Hausplanung mit umfangreichem Projekt

Begonnen von Guest, 20 Juli 2012, 08:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

># Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
>define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

Danke - das hatte ich bisher noch nicht.


Am Sonntag, 22. Juli 2012 09:48:56 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen,
>
> irgendwie laufe ich gerade in ein Problem und kann wegen mangelnder
> Erfahrung (noch) nicht sagen woran es liegt.
>
> Status: CUL in FB7390 im Haus.
> CUNO in Garage via LAN verbunden
>
> Hab zum Experimentieren und lernen inzwischen 6 FS20 ST-3 Funksteckdosen
> hier liegen.
> 5 Stück funktionieren habe ich nach und nach einfach in die fhem.cfg
> eingetragen und dann angelernt.
>
> Die sechste ST-3 macht jetzt Probleme. Sie lässt sich nur störrisch
> anlernen und reagiert dann fast nie auf Kommandos. Was noch auffällig ist,
> ist das eine andere ST-3 im gleichen Raum sich dann auch noch "gestört"
> verhält, so lange die sechste in der Steckdose steckt.
> Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert
> und überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?
>
> VG
> Ralf
>
> PS: keine Auffälligkeiten im log und meine cfg. anbei
>
> attr global autoload_undefined_devices 1
> attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
> attr global modpath .
> attr global port 7072 global
> attr global statefile ./log/fhem.save
> attr global userattr icon webCmd
> attr global verbose 3
> #
> # pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
> #
>
> define WEB FHEMWEB 8083 global
> attr WEB stylesheetPrefix dark
>
> define WEBphone FHEMWEB 8084 global
> attr WEBphone smallscreen 1
>
> define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
> attr WEBtablet touchpad 1
>
> # Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
> define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
>
> define autocreate autocreate
> attr autocreate autosave 1
> attr autocreate device_room %TYPE
> attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
> attr autocreate weblink 1
> attr autocreate weblink_room Plots
> # Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
> define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
>
>
> # If the above notify did not helped, then you probably have to enable
> some of
> # the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.
>
> #define FHZ FHZ /dev/USB0
> #define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
> #attr CUL rfmode HomeMatic
>
> #define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
> #define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
> #define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
> #
> define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
> attr CUL_0 room 80_Definition
> attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
> #
> define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
> attr CUNO_1 room 80_Definition
> attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
> #
> define eg_ho_HP4plus FS20 6839 00
> attr eg_ho_HP4plus model fs20st
> attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
> #
> define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
> attr e1_sz_Schrank model fs20st
> attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
> #define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
> e1_sz_Schrank
> #attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
> #attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
> #
> define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
> attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
> attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
> #
> define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
> attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
> attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
> #
> define ha_xx_demo FS20 6839 04
> attr ha_xx_demo model fs20st
> attr ha_xx_demo room MansCave
> #
> define xx_xx_demo FS20 6839 11
> attr xx_xx_demo model fs20st
> attr xx_xx_demo room Demo
> #
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Ralf,

du musst den CUNO erst "animieren", die Daten zu liefern!
Wenn du in der FHEM- Kommandozeile "get CUNO raw OHo" eingibst (wobei
"CUNO" exakt der definierte Name deines CUNO sein muss), sollten nach
ca. 2 Minuten Daten kommen. Die Sensoren werden dann per autocreate
automatisch von FHEM als HMS- Sensoren erkannt und eingerichtet.

Hier hatte ich auch schon mal was dazu geschrieben, was dich
vielleicht interessieren könnte:

https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!searchin/cul-fans/CUNO$20Pin-Belegung/cul-fans/0IDlVUtVtxc/IeCiT_kzXhMJ

Viele Grüße

Frank



On 22 Jul., 20:25, "dou...@m1n1.de" wrote:
> ...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
> leider noch mal nerven.
>
> Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
> angeschlossen.
>
> Zwei Fragen:
> (1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
> bekannt)
> (2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch einen
> Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?
>
> VG
> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Frank! Most helpful.

CUNO hab ich animiert und ich bekomme auch ein "On" zurück, aber leider
(noch) keine Daten. Der CUNO hängt in der Garage und den muss ich wohl noch
mal rein holen, um mit der Konsole zu checken, was da schief läuft.

Leider sind die ersten Schritte immer etwas mühselig, daher danke ich allen
für die freundliche Hilfestellung. Einige Infos wirken noch etwas
fragmentiert, was das Selbststudium etwas langwieriger macht.
Zudem zickt mein CUL seit gestern nachmittag rum. Es wollen partout einige
ST-3 nicht mehr auf die Telegramme reagieren. Auf die entsprechend
konfigurierten Handsender und Aufputz-Funkschalter reagieren sie
einwandfrei, und die Signale tauschen auch im fhem log auf.
Daher fehlt mir aktuell die Idee, was ich verbaselt hab. Die einzigen Files
an denen ich dran war waren fhem.cfg und 99_Utils

Die ST-3 am CUNO funktioniert übrigens einwandfrei...

Jemand ne Idee wie ich dem auf den Grund gehen kann?

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global port 7072 global
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3
#
# pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
#

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some
of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 model CUL
attr CUL_0 room 80_Definition
attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
attr CUNO_1 model CUN
attr CUNO_1 room 80_Definition
attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define eg_ho_HP4plus FS20 6839 10
attr eg_ho_HP4plus model fs20st
attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
#
define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
attr e1_sz_Schrank model fs20st
attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
#define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
e1_sz_Schrank
#attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
#attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
#
define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
#
define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
#
define ha_xx_demo FS20 6839 04
attr ha_xx_demo model fs20st
attr ha_xx_demo room MansCave
#
#define xx_xx_demo FS20 6839 00
#attr xx_xx_demo model fs20st
#attr xx_xx_demo room Demo
#


Am Montag, 23. Juli 2012 05:14:11 UTC+2 schrieb Fiedel:
>
> Hi Ralf,
>
> du musst den CUNO erst "animieren", die Daten zu liefern!
> Wenn du in der FHEM- Kommandozeile "get CUNO raw OHo" eingibst (wobei
> "CUNO" exakt der definierte Name deines CUNO sein muss), sollten nach
> ca. 2 Minuten Daten kommen. Die Sensoren werden dann per autocreate
> automatisch von FHEM als HMS- Sensoren erkannt und eingerichtet.
>
> Hier hatte ich auch schon mal was dazu geschrieben, was dich
> vielleicht interessieren könnte:
>
>
> https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!searchin/cul-fans/CUNO$20Pin-Belegung/cul-fans/0IDlVUtVtxc/IeCiT_kzXhMJ
>
> Viele Grüße
>
> Frank
>
>
>
> On 22 Jul., 20:25, "dou...@m1n1.de" wrote:
> > ...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
> > leider noch mal nerven.
> >
> > Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
> > angeschlossen.
> >
> > Zwei Fragen:
> > (1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
> > bekannt)
> > (2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch
> einen
> > Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?
> >
> > VG
> > Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Betreffend die 3,3V auf der 1-Wire-Buchse des CUNO: Lies hier.

http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch hier ein Danke. Den Artikel hatte ich schon gelesen.

Ich verwende nie den parasitären Mode um 1Wire Devices zu betreiben, da der
aktive Betrieb viel stabiler und für längere Leitungen besser geeignet ist.
Meine TempSensoren haben auch jeder einen 100nF Kondensator direkt zwischen
Vcc und GND, was sich in den letzten 6 Jahren als sehr zuverlässig erwiesen
hat.
Neu ist für mich lediglich der Betrieb an 3,3V

Muss ich fhem noch irgendwas mitteilen, das er die Werte annimmt? Bislang
dachte ich, das diesen Job das autocreate übernimmt....



Am Montag, 23. Juli 2012 08:36:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Betreffend die 3,3V auf der 1-Wire-Buchse des CUNO: Lies hier.
>
> http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eben. Drum empfehle ich echt, die 5V aus dem CUNO herauszuholen statt der
3,3V.

Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das mit den 5V werde ich probieren. Senkst du denn Pegel der Datenleitung
anschliessend per Spannungsteiler auf das 3,3V Niveau ab?

Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empfängt zwar noch
prima aber sendet nicht mehr ....
Was hab ich da denn verbogen?

Am Montag, 23. Juli 2012 09:12:22 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Eben. Drum empfehle ich echt, die 5V aus dem CUNO herauszuholen statt der
> 3,3V.
>
> Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
> zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
> zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.

Um nicht alle komplett zu verwirren:

es geht um die HMS Emulation der 1wire Temperatursensoren, nicht um HomeMatic.
Auch wenn ich weder 1wire noch die Emulation kenne :)

HMS = HeimMeldeSystem, eine der Vorgaenger von HomeMatic, auch von ELV/eQ3.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empfängt zwar noch
> prima aber sendet nicht mehr ....

Hilft eine Neuinitialisieren via X21 (set CUL raw X21)?
Wenn nicht, dann factory reset (set CUL raw e), falls man eeprom Parameter
verstellt hat ?
Oder aus- und wieder einstecken?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ich hab mir meine fhem.cfg weggespeichert und ein *fhem shutdown*
Dann auf der FB ein *rm -r fhem* und das 7390 image noch mal neu
installiert.

Danach hab ich alle meine ST-3 Funksteckdosen wieder in die fhem.cfg
eingetragen und auf einmal laufen alle 6 störungsfrei (auch die, die
letztlich ständig Probleme machte).

Brat mir einer einen Storch, aber ich kann nix anderes sagen.

Mein CUNO liegt jetzt neben mir auf dem Tisch und ich werde mich dann jetzt
mal an das Thema 1Wire begeben.

Keine Ahnung, was ich da kaputt gemacht hatte.

Am Montag, 23. Juli 2012 09:38:54 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empf�ngt zwar
> noch
> > prima aber sendet nicht mehr ....
>
> Hilft eine Neuinitialisieren via X21 (set CUL raw X21)?
> Wenn nicht, dann factory reset (set CUL raw e), falls man eeprom Parameter
> verstellt hat ?
> Oder aus- und wieder einstecken?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag: Es läuft! Grosse Freude herrscht.

fhem hat den HMS Sensor gefunden, automatisch angelegt und liefert brav die
Temperatur. Sensor läuft mit 3,3V Versorgungsspannung (war zu faul und zu
ungeduldig auf 5V umzustricken, da ich mir gestern schon einen 3-Pin
Molex-Stecker eingebaut hatte.

Nur kurz wegen Klinkenstecker: die Dinger haben die unangenehmen
Eigenschaften a) wie sau zu oxidieren und b) beim Ein- und Ausstecken auf
den Leitungen Kurzschlüsse zu produzieren. Daher hätte ich ein schlechtes
Gefühl die hier zu verwenden, zumal die 3,3V vom Cuno "fused" sind.

Mit etwas Pech und angestecker Spannungsversorgung ist die Sicherung beim
Einstecken des Klinkensteckers futsch.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag zum Nachtrag: es läuft nicht (mehr)....

Nach einer halben Stunde ist wieder Essig aber ich komme der Sache näher.
Sobald ich meinen CUNO aus der Konfiguration auskommentiere, funktioniert
alles perfekt. Ist er wieder drin, scheinen sich die Funksignale
gegenseitig zu stören (oder etwas anderes).

Wohingegen der CUNO für sich allein auch zu funktionieren scheint, weil er
die Funksteckdosen in seiner Nähe fehlerlos bedient.

CUL und CUNO sind etwa 50m voneinander entfernt und es liegt nur der Garten
und ne Wand dazwischen.

Meine diesbezügliche Config sieht aktuell so aus (CUNO auskommentiert)...

#############
# 10_SYSTEM #
#############
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 model CUL
attr CUL_0 room 10_System
#attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
#define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
#attr CUNO_1 model CUN
#attr CUNO_1 room 10_System
#attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nö. Einfach die 5 V auf die Spannungsversorgungsleitung der 1-Wire Devices,
der Busmaster kommt mit den Pegeln bestens zu recht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ist er wieder drin, scheinen sich die Funksignale gegenseitig zu stören (oder
> etwas anderes).
...
> CUL und CUNO sind etwa 50m voneinander entfernt und es liegt nur der Garten
> und ne Wand dazwischen.

IODev?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Oh, macht nichts. Ich finde sie immer noch kryptisch und fühle mich nicht
zuständig :-))

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com