Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

...alles gut, ich hatte nur das Gefühl, dass Ihr aneinander vorbei geschrieben habt... :-)
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Axel1971

Zitat von: supernova1963 am 14 Dezember 2019, 14:27:56

@Axel1971: Für den Ausnahmefall geht es auch mit Fhem:


Danke

justcallmeal

Hallo pah,

es scheint noch eine kleine Korrektur in der CommandRef notwendig zu sein:
set <name> hsv <hue value 0..360>,<saturation value 0..1>,<brightness value 0..1>
Der Hue-Wert sollte hierbei auch als Wert zwischen 0 und 1und nicht zwischen 0 und 360 angegeben werden, da ansonsten eine Fehlermeldung im Logfile darauf hinweist

Ich wurde an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht, dies als Fehler zu melden:

Zitat von: justme1968 am 22 Dezember 2019, 16:06:58
da unterschiedliche geräte unterschiedliche bereiche verwenden  (0-100, 0-359, 0-360, 0-65535)  erwartet Color::hsv2rgb die werte im bereich 0..1. auch hsv. d.h. du musst deinen wertebereich auf 0..1 skalieren.
da dies scheinbar in einem modul passiert muss du das dort als fehler melden..

Funktionieren tut's trotzdem, die Meldung verwirrt nur ein wenig.

cg,
al
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

Prof. Dr. Peter Henning

#438
Ich werde mal sehen, dass ich diese Meldung tatsächlich unterdrücke.

Allerdings werde ich am Wert im Modul nichts ändern, die Aufforderung
Zitatda dies scheinbar in einem modul passiert muss du das dort als fehler melden..
ist Käse. Derjenige sollte mal meine Computergrafik-Vorlesung besuchen.

Hue wird als zyklische Variable im Wertebereich 0..360 angegeben, fertig.

LG

pah


Edit: ... wobei 360° = Rot derselbe Farbton wie 0° ist.




majestro84

Hallo

Ich habe da ein Problem und komme irgendwie nicht weiter vielleicht hat der ein oder andere ein Tipp für mich.

Ich habe an einen Shelly 1 einen normalen Lichtschalter am SW Eingang angeschlossen. Der Schalter soll über Actions nur Button on oder off an FHEM senden. Leider klappt dieses nicht.
Der Shelly ist auf Button Type Detached Switch eingestellt. URL für zum Beispiel Button on ist:
https://user:password@192.168.0.xx:8083/fhem?XHR=1&cmd=set%20EZ_S_LiET%20button_on%20&fwcsrf=token
Gebe ich die URL im Browser ein wird das reading button auf on gesetzt.

Wenn ich den Schalter betätigen und im Browser mit der IPdesShelly/status gucke wir Input auch von 0 auf 1 geändert.
Nur leider kommt im FHEM nichts an.
Die Frage ist wie kann ich es Überprüfen wo es hängt?

VG Alex
Server: Fujitsu ESPRIMO Q920 - aktuellen FHEM-Docker Image:Z-Wave (RollerShutter,DoorWindow,Socket,PIR,....) | ENIGMA2 | EGPM2LAN | BLE-Tag(PRESENCE) | HUE | alexa-fhem | Shelly | MQTT2
1.Pi-Zero:Viessmann(optolink) mit 89_VCONTROL300.pm
2.Pi3 Dongle Server: Zigbee2MQTT(CC1352P-2), Z-Wave(UZB1), BT

gvzdus

Ich vermute: der Shelly kann kein HTTPS.

majestro84

Das vermute ich auch schon fast allerdings ist merkwürdig das es gestern einrichten und bei einen anderen Shelly hin und wieder Mal geht.
Server: Fujitsu ESPRIMO Q920 - aktuellen FHEM-Docker Image:Z-Wave (RollerShutter,DoorWindow,Socket,PIR,....) | ENIGMA2 | EGPM2LAN | BLE-Tag(PRESENCE) | HUE | alexa-fhem | Shelly | MQTT2
1.Pi-Zero:Viessmann(optolink) mit 89_VCONTROL300.pm
2.Pi3 Dongle Server: Zigbee2MQTT(CC1352P-2), Z-Wave(UZB1), BT

majestro84

Ok es steht denke ich fest es liegt am https.
Es verwundet mich aber schon das es kurzzeitig funtioniert hat trotz https

Server: Fujitsu ESPRIMO Q920 - aktuellen FHEM-Docker Image:Z-Wave (RollerShutter,DoorWindow,Socket,PIR,....) | ENIGMA2 | EGPM2LAN | BLE-Tag(PRESENCE) | HUE | alexa-fhem | Shelly | MQTT2
1.Pi-Zero:Viessmann(optolink) mit 89_VCONTROL300.pm
2.Pi3 Dongle Server: Zigbee2MQTT(CC1352P-2), Z-Wave(UZB1), BT

TWART016

Ich habe einen RGBW2. Jemand eine Idee, wie die die LED's zum blinken bekomme?

Prof. Dr. Peter Henning

Aus FHEM heraus, oder mit den eingebauten Kommandos?

LG

pah

TWART016

Egal, klar könnte man ein fhem ein an,aus,an,aus schalten. Da wird der Code aber unübersichtlich. Vllt gibt es einen besseren Weg. Oder per MQTT.

Bei Wifilight gibt es z.B.
set LED_.* HSV 0,100,100 0 q;set LED_.* HSV 0,100,100 2 q;set LED_.* HSV 120,100,0 0 q;set LED_.* HSV 120,100,0 1 q alarm 100

justcallmeal

Zitat von: TWART016 am 21 Januar 2020, 15:14:03
Ich habe einen RGBW2. Jemand eine Idee, wie die die LED's zum blinken bekomme?

probier's mal so:

set <name> config effect 3

VG,
al

HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

majestro84

#447
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Mai 2019, 16:25:16
Ich habe gerade Version 2.01 eingecheckt, mit den genannten Ergänzungen. Achtung: energy als Reading (in Ws) gibt es nicht bei allen Devices, z.B. nicht beim RGBW2

Im Prinzip müsste ich jetzt noch den Befehl "get ... registers" anpassen. Das muss aber warten, habe außer FHEM und Golfspielen noch anderes zu erledigen...

LG

pah
Kurze Frage zum Reading energy. Laut API gibt der Shelly1PM die Energie Watt*Min. Nach der Umrechnung im Modul sind es doch Wh und nicht Ws wie beschrieben. ((total/6)/10)
Ist das so richtig oder stehe ich gerad komplett auf den Schlauch.
VG Alex
Server: Fujitsu ESPRIMO Q920 - aktuellen FHEM-Docker Image:Z-Wave (RollerShutter,DoorWindow,Socket,PIR,....) | ENIGMA2 | EGPM2LAN | BLE-Tag(PRESENCE) | HUE | alexa-fhem | Shelly | MQTT2
1.Pi-Zero:Viessmann(optolink) mit 89_VCONTROL300.pm
2.Pi3 Dongle Server: Zigbee2MQTT(CC1352P-2), Z-Wave(UZB1), BT

Prof. Dr. Peter Henning

Ich schreibs ja nur ungerne, aber das ist vollkommen richtig - es muss Wh lauten.

LG

pah

kmidt

Hallo,

Ist geplant das Shelly em und denn Tür und Fenster Kontakt zu implementieren ?