Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gvzdus

ZitatMein veralteter Shelly-Bulb verhält sich im Farbmodus auch anders als model rgbw / mode color

Jein. So anders ist es gar nicht: Das Problem entsteht, wenn man die direkte Web-GUI des Bulb und die Shelly-Steuerung gemischt benutzt. Shelly steuert die Helligkeit im Farbmodus über "gain", während die Mischung der Farbkanäle "auf Vollausschlag" passiert. Wenn ich das Set-Kommando um ein "&gain=100" ergänze, und das Auslesen um eine Multiplikation der rgb-Werte mit "gain / 100", dann harmonieren Web-GUI und Shelly-Modul nach erster Beobachtung. "gain" ist allerdings zumindest für den Shelly RGBW2 dokumentiert:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-rgbw2-color-color-0
Ob Vorgänger "gain" nicht kannten, weiß ich nicht. Und auch nicht, ob sich meine Beobachtung "funktioniert im Prinzip, bis auf 'gain'" auf die Shelly-Duos mit Farbe ausweiten lässt.

Zum White-Modus untersuche ich mal als Nächstes.

Prof. Dr. Peter Henning

Das Problem ist nicht, irgendwelche neuen API-Parameter in das Modul einzubauen. Sondern, dass ich nicht jede Sorte von Shelly-Hardware kaufen werde und auch kein Auftragsprogrammierer bin. Wenn jemand also eine spezielle Sorte Hardware besitzt, sollte er an Hand der API-Dokumentation selbst herausfinden, was wo eingestellt werden kann (/settings bzw. /status). Dann kann ich das gerne einbauen.

LG

pah

hyper2910

So, wegen des RGBW2


2021.01.10 09:41:50.603 1: [Shelly_status]  has error http://Dirk:@192.168.178.96/status: malformed or unsupported URL


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatmalformed or unsupported URL
::)
Na, dann würde ich das doch erst einmal ohne Passwort und Username probieren - dann wird auch schnell klar, wo der Fehler liegt. Mehr sage ich dazu nicht, dafür ist mir meine Lebenszeit wirklich zu schade.

pah

cs-online

Zitat von: hyper2910 am 10 Januar 2021, 09:46:18
So, wegen des RGBW2


2021.01.10 09:41:50.603 1: [Shelly_status]  has error http://Dirk:@192.168.178.96/status: malformed or unsupported URL


Gruss Dirk

...hast du den Shelly selber denn PW-geschützt ?
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

hyper2910

ja
Zitat von: cs-online am 10 Januar 2021, 10:42:51
...hast du den Shelly selber denn PW-geschützt ?


ja habe ich, genau wie den SHelly1 auch.

Das PW  im Modul ist richtig gesetzt und auch ohne PW, das gleiche Problem.

Gerät in FHEM "Initialized" und nach ein 10-20sec Error.


Egal, ich steuer die Dinger über MQTT, da mir meine Lebenszeit auch zu schade ist mit einem Prof zu diskutieren!

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

cs-online

Mit bockig kommt man hier nicht weiter. Also, man kann natürlich über Sinn und Unsinn von vom (hoffentlich mit PW geschützten) WLAN und darin befindlichen (nochmal PW-geschützten) Devices sprechen, aber ich würde einfach mal im Shelly das PW raus nehmen, den dann neu starten, dann mittels Modul ansprechen, dann muss das (wie bei allen anderen auch) auch funktionieren, wenn nicht, liegt das nicht am Modul....

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

hyper2910

Mit oder ohne pw, das gleiche.

Ich denkendes Modul unterstützt nicht die Shelly als 4channel
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

amenomade

2021.01.10 09:41:50.603 1: [Shelly_status]  has error http://Dirk:@192.168.178.96/status: malformed or unsupported URL
heisst: er hat ein User (Dirk) gefunden, aber kein Passwort.

Das seitens Fhem gesetzte Passwort kannst Du in /opt/fhem/FHEM/FhemUtils/uniqueID nachsehen.
SHELLY_PASSWORD_shellyrgbw2-AFAD1A:hierDasPasswort
Wenn da nix sichtbar ist (oder der Name oder das Passwort nicht stimmt), wurde das Passwort nicht ordentlich gesetzt.

Wenn Du jetzt seitens Shelly User und Passwort löschst, muss Du die natürlich auch in Fhem löschen. Guck mal dann in der Log, was er für eine Url aufruft.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

hyper2910

das ist alles gemacht.

Mit PW ohne PW.

Das Gerät war am Anfang mal für 10sec verbunden und danach nicht mehr.

Aber ich steuer das ganze mit MQTT!


Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

schwatter


http://Dirk:@192.168.178.96/status:...


Muss da nicht der Doppelpunkt hinter Dirk weg?

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAber ich steuer das ganze mit MQTT!
Es ist immer nett, wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen.

pah

Paul

hallo PAH,

Könntest du für die Shelly1/Shelly1PM mit AddOn im Modul noch die ext_temperature_0_tC auslesen?

Man bekommt es zwar auch mit einem UserReading hin, aber mit Modul wäre es einfacher, vorallem wenn man viele Shellys verwendet.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Prof. Dr. Peter Henning

#718
Das werde ich auf die Schnelle nicht tun, sondern erst selbst einmal testen. Da gibt es nämlich unterschiedliche Einheiten zu berücksichtigen, außerdem kann auch die Feuchte gemessen werden.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe eine neue Version des Moduls eingecheckt.
- Support für Shelly Bulb/Shelly Duo (noch etwas frickelig, da ich das nicht selbst getestet habe)
- Timeout für langsame Netzverbindungen einstellbar
- Zusammenarbeit mit dem neuen Modul 36_ShellyMonitor.pm. Das fängt die Multicast-Nachrichten der Shellys ab, ein Pollen ist damit nicht mehr nötig und die Shelly-Devices werden automatisch erkannt und angelegt.

LG

pah