Peering Bewegungsmelder und Aktoren mit Bedingungen

Begonnen von the_noltens, 22 Oktober 2017, 21:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the_noltens

Guten Morgen. Damit könnte ich tatsächlich für das "Nachtlicht" den Wert setzen, aber tagsüber wäre das dann auch 20% und die Helligkeit wäre nicht berücksichtigt.
Kann man eigentlich einen at-Befehl mit regset kombinieren? Dann könnte ich ShOnLevel via Regset setzen und hätte die gleiche Funktion.
Nur wie bekomme ich den Helligkeitswert mit rein, oder müsste ich darauf verzichten? Oder hilft hier auch das Template aus HMInfo MotionOnDim weiter?

Pfriemler

#16
edit: mein Meckerbeitrag zu einem durch und durch überflüssigen Posting eines neuen Users hat sicher erübrigt, da das Posting gelöscht wurde.

Zur Sache:
Natürlich könnte man shOnLevel per at setzen (oder einem anderen zeitgesteuerten Programm). Damit änderst Du den Helligkeitswert des Aktors, wenn der Bewegungsmelder einschaltet. Ob er einschalten soll, brauchst Du doch aber mit einer (Umgebungs-)Helligkeitsschwelle nur einmalig zu setzen.
Das Template setzt auch den Umgebungshelligkeitswert mit und noch viel mehr Sachen, die hier gar nicht nötig sind. Für das tageszeitabhängige Festlegen der Lampenhelligkeit reicht shOnLevel völlig.

Die Verknüpfung mit anderen Tasten kann man auch mit anderen Registern regeln, also eine Mindesthelligkeit festlegen und die Dauer. Mein Dimmer im Wohnzimmer nutzt keine virtuellen Kanäle, und dennoch hebe ich mit dem Bewegungsmelder bei Dunkelheit die Beleuchtung auf 20% an, egal, was unabhängig davon per Taster oder Programm eingeschaltet ist.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

the_noltens

@Pfriemler: Dein Meckerbeitrag war gerechtfertigt. Wengistens hat der Typ seinen Fehler bemerkt, oder ein Admin... ;D

So habe jetzt mal beide Reglists (OG.Dimmer und DR.Hof.Aussenlampe_02) in Excel gegenübergestellt. Demnach müsste ich folgende Register anpassen:
shCtDlyOff ltLo
shCtDlyOn ltLo
shCtOff ltLo
shCtOn ltLo
shCtRampOff ltLo
shCtRampOn ltLo
shCtValLo 90
shOnLevel 100%
shOnTime 60 s

Dann könnte ich in einem at und darin enthaltenen regset, morgens und abends den shOnLevel-Wert setzen, oder?

Pfriemler

Die ltLo ermöglichen das Reagieren auf Werte unter shCtValLo, der Helligkeitsschwelle sozusagen. Das macht das template einmalig wunderbar. Dann im Betrieb reicht shOnLevel im at.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

darkness

Eine kleine Frage am Rande.

Akzeptiert der Dimmer den die Befehle "automatisch" (ich glaube LazyConfig heißt das, oder).

Ansonsten bringt es ja nichts, wenn du immer den ConfigKnopf drücken musst.

Gruß

Pfriemler

lazyConfig und Knöbbsche gibts nur bei Batteriesensoren, praktisch alle Aktoren, auch batteriebetriebene, verarbeiten regSet ohne weiteres Zutun.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

darkness


Otto123

und die Bewegungsmelder verarbeiten das regSet bei Bewegung  :D zumindest kommt dann die Erfolgsquittung.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the_noltens

 8) Coole Sache. Funktioniert so wie ich es mir vorstelle. Endlich ist die Gedankensekunde vorbei!!!
Ist zwar ein bisschen doof, dass ich jedesmal via regset den gedimmten Wert setzen muss.
Wie verhält sich das eigentlich mit dem Register shOffDlyBlink?
shOffDlyBlink   on
shOffDlyNewTime   0.4 s
shOffDlyOldTime   0.4 s
shOffDlyStep   5 %

Was macht OffDlyStep? Auf 5% dimmen, oder um 5% dimmen?
Ich kann zumindest kein blinken feststellen.

Mal ne Frage am Rande: Ich habe ja den Dimmer HM-LC-Dim1L-CV, der ja leider keine virtuellen Kanäle hat. Es gibt laut HMinfo auch den HM-LC-Dim1L-CV-644, oder auch den HM-LC-DIM2L-CV. Ich habe nirgends eine Bezugsquelle gefunden. Habt ihr ev. einen Tipp für mich?

darkness

Zitat von: the_noltens am 08 November 2017, 21:42:02

Ist zwar ein bisschen doof, dass ich jedesmal via regset den gedimmten Wert setzen muss.


Sonst müsstest du via FHEM den Kanal einstellen um ein entsprechende Dim-Ergebniss zu bekommen. Von daher hast du ja nicht gewonnen/verloren.

Gruß

Pfriemler

shOffDlyBlink ist, wenn ich das recht erinnere, eine Helligkeitsvariation im Abschaltbereich, wird im Treppenhausmodus benutzt, um den Benutzer durch eine Flackern auf die unmittelbar bevorstehende Abschaltung hinzuweisen (die er mit Nachtriggern unterbinden kann). Die übrigen Register erklärt get...regList:
shOffDlyBlink    |     literal        | required | blink when in off delay options:on,off
shOffDlyNewTime  | 0.1 to 25.6s       | required | off delay blink time for low
shOffDlyOldTime  | 0.1 to 25.6s       | required | off delay blink time for high
shOffDlyStep     | 0.1 to 25.6%       | required | off delay step if blink is active

Ob und wie lange geblinkt wird, legt shOffDly (default 0) fest. Das ist ein Zwischenzustand, der üblicherweise übersprungen wird. Das Delay gibt es auch bei Schaltaktoren, nur dann ohne Flackern. Ein reines verzögertes Ausschalten nach einem Ausschalttrigger erreicht man auch bei einem Dimmer, wenn man shOffDlyBlink auf off setzt.

Und zu den Anschnittsdimmern mit virtuellen Kanälen: Scheinen tatsächlich Mangeware zu sein. Dabei sind die virtuellen Kanälen bei den Abschnittschnittsdimmern inzwischen Standard.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

the_noltens

Jetzt habe ich zwei At's angelegt. Einer der morgens das ShOnLevel auf 60 setzt und abends auf 8.
*22:00:00 {fhem('set OG.Dimmer regSet shOnLevel 8 OG.MotionDetector_chn-01')}
*07:00:00 {fhem('set OG.Dimmer regSet shOnLevel 60 OG.MotionDetector_chn-01')}

Aber der Dimmer hat den Wert nicht bekommen und im Log ist nichts zu sehen. Muss ich da noch ein GetConfig hinterhersetzen?

Pfriemler

regSets werden m.W. nicht geloggt. Höchstens im Device-Log.
Üblicherweise zieht FHEM die geänderten Register zeitnah allein nach. Ob FHEM die aktuellen Register kennt, hat aber keinerlei Einfluss auf die Funktion. Zum Prüfen kannst Du natürlich ein getConfig machen, aber der Dimmer sollte Dir die geänderte Helligkeit ja auch so mitteilen, wenn er erfolgreich aktiviert wird.
Ich schreibe die fhem-Befehle immer in "", aber das ist wohl Jacke, oder?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Wozu ist dieser Salto nach Perl und zurück in FHEM?
Man darf doch im at auch einfach die Befehle direkt schreiben  ;D wenn man nicht zusätzlich was mit Perl machen will
{fhem('set OG.Dimmer regSet shOnLevel 60 OG.MotionDetector_chn-01')}
ist einfacher so:
set OG.Dimmer regSet shOnLevel 60 OG.MotionDetector_chn-01

https://fhem.de/commandref_DE.html#at

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Otto123 am 09 November 2017, 21:30:59
Wozu ist dieser Salto nach Perl und zurück in FHEM?
... und ich hab es nicht mal bemerkt. Das kommt davon, wenn man nur noch DOIF einsetzt ...  ;D ;D ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."