Hauptmenü

Rauchmelder

Begonnen von Guest, 31 Oktober 2012, 09:28:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 30. November 2012 22:58:02 UTC+1 schrieb cyberdwarf:

> Hallo Willi,
>
> vielen Dank, aber du hast mich vergessen :(
>
>
Sorry, ist per PM unterwegs......

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

cyberdwarf

                                                     

Hallo zusammen,

die Befehle alert und pair funktionieren. Allerdings schlagen immer alle
Melder Alarm, egal welchen Befehl man sendet. Es kann sein das ich das mit
dem RFXmngr anders empfunden habe, da ich die Befehle jeweils nur 2x wegen
der Lautstärke abschicken konnte. Heute habe ich die Melder schalldämmend
verpackt und mehrmals alert und pair gesendet. Manchmal ging dabei
allerdings auch wieder nur einer an. Scheint aber eher ein Empfangsproblem
zu sein.

Mal sehen, wie ich das mit der Alarmanlagen-Nachtschaltung mache.
Entweder ich nehme einen Rauchmelder aus dem Verbund, oder ich verbaue 2
Stück im Flur.
Nachts soll halt nur 1 Melder der sich nicht in einem Schlafraum befindet
angehen.

Danke und Gruß
Torsten


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi+COC | RFXtrx433 | HMLAN
fht80b, FHT80TF, S300TH, hms100-tf, EMFM, EMWZ
FS20:bs,di,piri,rsu,s4a,s6a,sm4,sm8,s8m,st,tfk
YCR-1000, ITL-230, HE877, HE878A, AB440
KD101, RGR918, TS15C_10, WGR918, WS2300
HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM
ZWAVE(Test)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 1. Dezember 2012 18:49:15 UTC+1 schrieb cyberdwarf:

> die Befehle alert und pair funktionieren. Allerdings schlagen immer alle
> Melder Alarm, egal welchen Befehl man sendet. Es kann sein das ich das mit
> dem RFXmngr anders empfunden habe, da ich die Befehle jeweils nur 2x wegen
> der Lautstärke abschicken konnte. Heute habe ich die Melder schalldämmend
> verpackt und mehrmals alert und pair gesendet. Manchmal ging dabei
> allerdings auch wieder nur einer an. Scheint aber eher ein Empfangsproblem
> zu sein.


 
Wenn Du mehrere Rauchmelder gepairt hast, haben diese dieselbe ID. Dann
löst der "set DEVICE alert" einen Alarm bei allen gepairten Rauchmelder
derselben ID aus.

Wenn Du keinen Alarm im Schlafzimmer willst, musst Du diesen aus dem
Verbund nehmen.

Ich habe das Modul auch getestet und soeben ins SVN gestellt. Doku gibt es
auch im commandref. Das Verhalten der Rauchmelder schreibe ich gerade ins
FHEMWIKI unter http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_SECURITY

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
sorry für das späte Feedback.
Klappt bei mir auch prima. Sehr zum Leidwesen meiner Mitbewohner ;-)
Danke, viele Grüße und einen guten Start in die Woche,
Marc
Am 30.11.2012 22:25 schrieb "Willi" :

> Hallo,
>
> ich habe eine PM mit einer Testversion von 46_SECURITY.pm an die
> Interessenten R2-D2, Marc und drdownload geschickt. Bitte Feedback per PM,
> ob es funktioniert.
>
> Damit kann man per set "alert" (=panic) und "pair" an die KD101 senden.
>
> MfG Willi
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen!

schleich mich mal leise in das Thema rein. Bin absoluter Neuling hier
also bitte momentan noch etwas Nachsicht, wenn meine Fragen unnötig,
dumm oder belustigend sein sollten. :-)
Ich tu aber mein bestes schnell zu lernen und lese fleisig die
Mailarchive. Aber so ganz alleine nur Archive helfen mir doch nicht
genug weiter und daher hier meine Fragen zu diesem Thema:

1. Also ich hab schon mal erkannt, dass ich wenns um Rauchmelder geht am
besten ein trx433 verwende, richtig?

2. (zu meinem Verständnis) Könnte denn ein CUL433 auch alles, was ein
trx kann, oder müsste da erst jemand wieder die ganzen Module bauen?
(Überlegung deshalb, weil 433MHz ja von beiden genutzt wird) Auf der
Fhem Seite steht leider nichts zu den 433 Varianten von dem Cul.


3. Ist der Rauchmelder kd101 jetzt am besten geeignet oder wäre etwas
anderes noch besser?

4. Es gibt ja einen kd101c und einen kd101la - von welchem ist hier
immer die Rede oder ist das egal?

5. Wird vom kd101 auch der Batteriestatus angezeigt?

6. Wird erkannt, wenn einer der kd101 nicht mehr erreichbar ist, oder
müsste man das extra irgendwie abfragen?

Danke für eure Hilfe zum Thema Rauch, ich hab ja noch andere Fragen, die
ich gesondert stelle :-)

Liebe Grüße aus dem Süden Österreichs,

(noch ein) Martin


Am 02.12.2012 21:45, schrieb Schellberg, Marc:
>
> Hi,
> sorry für das späte Feedback.
> Klappt bei mir auch prima. Sehr zum Leidwesen meiner Mitbewohner ;-)
> Danke, viele Grüße und einen guten Start in die Woche,
> Marc
>
> Am 30.11.2012 22:25 schrieb "Willi" > >:
>
>     Hallo,
>
>     ich habe eine PM mit einer Testversion von 46_SECURITY.pm an die
>     Interessenten R2-D2, Marc und drdownload geschickt. Bitte Feedback
>     per PM, ob es funktioniert.
>
>     Damit kann man per set "alert" (=panic) und "pair" an die KD101
>     senden.
>
>     MfG Willi
>     --
>     To unsubscribe from this group, send email to
>     fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>    
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

Rauchmelder gibt es für verschiedene Empfänger, z.B. Homematic oder auch
RFXtrx433.
Das kommt ganz auf Deine Ausgangssituation an.

Homematic hat den Vorteil, dass die Rauchmelder bidirectional sind und sich
regelmäßig melden. Da ich keine Homematic-Rauchmelder einsetze, kenne ich
das weitere Verhalten nicht.

Beim RFXtrx433 kenne ich zwei verschiedene Rauchmeldertypen, die mir als
funktionierend gemeldet wurden:

-1- Marmitek SD90

Diese funktionieren mit dem Protokoll X10-Security und übertragen
mindestens einmal pro Stunde ein Keepalive-Signal und auch den
Batteriezustrand (ok oder low). Sie können auch in X10-Alarmanlagen
integriert werden.

-2- Flamingo FA20RF (gekennzeichnet als KD101LD) oder auch KD101LA

Diese sind vom Hersteller eigentlich nicht für die Hausautomatisierung
gedacht und funken nur, um sich gegenseitig zu verständigen. Die
Rauchmelder kann man pairen (verbinden), so dass bei Alarm eines
Rauchmelders alle gepairten auch Alarm schlagen.

Für die Mängel sind diese aber sehr preisgünstig.

Sie senden nur ein Signal, wenn diese einen Rauchalarm melden oder man die
Taste Test oder Pair am Rauchmelder drückt. Es gibt kein Keepalive-Signal
und auch kein Batteriestatus. Wenn die Batterie gewechselt werden soll,
melden diese das wie andere Rauchmelder akustisch.

Zum weiteren Verhalten siehe
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_SECURITY

Am Montag, 3. Dezember 2012 10:24:21 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:
>
> 1. Also ich hab schon mal erkannt, dass ich wenns um Rauchmelder geht am
> besten ein trx433 verwende, richtig?
>
>
Nein. Siehe oben. Du hast verschiedene Möglichkeiten, auch ohne RFXtrx433.

 

> 2. (zu meinem Verständnis) Könnte denn ein CUL433 auch alles, was ein trx
> kann, oder müsste da erst jemand wieder die ganzen Module bauen?
> (Überlegung deshalb, weil 433MHz ja von beiden genutzt wird) Auf der Fhem
> Seite steht leider nichts zu den 433 Varianten von dem Cul.
>

Der Empfang der Funkprotokolle erfolgt nicht über FHEM-Module, sondern über
die Firmware. In der CUL-Firmware ist der Empfang der KD101 nicht
implementiert. Dagegen unterstützt der RFXtrx433 die KD101 sowie viele
weitere Funkprotokolle aus dem Frequenzbereich 433 Mhz.

3. Ist der Rauchmelder kd101 jetzt am besten geeignet oder wäre etwas
> anderes noch besser?
>

KD101 ist gemäß meiner Information der preisgünstigste Funk-Rauchmelder,
der derzeit mit FHEM eingesetzt werden kann. Andere sind von der
Funktionalität besser (siehe oben), aber auch wesentlich teurer.
 

> 4. Es gibt ja einen kd101c und einen kd101la - von welchem ist hier immer
> die Rede oder ist das egal?
>

Mag sein, dass beide funktionieren. Bekannt ist mir der KD101C aber nicht.
Dagegen ist der KD101LA in der RFXtrx433-Firmware implementiert und
funktioniert gemäß meiner Information.
 

>
> 5. Wird vom kd101 auch der Batteriestatus angezeigt?
>
>
Per Funk: Nein.
Ansonstem: Ja, per Ton wie alle anderen Rauchmelder.
 

> 6. Wird erkannt, wenn einer der kd101 nicht mehr erreichbar ist, oder
> müsste man das extra irgendwie abfragen?
>

Nein, wird nicht erkannt.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen dank willi!
Ausgangssituation muss erst geschaffen werden. :) hast du auch noch eine empfehlung welche dimmer schalter und steckdosen gut mit dem rfxtrx433 gehen?
Und einen shop wo ich den transceiver bestellen kann?
Danke
martin


...sent by mobile phone


-Urspr. Mitteilung-
Betreff: Re: [FHEM] Re: Rauchmelder
Von: Willi
Datum: 03.12.2012 20:07

Hallo Martin,

Rauchmelder gibt es für verschiedene Empfänger, z.B. Homematic oder auch
RFXtrx433.
Das kommt ganz auf Deine Ausgangssituation an.

Homematic hat den Vorteil, dass die Rauchmelder bidirectional sind und sich
regelmäßig melden. Da ich keine Homematic-Rauchmelder einsetze, kenne ich
das weitere Verhalten nicht.

Beim RFXtrx433 kenne ich zwei verschiedene Rauchmeldertypen, die mir als
funktionierend gemeldet wurden:

-1- Marmitek SD90

Diese funktionieren mit dem Protokoll X10-Security und übertragen
mindestens einmal pro Stunde ein Keepalive-Signal und auch den
Batteriezustrand (ok oder low). Sie können auch in X10-Alarmanlagen
integriert werden.

-2- Flamingo FA20RF (gekennzeichnet als KD101LD) oder auch KD101LA

Diese sind vom Hersteller eigentlich nicht für die Hausautomatisierung
gedacht und funken nur, um sich gegenseitig zu verständigen. Die
Rauchmelder kann man pairen (verbinden), so dass bei Alarm eines
Rauchmelders alle gepairten auch Alarm schlagen.

Für die Mängel sind diese aber sehr preisgünstig.

Sie senden nur ein Signal, wenn diese einen Rauchalarm melden oder man die
Taste Test oder Pair am Rauchmelder drückt. Es gibt kein Keepalive-Signal
und auch kein Batteriestatus. Wenn die Batterie gewechselt werden soll,
melden diese das wie andere Rauchmelder akustisch.

Zum weiteren Verhalten siehe
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_SECURITY

Am Montag, 3. Dezember 2012 10:24:21 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:
>
> 1. Also ich hab schon mal erkannt, dass ich wenns um Rauchmelder geht am
> besten ein trx433 verwende, richtig?
>
>
Nein. Siehe oben. Du hast verschiedene Möglichkeiten, auch ohne RFXtrx433.

 

> 2. (zu meinem Verständnis) Könnte denn ein CUL433 auch alles, was ein trx
> kann, oder müsste da erst jemand wieder die ganzen Module bauen?
> (Überlegung deshalb, weil 433MHz ja von beiden genutzt wird) Auf der Fhem
> Seite steht leider nichts zu den 433 Varianten von dem Cul.
>

Der Empfang der Funkprotokolle erfolgt nicht über FHEM-Module, sondern über
die Firmware. In der CUL-Firmware ist der Empfang der KD101 nicht
implementiert. Dagegen unterstützt der RFXtrx433 die KD101 sowie viele
weitere Funkprotokolle aus dem Frequenzbereich 433 Mhz.

3. Ist der Rauchmelder kd101 jetzt am besten geeignet oder wäre etwas
> anderes noch besser?
>

KD101 ist gemäß meiner Information der preisgünstigste Funk-Rauchmelder,
der derzeit mit FHEM eingesetzt werden kann. Andere sind von der
Funktionalität besser (siehe oben), aber auch wesentlich teurer.
 

> 4. Es gibt ja einen kd101c und einen kd101la - von welchem ist hier immer
> die Rede oder ist das egal?
>

Mag sein, dass beide funktionieren. Bekannt ist mir der KD101C aber nicht.
Dagegen ist der KD101LA in der RFXtrx433-Firmware implementiert und
funktioniert gemäß meiner Information.
 

>
> 5. Wird vom kd101 auch der Batteriestatus angezeigt?
>
>
Per Funk: Nein.
Ansonstem: Ja, per Ton wie alle anderen Rauchmelder.
 

> 6. Wird erkannt, wenn einer der kd101 nicht mehr erreichbar ist, oder
> müsste man das extra irgendwie abfragen?
>

Nein, wird nicht erkannt.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 3. Dezember 2012 22:42:38 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:

> Vielen dank willi!
> Ausgangssituation muss erst geschaffen werden. :) hast du auch noch eine
> empfehlung welche dimmer schalter und steckdosen gut mit dem rfxtrx433
> gehen?


Auf jeden Fall solltest Du keinen Dimmer mit Intertechno-Protokoll
verwenden, da dieses Protokoll keine prozentuale Dimmen gemäß Protokoll
hat. Das klappt aber mit dem Homeeasy-EU-Protokoll gut.
Ich selbst setze im Haus keine Dimmer ein.
 

> Und einen shop wo ich den transceiver bestellen kann?
>

Schau mal unter
http://www.rfxcom.com/store/Sender%20und%20Empf%C3%A4nger/12103 "also
available at". Da findest Du eine Liste von Shops, die den RFXtrx433
vertreiben. Ist auch ein Shop in DE dabei.

Ich selbst habe immer direkt bei RFXCOM bestellt, aber da gab es den Shop
in DE auch noch nicht. Wegen der geringeren Versandkosten würde ich
vermutlich den Shop in DE nehmen, wobei ich diesen nicht kenne und daher
auch keine Empfehlung aussprechen kann.

MfG Willi
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die sollte alle funktionieren:
http://www.elektromaterial.eu/elro-funksystemnur wenn ich das richtig
verstehe ist der AB440ID-Dimmer nicht
empfehlenswert, weil man im IT-Protokoll kein Dimm-Wert gesetzt werden kann
sondern nur ein Auf- oder Abdimmen gestartet und gestoppt.

Kennst jemand eine Steckerleiste bei der die einzelnen Dosen extra zum
schalten gehen?


2012/12/5 Willi

> Am Montag, 3. Dezember 2012 22:42:38 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:
>
> Vielen dank willi!
>> Ausgangssituation muss erst geschaffen werden. :) hast du auch noch eine
>> empfehlung welche dimmer schalter und steckdosen gut mit dem rfxtrx433
>> gehen?
>
>
> Auf jeden Fall solltest Du keinen Dimmer mit Intertechno-Protokoll
> verwenden, da dieses Protokoll keine prozentuale Dimmen gemäß Protokoll
> hat. Das klappt aber mit dem Homeeasy-EU-Protokoll gut.
> Ich selbst setze im Haus keine Dimmer ein.
>
>
>> Und einen shop wo ich den transceiver bestellen kann?
>>
>
> Schau mal unter
> http://www.rfxcom.com/store/Sender%20und%20Empf%C3%A4nger/12103 "also
> available at". Da findest Du eine Liste von Shops, die den RFXtrx433
> vertreiben. Ist auch ein Shop in DE dabei.
>
> Ich selbst habe immer direkt bei RFXCOM bestellt, aber da gab es den Shop
> in DE auch noch nicht. Wegen der geringeren Versandkosten würde ich
> vermutlich den Shop in DE nehmen, wobei ich diesen nicht kenne und daher
> auch keine Empfehlung aussprechen kann.
>
> MfG Willi
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

die ab600 serie von elro sollte eigentlich homeeasy verwenden
http://www.home4u-store.com/elro-home-easy-mini-einbaudimmer-he876-p-6144.html


2012/12/5 Alexander Petrovic

> Die sollte alle funktionieren:
> http://www.elektromaterial.eu/elro-funksystem nur wenn ich das richtig
> verstehe ist der AB440ID-Dimmer nicht empfehlenswert, weil man im
> IT-Protokoll kein Dimm-Wert gesetzt werden kann sondern nur ein Auf- oder
> Abdimmen gestartet und gestoppt.
>
> Kennst jemand eine Steckerleiste bei der die einzelnen Dosen extra zum
> schalten gehen?
>
>
> 2012/12/5 Willi
>
>> Am Montag, 3. Dezember 2012 22:42:38 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:
>>
>> Vielen dank willi!
>>> Ausgangssituation muss erst geschaffen werden. :) hast du auch noch eine
>>> empfehlung welche dimmer schalter und steckdosen gut mit dem rfxtrx433
>>> gehen?
>>
>>
>> Auf jeden Fall solltest Du keinen Dimmer mit Intertechno-Protokoll
>> verwenden, da dieses Protokoll keine prozentuale Dimmen gemäß Protokoll
>> hat. Das klappt aber mit dem Homeeasy-EU-Protokoll gut.
>> Ich selbst setze im Haus keine Dimmer ein.
>>
>>
>>> Und einen shop wo ich den transceiver bestellen kann?
>>>
>>
>> Schau mal unter
>> http://www.rfxcom.com/store/Sender%20und%20Empf%C3%A4nger/12103 "also
>> available at". Da findest Du eine Liste von Shops, die den RFXtrx433
>> vertreiben. Ist auch ein Shop in DE dabei.
>>
>> Ich selbst habe immer direkt bei RFXCOM bestellt, aber da gab es den Shop
>> in DE auch noch nicht. Wegen der geringeren Versandkosten würde ich
>> vermutlich den Shop in DE nehmen, wobei ich diesen nicht kenne und daher
>> auch keine Empfehlung aussprechen kann.
>>
>> MfG Willi
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 23:45:55 UTC+1 schrieb drdownload:

> die ab600 serie von elro sollte eigentlich homeeasy verwenden
> http://www.home4u-store.com/elro-home-easy-mini-einbaudimmer-he876-p-6144.html
>

Hmm. Ich dachte eigentlich AB600 kennt kein Homeeasy. Zumindest die in
meinem AB600-Set mitgelieferte Fernbedienung  AB600RA arbeitet nach dem
Intertechno-Protokoll und hat das klassische Intertechno Drehrad.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Reichelt bietet beispielsweise folgende Homeeasy-Dimmer bzw. Sets an:

- ELRO HE878
- ELRO HE871
- ELRO HE888
- ELRO HE876
- ELRO HE803S

Ohne Gewähr (Angaben gemäß Reichelt-Webseite).

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Gegen den Shop gibt es nichts einzuwenden.
Der Versand ist sogar recht zügig.

On Wednesday, December 5, 2012 8:47:38 PM UTC+1, Willi wrote:
>
>
> Ich selbst habe immer direkt bei RFXCOM bestellt, aber da gab es den Shop
> in DE auch noch nicht. Wegen der geringeren Versandkosten würde ich
> vermutlich den Shop in DE nehmen, wobei ich diesen nicht kenne und daher
> auch keine Empfehlung aussprechen kann.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hey,
RFX sendet/empfängt auch Intertechno.
Ich benutze es um meine IT und ELRO Steckdosen und Schalter zu steuern,
aussredem empfange ich auch noch Wettersensoren von TFA und MEBUS damit.

3x AA und 1x 9V Block Batterien sind für den Betrieb notwendig, das ist
korrekt, diese waren bei mir jedoch im Lieferumfang der Sensoren enthalten.

Gruß
Lutz


Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 14:44:58 UTC+1 schrieb strauch:
>
> Du meinst, weil man noch mehr Geräte nutzen kann? Ist halt die Frage ob
> man das braucht. Was mir noch aufgefallen ist, die Teile brauchen Baterien
> die sind nicht im Lieferumfang. 1 9 Volt Block und 3 AA. Wenn man Akkus
> nutzen will, kommen 3 9V Akkus zu den Homematic Dingern dazu, falls man
> kein passendes Ladegerät hat, das auch noch dazu.
> Ich will die Homematic nicht schön reden, der Preis hat mich auch
> abgeschreckt, aber man sollte schon genau hinschauen was günstiger ist.
> Wenn man anderer 433 Aktoren nutzen will kann das natürlich ausschlaggebend
> sein.
>
> Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 14:19:16 UTC+1 schrieb drdownload:
>>
>> Dafür hat man mit dem rfxtx natürlich viel mehr möglichkeiten
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Übrigens gibt es mittlerweile auch einen Shop, der den RFXtrx433 in
Deutschland anbietet (= geringere Versandkosten)). Siehe unter
www.rfxcom.com beim RFXtrx433 unter "also available at".
Ich kenne den Shop allerdings nicht und kann daher weder eine Empfehlung
dafür noch dagegen geben.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com