Hausplanung mit umfangreichem Projekt

Begonnen von Guest, 20 Juli 2012, 08:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh6.googleusercontent.com/-hNuUopEqRwk/UA1xJbe7d9I/AAAAAAAAWQQ/eBfaZdRF39k/s1600/FS20_Klingel.jpg>

> ...so langsam komme ich ins Thema. Für die möglicherweise etwas lästige
> Fragestunde am Anfang entschuldige ich mich mal vorsorglich.


Anbei die modifizierte Türklingel. Für den quick-n-dirty Job entschuldige
ich mich ebenfalls :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ein Tag später und ich hab etwas weiter gebastelt. Inzwischen hängen
drei OW Temp Sensoren in der Garage. Einer unter der Decke, einer unten am
Boden auf Bauchöhe und einer draussen unter der Dachkante.

Werte kommen zuverlässig vom CUNO und ich freue mich. :-)

Die gepimpte Haustürklingel hat ein notify bekommen, mit dem ich mir eine
Funksteckdose für 3 Sekunden einschalte und parallel ne email schicke.
Damit sollte mir der Postbote nicht mehr flöten gehen.

Kleine Unschönheit: der FS20 KS sendet (anders als der FS20 KSA von ELV)
nur ein "on" Signal. Die lampe im Webfrontend ist nach Betäigung also immer
an. Kann ich das abstellen? Ein on-for-timer klappt nicht.

Jetzt wieder zu den Expertenfragen:
wie kann ich meine drei Temperaturen so auswerten, das ich damit was
steuern kann?

Als Beispiel: wenn tagsüber die Temperatur unter der Garagendecke höher als
23° und höher als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster auf.

Hab versucht was passendes von den Codeschnipseln zu finden, aber scheitere
an fehlendem Verständnis :-)

Jemand ne Idee?


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ein Schnipsel aus meiner Warmwasserzirkulationspumpensteuerung mit  2 OWX Sensoren und einer FS20 Steckdose hilft da mglw.:

define tempNotify notify OWX_WW:temperature:.* {\
my $temp_OWX_WW = ReadingsVal("OWX_WW","temperature","20");;\
my $temp_OWX_Speicher = ReadingsVal("OWX_Speicher","temperature","20");;\
if (($temp_OWX_WW < 25) && ($temp_OWX_Speicher > 50) && ($hour>=6) && ($hour<22)) {fhem "set WW on";;}\
elsif ($temp_OWX_WW > 36) {fhem "set WW off";;}\
else {fhem "set WW off";;}\
}

Du kannst da einfach die fest eingestellten Temperaturen ( 25 und 50 °C ) durch die jeweils andere Variable ersetzen...
...tja, meine Mieter werden nicht verwöhnt mit  sofortigem heißem Wasser aus dem Hahn...

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kleine Unschönheit: der FS20 KS sendet (anders als der FS20 KSA von ELV)
> nur ein "on" Signal. Die lampe im Webfrontend ist nach Betäigung also immer
> an. Kann ich das abstellen? Ein on-for-timer klappt nicht.

mit einem notify:
  define ksNtfy notify fs20ks:on sleep 2;; set fs20ks:off


> Als Beispiel: wenn tagsüber die Temperatur unter der Garagendecke höher als
> 23° und höher als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster auf.

Auch notify. In der FHEMWEB Kommandozeile:
  define wsNotify wsGarage:temperature.* xxx

dann auf Unsorted, wsNotify, DEF klicken, und modifizieren:

wsGarage:temperature.* {
  if("%" > 23 &&
     "%" > ReadingsVal("wsAussen", "temperature", 99) &&
     isday() &&
     Value("Dachfenster") ne "on") {
    fhem("set Dachfenster on");
  }
}

Save nicht vergessen.
Diese Methode spart einem das nerwige ;; und \, was man braucht wenn man direkt
das fhem.cfg editiert. Alternativ packt man sowas in 99_myUtils.pm.

Diese Funktion koennte auch mit Schliessen ergaenzt werden, da tauchen aber
Probleme im Grenzbereichen auf (vs. 23 und vs. wsAussen), das darf jemand sonst
ausprogrammieren :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Rudolf!

Das mit dem ersten notify hab ich verstanden. Hätte ich auch selbst drauf
kommen können... mist. :-)

Aber das mit dem zweiten...

ich denke das sollte

define wsNotify notify wsGarage:temperature.* xxx  

heissen? Anders würde es mir noch keinen Sinn machen.

meine HMS Werte heissen ha_Temp_oben, ha_Temp_unten und ha_Temp_aussen....

Wie genau baue ich die da ein und wie rufe ich die Funktion auf?
Oder gibt es irgendwo ein Perl-Guide, wo ich die Nomenklatur nachlesen kann?

VG
Ralf
 

>
>
> > Als Beispiel: wenn tags�ber die Temperatur unter der Garagendecke
> h�her als
> > 23� und h�her als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster
> auf.
>
> Auch notify. In der FHEMWEB Kommandozeile:
>   define wsNotify wsGarage:temperature.* xxx
>
> dann auf Unsorted, wsNotify, DEF klicken, und modifizieren:
>
> wsGarage:temperature.* {
>   if("%" > 23 &&
>      "%" > ReadingsVal("wsAussen", "temperature", 99) &&
>      isday() &&
>      Value("Dachfenster") ne "on") {
>     fhem("set Dachfenster on");
>   }
> }
>
> Save nicht vergessen.
> Diese Methode spart einem das nerwige ;; und \, was man braucht wenn man
> direkt
> das fhem.cfg editiert. Alternativ packt man sowas in 99_myUtils.pm.
>
> Diese Funktion koennte auch mit Schliessen ergaenzt werden, da tauchen
> aber
> Probleme im Grenzbereichen auf (vs. 23 und vs. wsAussen), das darf jemand
> sonst
> ausprogrammieren :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ich denke das sollte
> define wsNotify notify wsGarage:temperature.* xxx  
> heissen? Anders würde es mir noch keinen Sinn machen.

Stimmt, sorry.


> meine HMS Werte heissen ha_Temp_oben, ha_Temp_unten und ha_Temp_aussen....

wsAussen -> ha_Temp_aussen
wsGarage -> ha_Temp_oben


> Oder gibt es irgendwo ein Perl-Guide, wo ich die Nomenklatur nachlesen kann?

Perl generell: bitte auf dem Web suchen, gibts tausende, auch Buecher. Es
reicht erstmal Kapitel 1 und 2 durchzulesen :)
Perl speziell in Verbindung mit fhem: http://fhem.de/commandref.html#perl

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Sonntag, 22. Juli 2012, 00:48:56 schrieb dougie@m1n1.de:
> [...]
> Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert und
> überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?

nichts ist unmöglich ;-)

siehe hier:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/20-fs20-empfang-gestoert.html

und hier:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html


gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Tobias

                                                   

Hallo Martin,
interessant zu lesen, insbesondere das Finden der Ursache ;) Auf den Dreh
mit der Bundesnetzagentur wäre ich nie gekommen..

On Tuesday, July 24, 2012 10:43:48 PM UTC+2, Martin Fischer wrote:
>
> und hier:
>
> http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Danke euch allen!!
>
>
Funktioniert aber leider noch nicht. Muss ich die Funktion "readingsval"
eigentlich in der 99_Utils erst anlegen, oder ist die schon woanders
definiert? Eine Fehlermeldung bekomme ich jedenfalls nicht.

Nur zur Scherheit: ich verwende die OW HMS Emulation am CUNO, und
eigentlich ist der Fall heute morgen eingetreten, das das notify hätte
auslösen müssen.
Sieht aktuell so aus:

<https://lh4.googleusercontent.com/-Yc1PsO-beXE/UA-0qRKHSgI/AAAAAAAAWQk/58QTbMLlA6o/s1600/Capture2.GIF>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> ...einige Stunden später, und ich hab den Bug immer noch nicht gefunden.
>

Hab jetzt abgespeckt auf


#
define wsNotify notify ha_Temp_Oben:.*temperature.* { \
  if("%" > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\
}


Und glaubt mir, das wir hier mehr als 23° haben :-)
Ichgehe davon aus, das es ein String Compare Fehler ist, oder?

In den Details von ha_Temp_Oben steht unter den Readings

battery
ok2012-07-25 15:44:30
temperature
27.7 (Celsius)2012-07-25 15:44:30
type
HMS100T2012-07-25 15:44:30

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

>   if("%" > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\

Sollte dann eher

  if(%EVTPART1 > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\

heissen. oder:

  if("%" gt "temperature: 23" ) {fhem("set Dachfenster on");;}\

Am besten die events mit dem EventMonitor oder inform timer
beobachten, und evtl. mit
  Log 1, "%";;\
ins fhem log ausgeben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...irgendwann bekomm ich hier sicher den Deppen-Pokal, aber das sieht jetzt
> so aus:


ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 22 &&
     "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     Value("ha_Rooflight") ne "on") {
    fhem("set ha_Rooflight on");
  }
}

Ich hab mit der Suchfunktion versucht rauf zu finden, was es mit %EVTPART0
1 und 2 auf sich hat, habe aber nichts gefunden. Dennoch funktioniert
dieser Teil des Vergleichs jetzt prima. Was nicht funktioniert ist  

 "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)  

Meine Events sehen so aus:

Events:
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen temperature: 21.1 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen battery: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen T: 21.1 Bat: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten temperature: 20.9 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten battery: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten T: 20.9 Bat: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Oben temperature: 22.7 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Oben battery: ok

Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
"temperature", 99)" steht?`
Aktuell hangel ich mich von Syntax-Error zu anderen Fehlermeldungen.

Mag mir jemand kurz auf die Spur helfen, das ich mir zukünftig das selber
raussuchen kann? :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

%EVTPART1 ...x ist der auseinandergenomme %EVENT-string
Wenn ich den Screenshot von oben richtig deute, beinhaltet
%EVTPART1 = temperature:27.7
%EVTPART2 = battery:ok

das ist auch der Grund warum folgendes nicht läuft:
 "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)

% ist hier nämlich der gesamte %EVENT-string.
Müsste eigentlich so heißen:


ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 22 &&
     %EVTPART1 > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     Value("ha_Rooflight") ne "on") {
    fhem("set ha_Rooflight on");
  }
}

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

einfach in der Eingabeaufforderung im Webfrontend das Stetement in
geschweifte Klammer hängen. Dan siehst du den output ;)
{ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)}


On Thursday, July 26, 2012 7:39:28 AM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>
> Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
> "temperature", 99)" steht?`

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Tobias, you made my day! Danke schön!!

Ich wäre nicht im entferntesten darauf gekommen den Code von Rudolf in
Zweifel zu ziehen, und hab daher den Fehler bei mir gesucht.

Es läuft!!! Saugut! Dann kann ich ja heute den Jalosieschalter einbauen,
der die Lichtkuppeln auf und zu fährt.

VG
Ralf

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 08:13:46 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> einfach in der Eingabeaufforderung im Webfrontend das Stetement in
> geschweifte Klammer hängen. Dan siehst du den output ;)
> {ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)}
>
>
> On Thursday, July 26, 2012 7:39:28 AM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>>
>> Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
>> "temperature", 99)" steht?`
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com