denken.....

Ich kann ja dann auch noch versuchen, den 433er CUL mit aculfw vom Haus Pi auf den Garagen PI zu stecken und zu schauen ob
dieser vielleicht etwas von der FB mitbekommt? Wäre natürlich ein grandioser Zufall.

LG
Helmut

PS: ja die Länge der Aufrollen war nicht das Problem. Die Zufahrt - wohne an einer einspurigen Bergstrasse mit 3,5t Beschränkung
Und die Lustigen von der Spedition kommen mit einem 12m LKW.....
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Pfriemler

Vorweg: Ich bin nicht oft online die nächsten drei Tage und daher nicht spontan im Antworten.
Die Messwerte sind abenteuerlich und ich kann mir keinen Reim drauf machen. Klingt nach gleichgerichtet, aber selbst bei fehlender Glättung (Kondensator) dürfte der Wechselspannungsanteil nicht so hoch sein. Glättung bei dem Strombedarf des Motors würde aber ohnehin keinen Sinn machen. In jeden Fall ist die Spannung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht geeignet, um direkt einen Homematic-Aktor anzuschließen. Aber es gibt ja noch diese kleinen Spannungswandler bei A***n und Co.

Mir fehlt aber noch der Messwert vom Schlüsseltaster(+) gegen schwarz.
Der Schlüsselschalteranschluss ist doch derzeit unbelegt, oder?

ZitatIch kann ja dann auch noch versuchen, den 433er CUL mit aculfw vom Haus Pi auf den Garagen PI zu stecken und zu schauen ob
dieser vielleicht etwas von der FB mitbekommt? Wäre natürlich ein grandioser Zufall.
Yep. Aber das kannst Du abkürzen und die Fernbedienung in die Nähe Deines Haus-Pi bringen und drücken. Wenn dann ein Protokoll erkannt wird, lohnt sich der Gegenversuch, ob sich der Rolladen mit dem CUL433 steuern lässt, vorher kaum.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Helmi55

Servus
Ja der Schlüsselschalter, direkt an der Konsole ist abgeklemmt.
Habe heute alles sauber verkabelt.
Am Schlüsselschalter hängt nun ein auf/ab Taster (der in richtiger Höhe montiert ist, und nicht
Wie der original Schlüsselschalter 25cm über dem Boden) und parallel dazu die FB.

Was meinst du mit + gegen schwarz? 😐

Das mit der FB werde ich morgen mit dem 433er testen

Danke und Nice eve
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/