Hausplanung mit umfangreichem Projekt

Begonnen von Guest, 20 Juli 2012, 08:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen erst mal,

ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!

In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das nötig
werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine Lösung
gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für Prototypen.

Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.

Zu den Fragen:

1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?

2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.

Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)

VG
Ralf




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hiya,

Am Donnerstag, 19. Juli 2012, 23:50:12 schrieb dougie@m1n1.de:
> [...]
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.

mal nur kurz auf die schnelle:
bei mehr als 15 räumen würde ich dir auf jedenfall davon abraten FHTs
einzusetzen. die erzeugen eine sehr grosse "funklast" so das der betrieb mit
mehr als 10 schon sehr grenzwertig ist. ich spreche da aus eigener erfahrung.

ab einer "kritischen" menge "stehen" sich die FHTs selber im weg: telegramme
überlagern sich, und es kommt vor, das nicht alles da ankommt, wo es ankommen
soll. wenn du dann noch einges an fs20 komponenten dazu nimmst, kann es dann
vorkommen, das du auf z.b. einer fernbedienung mehrfach drücken musst, bis
deine lampe schaltet.

ich stelle nach mehr als 5 jahren langsam aber sicher auf homematic um, obwohl
das auch noch nicht der weissheit letzter schluss ist. der charme liegt darin,
verschiedene systeme (die möglichst auch autark laufen) einzusetzen. z.b.
heizung über 1-wire auswerten, heizörper regeln über homematic da hoher waf
und es auch mal ohne fhem laufen kann, steckdosen, schalter ggf. mal über z-
wave (da "mashed"-network = aktor fungiert vereinfacht gesagt als repeater)
und dadurch eine bessere reichweite erreicht werden kann.

aber du wirst hier viele meinungen dazu hören. mit fhem führen halt "viele
wege nach rom". man muss sich den besten selber pflastern ;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dank dir Martin!

Vielleicht schränke ich das besser etwas ein: nicht alle der ganzen Räume
werden permanent genutzt und die "unwichtigen" Räume sollen nach aktueller
Sichtweise ihre althergebrachten Handthermostate in Froststellung erst mal
behalten. Aber dennoch würde ich gerne die Temperatur in den jeweiligen
Räumen wissen (wenn mit überschaubarem Aufwand möglich).
Die "Standard-Schaltaufgaben" können von mir aus gerne via FS20 erfolgen.

Und nur noch mal zur Sicherheit: mit meinem CUL868 in der FB kann ich nicht
parallel FS20 und HM steuern, richtig?

An fhem in der FB als alleinige Steuerung würde ich aber gerne festhalten.
Muss ich dann mein CUNO als HM Interface konfigurieren und als zusätzliches
CUL in fhem anmelden?

Oder baue ich mir wieder einen eigenen Controller (Webserver), der eine Art
übergeordnete Steuerung bildet und fhem als Interface benutzt?

Und grundsätzlich gehe ich lieber den vielleicht etwas schmerzhafteren
(weil teureren) Weg über HomeMatic, wenn ich dafür am Ende aber die bessere
Lösung habe. Hab immer den oftmals bewahrheiteten Spruch im Ohr: "Wer
billig kauft, kauft zwei mal" ;-)

VG
Ralf


Am Freitag, 20. Juli 2012 10:06:32 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>
> hiya,
>
>
> > [...]
> > zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> > fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn,
> mal
> > eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>
> mal nur kurz auf die schnelle:
> bei mehr als 15 räumen würde ich dir auf jedenfall davon abraten FHTs
> einzusetzen. die erzeugen eine sehr grosse "funklast" so das der betrieb
> mit
> mehr als 10 schon sehr grenzwertig ist. ich spreche da aus eigener
> erfahrung.
>
> ab einer "kritischen" menge "stehen" sich die FHTs selber im weg:
> telegramme
> überlagern sich, und es kommt vor, das nicht alles da ankommt, wo es
> ankommen
> soll. wenn du dann noch einges an fs20 komponenten dazu nimmst, kann es
> dann
> vorkommen, das du auf z.b. einer fernbedienung mehrfach drücken musst, bis
> deine lampe schaltet.
>
> ich stelle nach mehr als 5 jahren langsam aber sicher auf homematic um,
> obwohl
> das auch noch nicht der weissheit letzter schluss ist. der charme liegt
> darin,
> verschiedene systeme (die möglichst auch autark laufen) einzusetzen. z.b.
> heizung über 1-wire auswerten, heizörper regeln über homematic da hoher
> waf
> und es auch mal ohne fhem laufen kann, steckdosen, schalter ggf. mal über
> z-
> wave (da "mashed"-network = aktor fungiert vereinfacht gesagt als
> repeater)
> und dadurch eine bessere reichweite erreicht werden kann.
>
> aber du wirst hier viele meinungen dazu hören. mit fhem führen halt "viele
> wege nach rom". man muss sich den besten selber pflastern ;-)
>
> gruss martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!

Dann:
- Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
- Heizung erneuern.

Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
kostet auch weniger :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Haus IST bereits gedämmt, Dach isoliert, alle Fenster Isolierglas und
Heizung ist auch auf aktuellem Stand ;-)

Der Vorbesitzer hatte ein interessantes Heizprofil in der Heizung
programmiert, eine um 2 Stunden falsch gehende Uhr in der Steuerung, immer
24° in der ganzen Hütte und noch etliche andere "Fehlkonfigurationen".

An der Dämmung ist aktuell nicht mehr viel zu machen. Aus den Erfahrungen
mit meiner Steuerung aus dem alten Haus denke ich hier jetzt einen
merklichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten zu können, wenn ich
vernünftig messen & regeln kann. Das alte Haus kam mit 900 bis 1200€ für
Heizung und Warmwasser pro Jahr aus (Gas), aber das war auch Baujahr 1999.

VG
Ralf

Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> Dann:
> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
> - Heizung erneuern.
>
> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
> kostet auch weniger :)
>

Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> Dann:
> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
> - Heizung erneuern.
>
> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
> kostet auch weniger :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ich hab bei uns im Haus bisher alles mit FS20 gelöst da keine kritischen
Komponenten vorhanden
sind.
Die Heizungssteuerung mache ich nach dem Wiki-Eintrag, mittlerweilse ein
bischen abgeändert.

Aber wie Martin schon angemerkt hat, bzgl. der FHT, ist das bei 15 Räumen
schon etwas grenzwertig.
Ich habe zwar nur 11 Heizkörper die ich mit FHT80b ausgestattet habe musste
aber auch recht schnell
lernen das sich sowas mit nur einem CUL garnicht machen lässt (ständig LOVF
im LOG).
Mittlerweile habe ich auf die 4 Stockwerke 3 CUNO und einen CUL im Einsatz
(1 CUNO läuft aber nicht
mit fhem auf der 7390 - den benutze ich für mein Versuchsfhem auf dem PC).

Wenn du schon eine Netzwerkanbindung in der Garage hast kannst du auch dort
einen CUNO einsetzen
um Daten empfangen und senden zu können.
Auf der FB in der Garage muss dazu nicht zwingend fhem laufen.

Aber: Zitat Martin. Hier wirst du viele Meinungen zu lesen bekommen.

Ich kann nur sagen fhem macht richtig Spaß --> siehe Beitrag von Rudi.

Grüße

Am Freitag, 20. Juli 2012 11:10:56 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Haus IST bereits gedämmt, Dach isoliert, alle Fenster Isolierglas und
> Heizung ist auch auf aktuellem Stand ;-)
>
> Der Vorbesitzer hatte ein interessantes Heizprofil in der Heizung
> programmiert, eine um 2 Stunden falsch gehende Uhr in der Steuerung, immer
> 24° in der ganzen Hütte und noch etliche andere "Fehlkonfigurationen".
>
> An der Dämmung ist aktuell nicht mehr viel zu machen. Aus den Erfahrungen
> mit meiner Steuerung aus dem alten Haus denke ich hier jetzt einen
> merklichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten zu können, wenn ich
> vernünftig messen & regeln kann. Das alte Haus kam mit 900 bis 1200€ für
> Heizung und Warmwasser pro Jahr aus (Gas), aber das war auch Baujahr 1999.
>
> VG
> Ralf
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
>> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> Dann:
>> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
>> - Heizung erneuern.
>>
>> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
>> kostet auch weniger :)
>>
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
>> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> Dann:
>> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
>> - Heizung erneuern.
>>
>> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
>> kostet auch weniger :)
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich freue mich wirklich über JEDEN Ratschlag. Ich steh noch etwas wie ein
Ochs vor'm Berg.

Frage: wie binde ich neben dem CUL noch ein/zwei/drei CUNOs in mein fhem
auf der FB ein, das die Kommunikation Etagenweise funktioniert (Wo ist der
Guide dazu)
Und welchen WiKi Aritkel meinst du wegen der Heizungssteuerung? Kann das
irgendwie nicht finden.

VG
Ralf

 
Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

mehrere CUL/CUNO werden so eingebunden:

define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 0101
attr CUL1 room 80_Definition
attr CUL1 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

define CUNO1 CUL 192.168.2.23:2323 0202
attr CUNO1 room 80_Definition
attr CUNO1 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

define CUNO2 CUL 192.168.2.24:2323 0303
attr CUNO2 room 80_Definition
attr CUNO2 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

# define CUNO3 CUL 192.168.2.32:2323 0404
# attr CUNO3 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2,CUNO3

Und WIKI-Artikel für die Heizungssteuerung ist dieser:

http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Ich war am Anfang auch erschlagen wie die Kuh vorm neuen Tor aber mit der
Zeit legt sich das und die
Begeisterung schlägt durch ;-)

Grüße

Am Freitag, 20. Juli 2012 20:36:05 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Ich freue mich wirklich über JEDEN Ratschlag. Ich steh noch etwas wie ein
> Ochs vor'm Berg.
>
> Frage: wie binde ich neben dem CUL noch ein/zwei/drei CUNOs in mein fhem
> auf der FB ein, das die Kommunikation Etagenweise funktioniert (Wo ist der
> Guide dazu)
> Und welchen WiKi Aritkel meinst du wegen der Heizungssteuerung? Kann das
> irgendwie nicht finden.
>
> VG
> Ralf
>
>  
> Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Moin zusammen erst mal,
>>
>> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
>> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
>> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
>> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
>> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
>> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
>> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
>> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
>> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
>> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
>> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
>> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
>> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
>> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
>> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
>> Prototypen.
>>
>> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt.
>> Die sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
>> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
>> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
>> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
>> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
>> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
>> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>>
>> Zu den Fragen:
>>
>> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
>> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>>
>> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
>> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
>> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
>> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>>
>> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber
>> die Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich
>> verspreche schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige
>> Richtung zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche
>> laufe? :-)
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>>
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh6.googleusercontent.com/-oZoOQIGjhs4/UApSpualEGI/AAAAAAAAWQI/S1eY77fEzQw/s1600/Capture.GIF>
Super, das sieht doch mal schon ganz gut aus. Danke!

Nur komisch, das mein konfigurierter CUNO irgendwie über Nacht
(ausgeschaltet auf dem Schreibtisch) seine Settings vergessen hat, und ich
ihm die ganze IP Konfiguration heute morgen noch mal neu beibringen musste.
Ich dachte das wird ins EEPROM geschrieben?

Jetzt muss ich mir den Teil suchen, wie ich an die OW Werte der Temp
Sensoren komme...

VG
Ralf

Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ja, es wird. Sieht schonmal gut aus für den Anfang ;-)

Diese Zeilen
*attr CUNO2 room 80_Definition*
kannst du übrigens, so wie alle anderen auch, auf deine Wünsche anpassen.
Die heisst nur bei mir so.

Mit OW kann ich dir leider nicht helfen da ich nur FS20 besitze - aber für
OW gibt
es jede Menge Beiträge hier und auch im Wiki meine ich das eine oder andere
schon
gesehen zu haben.

Viel Spaß weiterhin mit fhem ;-)

Grüße

Am Samstag, 21. Juli 2012 09:00:20 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> <https://lh6.googleusercontent.com/-oZoOQIGjhs4/UApSpualEGI/AAAAAAAAWQI/S1eY77fEzQw/s1600/Capture.GIF>
> Super, das sieht doch mal schon ganz gut aus. Danke!
>
> Nur komisch, das mein konfigurierter CUNO irgendwie über Nacht
> (ausgeschaltet auf dem Schreibtisch) seine Settings vergessen hat, und ich
> ihm die ganze IP Konfiguration heute morgen noch mal neu beibringen musste.
> Ich dachte das wird ins EEPROM geschrieben?
>
> Jetzt muss ich mir den Teil suchen, wie ich an die OW Werte der Temp
> Sensoren komme...
>
> VG
> Ralf
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Moin zusammen erst mal,
>>
>> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
>> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
>> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
>> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
>> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
>> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
>> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
>> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
>> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
>> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
>> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
>> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
>> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
>> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
>> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
>> Prototypen.
>>
>> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt.
>> Die sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
>> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
>> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
>> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
>> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
>> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
>> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>>
>> Zu den Fragen:
>>
>> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
>> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>>
>> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
>> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
>> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
>> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>>
>> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber
>> die Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich
>> verspreche schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige
>> Richtung zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche
>> laufe? :-)
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>>
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen,

irgendwie laufe ich gerade in ein Problem und kann wegen mangelnder
Erfahrung (noch) nicht sagen woran es liegt.

Status: CUL in FB7390 im Haus.
CUNO in Garage via LAN verbunden

Hab zum Experimentieren und lernen inzwischen 6 FS20 ST-3 Funksteckdosen
hier liegen.
5 Stück funktionieren habe ich nach und nach einfach in die fhem.cfg
eingetragen und dann angelernt.

Die sechste ST-3 macht jetzt Probleme. Sie lässt sich nur störrisch
anlernen und reagiert dann fast nie auf Kommandos. Was noch auffällig ist,
ist das eine andere ST-3 im gleichen Raum sich dann auch noch "gestört"
verhält, so lange die sechste in der Steckdose steckt.
Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert und
überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
Störungen aussendet?

VG
Ralf

PS: keine Auffälligkeiten im log und meine cfg. anbei

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global port 7072 global
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3
#
# pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
#

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some
of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 room 80_Definition
attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
attr CUNO_1 room 80_Definition
attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define eg_ho_HP4plus FS20 6839 00
attr eg_ho_HP4plus model fs20st
attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
#
define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
attr e1_sz_Schrank model fs20st
attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
#define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
e1_sz_Schrank
#attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
#attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
#
define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
#
define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
#
define ha_xx_demo FS20 6839 04
attr ha_xx_demo model fs20st
attr ha_xx_demo room MansCave
#
define xx_xx_demo FS20 6839 11
attr xx_xx_demo model fs20st
attr xx_xx_demo room Demo
#

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?

Ja, ueber FS20-ST als Dauersender wurde hier schon berichtet, die legen dann
gerne alles was Funk braucht lahm. Man kann mit culfw sowas auch nachweisen
(aber bitte ohne fhem).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

DANKE! (respekt!!) :-)

Am Sonntag, 22. Juli 2012 10:06:35 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> > St�rungen aussendet?
>
> Ja, ueber FS20-ST als Dauersender wurde hier schon berichtet, die legen
> dann
> gerne alles was Funk braucht lahm. Man kann mit culfw sowas auch
> nachweisen
> (aber bitte ohne fhem).
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
leider noch mal nerven.

Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
angeschlossen.

Zwei Fragen:
(1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
bekannt)
(2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch einen
Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com