Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

Hallo Papa Romeo,

bin leider ein Elektor Anfänger, wollte nun sichergehen beim Löten.
Einbaurichtung Diode, wie kann ich vermeiden die falsch herum einzubauen?

Ähnliches gilt für Mosfet, bs170, condensator plus minus, wohin, und gibt dei den LF33cv.

Danke für die Unterstützung. Bin nicht richtig fit beim Lesen der Symbole.

Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Hi
habe beide varianten einlagig und doppellagig
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

Hallo riker1,

die Dioden, die Transistoren und der LF33CV sind auf beiden Platinen gleich.

Dioden: dort wo auf der Platinen der Ring ist, kommt auch der schwarze Ring (Kathode) der Dioden hin.

LF33CV: Der dicke Strich auf der Platine symbolisiert das Kühlblech. Den Aufruck LF33CV muss du also lesen können.

FET´s: Die abgeschrägten Seiten links und rechts symbolisieren die Rundung hinten am Transistor

Kondensatoren: Auf der doppelseitigen Platine steht ein kleines Plus. D.h. hier kommt der lange Anschluss des C´s rein.
                                          Auf der Einseitigen kommt der obere C genau so ein, beim unteren ist der Plus-Anschluss unten.

Schau dir auch mal die Bilder auf den ersten beiden Seiten des Themas an, da ist auch einiges zu erkennen.


Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Zitat von: Papa Romeo am 30 Juni 2018, 23:38:12
...hier noch eine Option um etwas Geld zu sparen.

..statt dem HLK-PM01 einen HLK-PM12 und für die Relais das HF41F 12 SZ verwenden. (ELV nutzt diese u.a. bei ihren Rolllladenschaltern).
Der HLK_PM12 ist zwar geringfügig teurer als der HLK-PM01 aber das Relais dafür um mehr als die Hälfte billiger. Der billigste Preis für das
AZ6991-1C-5DE den ich bisher gefunden habe, lag bei 2,44 Euro plus 1,95 Euro Versand. Für 10 Stück des  HF41F 12  SZ zahlt man in der Bucht
11,69 Euro incl. Versand. Jetzt sollte aber für den Elko der näher am HLK sitzt eine 16 Volt noch besser eine 25 Volt Variante verwendet werden.

Papa Romeo

Hallo
wollte nochmal sichergehen, kann ich hier denn auch
kombinieren?

HF41F Relais
und
HLK-PM01.
oder sind die Paarungen:
HLK-PM12 und AZ6991-1C-5DE
?
Die Relais sind doch beide 12 V 6 A

Bin da kurz verwirrt
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

Nein...die Schaltleistung ist 6A bei 250 VAC und zum HLK-PM12 gehört das Relais HF41F 12  SZ.
Zum HLK-PM01 gehört ein AZ6991-1C-5DE oder ein HF41F 5  SZ.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...bezüglich deiner Frage wegen der fehlenden Subnetmask...ist schon vergeben nur von mir falsch bezeichnet:

// DNS
int DN1    = 255;    // 1. Stelle DNS
int DN2    = 255;    // 2. Stelle DNS
int DN3    = 255;    // 3. Stelle DNS
int DN4    = 0;      // 4. Stelle DNS

Der Sketch ist frei und jeder kann ihn nach seinem Belieben ändern. Ich habe da nichts dagegen, nur dann nicht kommen "...dees gadd ed !!!"... ::) ;) ;D ;D ;D
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Zitat von: Papa Romeo am 04 Dezember 2018, 18:48:34


Dioden: dort wo auf der Platinen der Ring ist, kommt auch der schwarze Ring (Kathode) der Dioden hin.

Papa Romeo


Das obige ist aber nicht bei jeder Platine so, oder irre ich?
Ich weiß hat nix mit dem Rolladenschalter zu tun. Aber ich glaube beim malmbergsclone und Wechselschalter ist es anderes herum.
Nicht das nachher jemand denkt, das ist immer gleich.

Papa Romeo

Katzechrisu, das ist richtig.

Ich habe mich nur auf die beiden Platinen bezogen.

Man muss eigentlich nur auf der Lötseite schauen welcher Pin mit den +5 Volt vom HLK oder LF33CV
Verbindung hat. In diesen Pin muss dann die Katode (Ring an der Diode).
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

sorry ich nochmal mit ner Verständnisfrage.

Nutze ja die Universalplatinen für den Rollladen , bald...:-)

auf dem Schaltplan im anderen Thread
https://forum.fhem.de/index.php/topic,89030.msg823818.html#msg823818
sind von den GPIo 47 kOhm Widerstände, auf dem Layout 10 KOhm,

Welche müsste ich denn nehmen?

Danke

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

...wenn du die BS170 nutzt ist es unerheblich, das sind FET´s und sie werden leistungslos angesteuert.
Bei Verwendung von bipolaren Transistoren (BC337 o.ä.) dann die 10 kOhm, um ein sicheres
durchsteuern zu gewährleisten.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

perfekt, danke

hofentlich die letzte Frage.

meine Keramak Condensatoren 100 nF sind nicht genug da, in welchem Bereich kann ich hier den Alternatitven einbauen?
Im dem Set habe ich noch andere....

Danke

Wirklich vielen vielen Dank für die tolle und super schnelle Hilfe immer

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

..kannst auch 220 nF oder 330 nF nehmen.
Der Wert ist hier unkritisch, da die C´s nur zum "Bereinigen" der Versorgungsspannung dienen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary