Der Antennen-Thread

Begonnen von Ranseyer, 09 November 2018, 17:10:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Nun brauche ich nochmal die Fachleute. Also, ich habe eine ESP32 Cam etwa 60m von meinem AP entfernt und da ist leider eine (externe!) Antenne dran, die etwas kleiner ist als die im Accountbild von papa romeo. Die Daten, die mir Unifi übermittelt, sind
ZitatKanal   3 (11ng)
Signal   52% (-70 dBm)
Empfangsrate   40.3 Mbps
Senderate   1 Mbps

Aktivität   56 Bit/s
Empfangene Pakete/Bytes   393 / 18.1 KB
Gesendete Pakete/Bytes   4.746 / 896 KB
Nun ist ja -70dBm gar nicht sooo schlecht, aber die Senderate ist eine Katastrophe. Streamen kann ich damit nicht. Das war ohne Weiteres aber möglich, als dieselbe Kamera noch im Haus war.

Derzeit ist eine einfach gekaufte externe WLAN-Antenne dran, bei aliexpress gekauft. Macht es unter diesen Umständen Sinn, nochmal in eine waveguide Antenne (Dosenantenne) zu investieren?  (Das größte Investment ist für mich die Zeit, denn so ein Ding kaufe ich mir nicht. Entsprechende Büchse ist schon vorhanden.)
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ranseyer

Falls das 2,4GHz WLAN ist...

...würde ich Kanal 1 oder 6 nehmen... oder 12, aber nur dann wenn Zigbee im Haus (geplant) ist.

...ob eine China Antenne etwas taugt ? -Wenn du nichts über die Quelle weisst, hätte ich behauptet zu gut 50% Müll.
(Ich habe einiges gekauft und auch gemessen)
Also evtl lieber mal die Antenne von einem Marken WLAN-Router dran falls verfügbar um zu Testen.

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Ich habe mir mal die von locutus zitierte Delock Antenne bestellt und werde diese mal vermessen (so als Vergleich). Das Ergebnis werde ich hier einstellen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tante ju

Zitat von: Ranseyer am 27 Juli 2020, 20:39:00
Falls das 2,4GHz WLAN ist...

...würde ich Kanal 1 oder 6 nehmen... oder 12, aber nur dann wenn Zigbee im Haus (geplant) ist.

...ob eine China Antenne etwas taugt ? -Wenn du nichts über die Quelle weisst, hätte ich behauptet zu gut 50% Müll.
(Ich habe einiges gekauft und auch gemessen)
Also evtl lieber mal die Antenne von einem Marken WLAN-Router dran falls verfügbar um zu Testen.

Ich tendiere eher zu 13. Überlappt zwar mit 11, aber  da sch ja sowieso keine Sau dran hält ... Grund ist die abweichende Mittelfrequenz und fehlende Überlappung mit BT oder sogar Intel-Prozessoren, die auch mal mit 2.4 GHz getaktet werden können.

Bei 60m lohnt sich ein Blick uns Handbuch. Das ng macht nicht stutzig. Schau mal nach, ob da short preamble eingestellt ist.

andies

Zitat von: tante ju am 27 Juli 2020, 21:02:45
Schau mal nach, ob da short preamble eingestellt ist.
Das hat man davon, wenn man Fachleute fragt  ;D
Wo genau schaue ich da nach: Unifi? Oder der Kamera selbst? Da habe ich nur eine Firmware geflasht und gut war. Und bei ng könnte sein, dass Unifi das ohne Nachzudenken angibt?
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

tante ju

Zitat von: andies am 27 Juli 2020, 22:31:02
Das hat man davon, wenn man Fachleute fragt  ;D
Wo genau schaue ich da nach: Unifi? Oder der Kamera selbst? Da habe ich nur eine Firmware geflasht und gut war. Und bei ng könnte sein, dass Unifi das ohne Nachzudenken angibt?

Es ist vieles möglich. Kenne die Geräte im Detail nicht, müsste also selber googeln. Ist da nirgendwo ein Einstellungsmenü?

andies

Das Unifi-Forum sagt
ZitatBy default, the APs use short (being 802.11N ...)
und ich nutze deren AP.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

tante ju

Zitat von: andies am 27 Juli 2020, 22:59:46
Das Unifi-Forum sagtund ich nutze deren AP.

Schau mal, wie Du entweder n ausschaltest(wäre wegen MIMO blöd) oder auf long umstellst. Ist jetzt erstmal nur geraten, aber short ist nur für kürzere Distanzen gedacht.

PeMue

so und hier ist die Dokumentationm, wie ich meine schlechte Antenne aus #60 optimiert habe. Ich muss die noch an einem 868 MHz CUL o.ä. testen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

Das sieht interessant aus. Kannst du da ein wenig Text liefern, was du warum gemacht hast?
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

PeMue

... und hier ist meine Messung der in #65 referenzierten Delock Antenne. Bei mir leicht unterhalb von 868 Mhz, kann aber Streuung oder schlechte Kalibrierung meines VNAs sein.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: andies am 30 Juli 2020, 19:16:51
Das sieht interessant aus. Kannst du da ein wenig Text liefern, was du warum gemacht hast?
Klar: ich habe die Wendel (auf der ersten Seite) jeweils um ca. 1/3 Windung gekürzt bzw. am Schluß weniger und danach nochmal gemessen. Zu guter Letzt habe ich den Gummi wieder draufgemacht und mit einem Aufkleber 868 Mhz und einen durchsichtigen Schrumpfschlauch fixiert. Jetzt kann ich die Delock gegen die optimierte Chinantenne im Realbetrieb vergleichen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ranseyer

...und genau diese Ergebnisse sind der Grund warum ich ein massiver Fan von Platinen-Antennen geworden bin...
(Wie soll man Federn zu 100% immer genau passend und auch noch billig herstellen ?)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

andies

Zitat von: andies am 27 Juli 2020, 20:33:33
Macht es unter diesen Umständen Sinn, nochmal in eine waveguide Antenne (Dosenantenne) zu investieren?  (Büchse schon vorhanden.)
Ich habe mal da weitergebastelt, weil man bei diesen Dingen immer relativ schnell Erfolge erzielt. Ich habe mir die Daten von https://mbharris.co.uk/articles/antenna/waveguide/https://mbharris.co.uk/articles/antenna/waveguide/ geholt und eine 89mm-Büchse mit Deckel genommen. Dann habe ich die Büchse gekürzt und auch vom Deckel nur die Bordel geflext, so dass ich eine Stabilisierung der gesamten Büchse erreiche (die sollte rund bleiben). Innen und Außen mit Lack besprüht, weil das Zeug ja länger draußen bleiben soll, und ein kleines Loch unten gelassen, damit Wasser ablaufen kann. Zur Befestigung habe ich M2-Schrauben genommen, weil die am wenigsten in die Dose hineinragen. Den "Dipol" auf den Fotos habe ich noch nicht gekürzt (30mm), das mache ich immer zuletzt.

Wenn ich genug Zeit habe, kann ich das Ding morgen mal ausprobieren, bin gespannt. Ich habe leider keine so schicken Messgeräte wie Peter, aber wird schon. Die Halterung ist eine 89mm-Schelle aus dem Baumarkt und eine überflüssige Kamerahalterung, die nie funktioniert hatte.

Anbei ein paar Fotos von der Aktion heute.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

#89
Hat leider nichts gebracht. Die Daten sind etwas besser (ich kriege sogar 26MBit/s Senderichtung hin), aber der Chip scheint die Entfernung nicht bewältigen zu können. Seit ein paar Tagen ist die Verbindung sehr stabil.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann