[37_echodevice] Amazon Echo Modul (nicht Alexa)

Begonnen von michael.winkler, 12 Januar 2018, 18:20:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

ZitatSorry, aber es wird wirklich alle paar Tage nach dem Gleichen gefragt.
Und damit hast Du sowas von recht. Allerdings kann man sich auch fragen, ob das nur an den Usern liegt oder ob diese außergewöhnlich bedeutsame Info deutlich genug hervorgehoben dokumentiert ist.
ZitatDer Weblink https://mwinkler.jimdo.com/modul-echodevice-npm
findet weder der User, der das Modul vor Urzeiten mal installiert hat, noch der unbedarftere Neu-User.
Wenn Du den Link wenigstens in die commandref als erste Info einstellst ?
Grüße Markus
@volschin: Hmm, einerseits hast Du recht, andererseits nutze ich z.B. nach wie vor die alte Methode, weil ich mich gegen diesen intransparenten node, npm-Kram streube.
Edit: Geschrieben vor Michaels letztem Post  ;) ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

michael.winkler

Zitat von: KölnSolar am 03 Februar 2020, 09:42:14
Und damit hast Du sowas von recht. Allerdings kann man sich auch fragen, ob das nur an den Usern liegt oder ob diese außergewöhnlich bedeutsame Info deutlich genug hervorgehoben dokumentiert ist.findet weder der User, der das Modul vor Urzeiten mal installiert hat, noch der unbedarftere Neu-User.
Wenn Du den Link wenigstens in die commandref als erste Info einstellst ?
Grüße Markus
@volschin: Hmm, einerseits hast Du recht, andererseits nutze ich z.B. nach wie vor die alte Methode, weil ich mich gegen diesen intransparenten node, npm-Kram streube.
Edit: Geschrieben vor Michaels letztem Post  ;) ;D
Führe mal ein "get ECHO help" aus. Da wird alles angezeigt.

volschin

Hallo Michael,
Das ist aber auch sowas sehr spezifisches, wo ich z.B noch nicht reingeschaut hatte.
Meins und das Vorgehen vermutlich vieler FHEM User ist, entweder in der Commandref zu schauen oder bequemer über den Link Device specific help im Modul zu gehen.
Dort steht nur der Link auf die Hauptseite und nicht mal ein Verweis auf das get help unter den get Funktionen.
Ich würde Dir empfehlen, das get help rauszuwerfen und die Informationen in den kompatiblen Hilfebereich zu übernehmen.
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

KölnSolar

ZitatFühre mal ein "get ECHO help" aus. Da wird alles angezeigt.
Sorry Michael, aber das ist sowas von modulspezifisch und nicht FHEM(-Standard). Da kommt niemand drauf. Beizeiten muss eine FHEM-konforme commandref her. Der Link auf Deine Website sollte dann aus der commandref entfernt werden oder nur noch untergeordnet sein.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

michael.winkler

Zitat von: KölnSolar am 03 Februar 2020, 10:08:51
Sorry Michael, aber das ist sowas von modulspezifisch und nicht FHEM(-Standard). Da kommt niemand drauf. Beizeiten muss eine FHEM-konforme commandref her. Der Link auf Deine Website sollte dann aus der commandref entfernt werden oder nur noch untergeordnet sein.
Ich werde in der nächsten Version die Links usw. in die commandoref schreiben. Die Dokumentation bleibt aber auf der Webseite. Sollte das dann in naher Zukunft gegen irgendwelche Regeln verstoßen ist es halt so.

volschin

Glaub ich nicht, dass das gegen Regeln verstößt. Ich finde die bebilderten Tutorials als Ergänzung sehr hilfreich.
Lediglich gehört eine ordentliche Commandref eben auch zu einem Modul und wird dann auch Nutzerrückfragen zu dem tollen Modul deutlich reduzieren.
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

balli1187

Zitat von: michael.winkler am 03 Februar 2020, 10:14:55
Ich werde in der nächsten Version die Links usw. in die commandoref schreiben. Die Dokumentation bleibt aber auf der Webseite. Sollte das dann in naher Zukunft gegen irgendwelche Regeln verstoßen ist es halt so.
Ich bin im Großen und Ganzen bei dir. Der Thread ist unter anderem auch so lang, da viele User den ersten Post nicht (richtig/zu Ende) lesen oder auf die Website schauen sich die Fragen dann alle paar Tage wiederholen.

Zum besseren Verständnis für alle wäre es aber nett, wenn du einmal kurz sagst, weshalb du keine commandref erstellen möchtest. Dabei ist die Aussage "ist mir zu viel Aufwand, zumal alles auf der Website dokumentiert ist" aus meiner Sicht eine absolut nachvollziehbare Begründung. Zwar in puncto "Standardinfo" nicht die schönste Variante aber okay.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

michael.winkler

Zitat von: balli1187 am 03 Februar 2020, 10:23:40
Ich bin im Großen und Ganzen bei dir. Der Thread ist unter anderem auch so lang, da viele User den ersten Post nicht (richtig/zu Ende) lesen oder auf die Website schauen sich die Fragen dann alle paar Tage wiederholen.

Zum besseren Verständnis für alle wäre es aber nett, wenn du einmal kurz sagst, weshalb du keine commandref erstellen möchtest. Dabei ist die Aussage "ist mir zu viel Aufwand, zumal alles auf der Website dokumentiert ist" aus meiner Sicht eine absolut nachvollziehbare Begründung. Zwar in puncto "Standardinfo" nicht die schönste Variante aber okay.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Pflege der Commandref ist zum einen sehr aufwendig und auch sehr umständlich. Zum anderen habe ich halt schon eine Webseite auf der ich die Hilfe einfach besser verwalten kann und zusätzlich mit Bildern versehen kann.

Ich weiß, man könnte es auch im FHEM Wiki machen. Aber auch hier ist dann schon wieder eine andere Programmiersprache.

Meiner Meinung nach muss die Hilfe nicht zwingend ins FHEM WIki bzw. in Commandref. Eine Auslagerung auf eine externe Webseite sollte einfach legitim sein.

Wie schon geschrieben werde ich die Commandref noch mal überarbeiten und dort die Infos für die ganzen Hilfeseiten hinterlegen.

balli1187

Zitat von: michael.winkler am 03 Februar 2020, 12:00:27
Die Pflege der Commandref ist zum einen sehr aufwendig und auch sehr umständlich. Zum anderen habe ich halt schon eine Webseite auf der ich die Hilfe einfach besser verwalten kann und zusätzlich mit Bildern versehen kann.

Ich weiß, man könnte es auch im FHEM Wiki machen. Aber auch hier ist dann schon wieder eine andere Programmiersprache.

Meiner Meinung nach muss die Hilfe nicht zwingend ins FHEM WIki bzw. in Commandref. Eine Auslagerung auf eine externe Webseite sollte einfach legitim sein.

Wie schon geschrieben werde ich die Commandref noch mal überarbeiten und dort die Infos für die ganzen Hilfeseiten hinterlegen.
Kann ich wie gesagt gut nachvollziehen. Die Dokumentation ist ja vorhanden und für meine Begriffe auch recht ausführlich. Wenn in der Commandref der Link zu deiner Website zu finden ist, sollte auch jeder den Weg zu den Informationen finden.
Das Wiki wird von der Obersten ja eh als "nice 2 habe" angesehen, wie ich letztens auch wieder erfahren durfte.

Um mal wieder zum Modul zurück zu kommen:
- die Idee mit dem Expert-Attribut für die "alten" Loginmethoden finde ich gar nicht schlecht. Lässt sich die setlist da nicht relativ einfach filtern, sodass neue User garnicht erst auf die Idee kommen dö cookie-Methode zu verwenden?
- Was hältst du von der Idee die conversationIDs in readings oder besser Attribute zu packen? Einen eigenen (kurzen) Namen fände ich im Befehl etwas übersichtlicher als die elend langen IDs und liese sich dann vielleicht irgendwann mit dem msg-Befehl zusammenbringen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Karflyer

Ich versuche immer noch die Geschichte mit der Sprachausgabe über tts hinzubekommen (Stichwort synchrone Sprachausgabe auf mehreren ECHO). Mit dem in der Anleitung dafür vogesehenen Radiosender (Pieci - 5 Baltic Music) funktioniert es zumindest bei mir nicht. Rufe ich diesen Radiosender dirket in tunein auf, kommt auch nichts. Der scheint tot zu sein. Ich habe dann versucht einen anderen Radiosender einzubinden. Leider auch ohne Erfolg. Jetzt habe ich das Problem, dass ich am ECHO-Account-Device die Einträge für 'tts_filename' und 'tts_tunein' ändern kann, diese Infos aber nicht mehr an das eigentliche ECHO-Device übernommen werden. Bei dem Versuch tts über das ECHO-Device auszugeben, sehe ich als 'currentTitle' und 'currentTuneInID' die Werte zu dem alten Radiosender 'Pieci - 5 Baltic Music' und nicht die Werte die ich im ECHO-Account-Device eingetragen habe. Woher nimmt das ECHO-Device diese alten Werte, bzw, warum werden die aktuellen Werte aus dem Account-Device nicht übernommen? Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Stefan

michael.winkler

Zitat von: Karflyer am 03 Februar 2020, 14:13:30
Ich versuche immer noch die Geschichte mit der Sprachausgabe über tts hinzubekommen (Stichwort synchrone Sprachausgabe auf mehreren ECHO). Mit dem in der Anleitung dafür vogesehenen Radiosender (Pieci - 5 Baltic Music) funktioniert es zumindest bei mir nicht. Rufe ich diesen Radiosender dirket in tunein auf, kommt auch nichts. Der scheint tot zu sein. Ich habe dann versucht einen anderen Radiosender einzubinden. Leider auch ohne Erfolg. Jetzt habe ich das Problem, dass ich am ECHO-Account-Device die Einträge für 'tts_filename' und 'tts_tunein' ändern kann, diese Infos aber nicht mehr an das eigentliche ECHO-Device übernommen werden. Bei dem Versuch tts über das ECHO-Device auszugeben, sehe ich als 'currentTitle' und 'currentTuneInID' die Werte zu dem alten Radiosender 'Pieci - 5 Baltic Music' und nicht die Werte die ich im ECHO-Account-Device eingetragen habe. Woher nimmt das ECHO-Device diese alten Werte, bzw, warum werden die aktuellen Werte aus dem Account-Device nicht übernommen? Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Stefan

Den Radio sender gibt es noch!

TuneIn:

ID Name Start
s237481    Pieci - 5 Baltic Music    play   
1 tunein IDs found

Karflyer

ZitatDen Radio sender gibt es noch!
Code: [Auswählen]

TuneIn:

ID   Name   Start
s237481      Pieci - 5 Baltic Music      play   
1 tunein IDs found

Das ist richtig. Den Sender gibt es noch, aber er spielt keine Musik mehr ab. Spielt das für tts keine Rolle?.
Ich habe ja auch das Problem, dass ich am ECHO-Account-Device eintragen kann was ich will. Es wird nicht mehr an das ECHO-Device übernommen. Deshalb noch einmal die Frage, Woher holt das ECHO-Device die Information auf welchem Sender tts getriggert werden soll?

Grüße
Stefan

Damian

Bisher habe ich erfolgreich über npm_login das echodevice genutzt. Nun habe ich einen neuen raspi installiert. Habe npm und node nach Anleitung installiert.

root@raspberrypi:/opt/fhem# npm --version
6.13.4
root@raspberrypi:/opt/fhem# node --version
v10.18.1


Unter set finde ich allerdings keinen npm_login mehr. Ich nutze die aktuelle Version:

37_echodevice.pm    20822 2019-12-24 07:09:53Z michael.winkler


Habe jetzt umständlich über das Setzen des Attributes cookie einen Connect hinbekommen.

Kann mir einer sagen, warum npm_login nicht mehr per set angeboten wird.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

MadMax-FHEM

Wie hast du den define gemacht!?

Mit deinen echten Amazon-Account-Angaben...
...oder mit den "fake-Daten"!? (xxx@xxx.de xxx)

Wenn mit den echten: da liegt der Fehler...
...wenn mit fake: ratlos ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Damian

#3764
Ob mit Fake xxx@xxx.de xxx oder echten Angaben npm_login wird nicht angeboten.

Edit: Jetzt läuft es, ich musste den Browser nochmal aktualisieren, danke für den Tipp. Obwohl ich das schon einmal gemacht habe, habe ich mich in der Vielzahl der Möglichkeiten des Logins, wie viele hier, verlaufen :)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF