Hausplanung mit umfangreichem Projekt

Begonnen von Guest, 20 Juli 2012, 08:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Und vielleicht dann mal etwas systematischer lernen, wie das alles zusammen
geht ? Nur so als Anregung, meine ich...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

systematischer lernen wie alles zusammenhängt ist ein gute Tipp pah
.
Aber Learning by doing ist doch auch kein schlechter Ansatz ;-)
So mach ich das auch noch immer.
Aber es wird mit jedem Schnippsel besser und man fragt immer weniger
und früher oder später kann man dann selbst den einen oder anderen
Hinweis liefern.

Grüße

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 09:08:37 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Und vielleicht dann mal etwas systematischer lernen, wie das alles
> zusammen geht ? Nur so als Anregung, meine ich...
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

*Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
bemühst Du Dich auch selbst.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nana, Herr Prof. Dr. ... :-)

Dafür das ich jetzt knapp eine Woche dabei bin, bin ich mit meinen
Fortschritten eigentlich zufrieden. Nur eben meine fehlende Perl Erfahrung,
macht die Sache nicht einfacher. Aber ich bin lernfähig. Hat bis jetzt
immer irgendwann hin gehauen.
Bei den ersten Schritten Hilfe zu bekommen, ist immer super. Je schneller
kann man selber laufen.

;-)

VG
Ralf

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 19:28:01 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> *Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
> bemühst Du Dich auch selbst.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

*meine* Fragen waren aber am Anfang auch unüberlegt und laienhaft ;-)

Mit der Zeit lernt man eben einfach dazu und die meisten meiner Fragen
haben sich einfach nur dadurch
erledigt das ich ALLE Beiträge hier in der Gruppe lese.
Wenn, für mich, interessante oder wichtige, Code-Schnippsel dabei sind dann
kopiere ich diese und bau
die solange um, mit Hilfe anderer Beiträge, bis die funktionieren.

Aber aller Anfang ist schwer und nicht jeder muss auf jeden Beitrag
antworten ;-)

Ok. Ich vermisch mal ein paar Beiträge aber nun passt es recht gut.

Ein "Forum" hat doch auch gewisse "Vorteile" da man es unterteilen kann.
FritzBox
etc.
Anfänger
etc.
Neuigkeiten
etc.
Die Moderation lassen wir hier mal aussen vor - anderer Beitrag und zur
genüge, wie ich finde, diskutiert.
Aber ein Forum hätte, von der Struktur her, durchaus den einen oder anderen
Vorteil - und auch Nachteil (welchen??).
Ich meine das ich mich bei fhem (oder war es das Wiki) nur durch direkten
Kontakt mit (sorry aber ich hab direkt ne
Mail geschrieben an - 7 Monate später ;-) ) anmelden konnte.
Wäre das nicht auch in einem Forum machbar?
Ich wechsle mal in den Group vs Forum-Beitrag um das Thema zu beleben :-)

Grüße


Am Donnerstag, 26. Juli 2012 19:28:01 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> *Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
> bemühst Du Dich auch selbst.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Done!

http://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Hardware_Mods


Am Samstag, 28. Juli 2012 10:32:22 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Prima, solche brutalen Lösungen mag ich gerne. Schreib doch vielleicht
> eine Wiki-Seite zu diesem "Hack".
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich muss (leider) noch mal auf dieses unsägliche Thema "Syntax" zurück
kommen...

Ich wollte letztlich mein notify in der Art abändern, das es erst bei
einigen Grad Temperaturunterschied schaltet.

ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 23 &&
     %EVTPART1 > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     isday() &&
     Value("ha_Lichtkuppeln") ne "on" &&
     !$data{Lichtkuppeln_auf}) {
    fhem("set ha_Lichtkuppeln on");
    $data{Lichtkuppeln_auf} = 1;
  }
}

Seit dem habe ich die Fehlermeldung  "Argument "23.5 (Celsius)" isn't
numeric in numeric gt (>) at (eval 31) line 1." im log.

Ist ja auch eigentlich logisch, weil   ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
"temperature", 99)  eben 23.4 (Celsius)  enthält.

Fragen:
1. Wieso taucht der Fehler plötzlich auf, obwohl er vorher nicht da war?
2. Wie wandel ich das in einen numerischen Wert um, mit dem ich dann
arithmetische Operationen durchführen kann (addieren und subtrahieren)?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Nachtrag: %EVTPART1 enthält nur den Zahlenwert (z.B. 24.4)
>

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich schreib das ja nicht aus Gemeinheit, also noch mal ganz sanft:

1.Solche langen Programme schreibt man nicht in die Config, sondern in ein
Modul.
2.Die Beschäftigung mit perl ist unerlässlich, wenn man so etwas machen
will.Dabei lernt mach auch, dass eine schwach typisierte Sprache eigentlich
keinen Unterschied zwischen String und Number-Formaten kennt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun, das hat mir jetzt wirklich geholfen. Danke! :-/

Dann antworte ich doch mal genau so sanft: der ursprüngliche Vorschlag das
so zu lösen kam ja immerhin von Rudolf. Nur leider funktionierte das nicht.
Da hat mir dann Tobias aus der Ecke geholfen. Danke nochmal dafür!

Warum das erst funktionierte, und warum jetzt nicht mehr, vermag ich nicht
zu beurteilen. Zu viele mögliche cofounder.

Jetzt kann man sich ja überlegen, ob das Forum auch für solche Deppen wie
mich da ist, die tatsächlich mehr als einmal fragen, bis sie selber den Weg
finden, oder ob ich das Projekt fhem besser zu den Akten lege, weil die
Einarbeitungszeit sich zu unerfreulich gestaltet.

Wenn man ehrlich ist, muss man die Informationen zum Selbststudium als
mindestens gleichmässig verteilt bezeichnen, was fhem an sich angeht. Ist
aber kein Problem: ich fuchs mich da durch. Nur wie ich das mache und ob
ich dabei mal um Hilfe bitte, würde ich schon gerne selbst entscheiden.

Ganz sanft gesprochen....

VG
Ralf

Am Donnerstag, 2. August 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ich schreib das ja nicht aus Gemeinheit, also noch mal ganz sanft:
>
> 1.Solche langen Programme schreibt man nicht in die Config, sondern in ein
> Modul.
> 2.Die Beschäftigung mit perl ist unerlässlich, wenn man so etwas machen
> will.Dabei lernt mach auch, dass eine schwach typisierte Sprache eigentlich
> keinen Unterschied zwischen String und Number-Formaten kennt.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es ist sozusagen mein tägliches Brot, anderen Menschen die Computerei
beizubringen. Wenn ich also vorschlage, sich mit Perl zu befassen, steckt
eine gewisse Erfahrung dahinter - welche Credentials das sind, muss hier
nicht interessieren.

Im konkreten Fall: Auch wenn man 37 verschiedene Hilfsansätze bei einem
etwas komplexeren Skript macht, lernt der Betroffene in der Regel daraus
nichts. Ihm fehlt, um mal das Fachchinesisch auszugraben, die notwendige
Ontologie - also vereinfacht, das Rahmenwerk. Warum steht hier ein $, dort
eine } und da ein ; ???

Diese notwendige Ontologie baut man auf, indem man mal ein paar
Beispielprogramme in Perl verfasst - das geht ganz einfach, indem man in
der Datei 99_myUtils.pm editiert.

Der Betroffene wird dann die Erfahrung machen, dass er überhaupt nicht mehr
versteht, warum er vorher etwas nicht verstanden hat.

Das ist das Ziel - es spart unter dem Strich allen sehr viel Zeit und Frust.

Und, ja, vollkommen richtig - die Informationen sind verteilt. Auch ich
durchblicke nicht alle Ecken, und der Code ist in den meisten Fällen, sagen
wir es vorsichtig, nicht gut dokumentiert. Ärgert mich auch - aber da muss
man durch.

LG

pah




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> Das Thema Erwachsenenbildung ist komplex und gehört hier sicher nicht hin.
> Also lassen wir das.
>
> Zum Thema:
>
> Heute war Post-Tag. Angekommen sind
>
> Mein zweiter CUNO (inzwischen geflashed und mit IP versehen)
> Ein HomeMatic LAN Adapter
> Ein HomeMatic Funk-Thermostat nebst Stellantrieb
> Ein DS2450S+
> Ein paar DS2413P+
>
> und ein paar Kleinteile.
>
> Ich hab mir überlegt, das ich die FS20 Komponenten im Haus mit dem CUL in
> der FritzBox steuern möchte, und die HomeMatic Komponenten mit dem CUNO.
> Spricht da aus eurer Sicht etwas gegen? Daher hab ich mir zum Testen einen
> der Funkthermostaten mit Stellantrieb zugelegt.
>
> Die 1-Wire Devices sind zum Experimentieren für die nächsten Tage/Wochen.
> Mal sehen was ich daraus machen kann.
>
> Ach ja: im Wiki habe ich mal ein paar Bilder eingestellt, wie ich meinen
> CUNO modifiziert habe, das er jetzt am 1-Wire Interface 3,3 und 5V
> wahlweise zur Verfügung stellt.
>
> http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire#Hardware
>
> VG
> Ralf
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

10 Tage weiter, und so langsam steht die "Hardware" und scheint stabil zu
laufen.

Das heisst:
fhem auf der Fritzbox 7390 mit dem "nicht-avm-image"
CUL in der Fritzbox 7390 als FS20 tranceiver
CUNO_1 in der Garage als 1-Wire Master und FS20 Tranceiver
3 1-WireTemp Sensoren am CUNO_1
CUNO_2 im Haus als 1-Wire Master und  Homematic Tranceiver
5 Stk. HM FunkTemperatursensoren nebst Stellantrieben
2 1-Wire Temp-Sensoren und ein 1-Wire Switch
uns seit vorgestern noch ein Radig Webmodul ECMD Device (noch
unkonfiguriert aber schon mir Zugriff auf SD Karte)

Tja... jetzt kommt langsam die Software.Wie gesagt: alles in einer Hütte
von 1908!  Puh. Aber bis zum Winter bekomme ich das hin! Oder ist zufällig
einer von euch Experten in der Nähe von Krefeld und mag mal mit auf den
Schim schauen? :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab etwas mehr als 3 Monate gebraucht, um mich in die Hard- &
Software einzuarbeiten, aber so langsam zeichnen sich die ersten Ergebnisse
ab.
11 Räume, 12 Stellantriebe und etliche zusätzliche Sensoren - Die Heizung
läuft! Die restlichen Zimmer müssen eben mit Handreglern auskommen!

<https://lh5.googleusercontent.com/-mR1Wm_t4DEQ/UJgUZ85VrsI/AAAAAAAAWk8/H5hb1K6--T8/s1600/Capture.PNG>

Weiss nicht wer's gesagt hat aber "je mehr ich weiss, umso mehr weiss ich
was ich alles NICHT weiss" :-)

Danke für dieses tolle Erwachsenen-Spielzeug ... obwohl... fhem ist (glaube
ich) schon lange kein Spielzeug mehr!


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

mit was nimmst du denn die vorlauftemperatur ab? direkt von der
heizungsteuerung oder mit sensor am rohr?

2012/11/5 dougie@m1n1.de

>
> ...ich hab etwas mehr als 3 Monate gebraucht, um mich in die Hard- &
> Software einzuarbeiten, aber so langsam zeichnen sich die ersten Ergebnisse
> ab.
> 11 Räume, 12 Stellantriebe und etliche zusätzliche Sensoren - Die Heizung
> läuft! Die restlichen Zimmer müssen eben mit Handreglern auskommen!
>
>
> <https://lh5.googleusercontent.com/-mR1Wm_t4DEQ/UJgUZ85VrsI/AAAAAAAAWk8/H5hb1K6--T8/s1600/Capture.PNG>
>
> Weiss nicht wer's gesagt hat aber "je mehr ich weiss, umso mehr weiss ich
> was ich alles NICHT weiss" :-)
>
> Danke für dieses tolle Erwachsenen-Spielzeug ... obwohl... fhem ist
> (glaube ich) schon lange kein Spielzeug mehr!
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com