Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ulli

Habe den pct100 fix selbst gemacht, kannst die ihn einplegen?
Man ersetzt im Set befehl folgende Zeile
      $cmd            = "?go=to_pos&roller_pos=" . $targetpct;
Durch diese
      $cmd            = "?go=to_pos&roller_pos=" . ($pctnormal ? $targetpct : 100 - $targetpct);

Danke im Voraus!

u918244

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein riesiges Dankeschön an alle, die hier so fleißig posten und natürlich an pah für diese grandiose Arbeit. Ich hoffe, dass ich als Newbie eine Frage loswerden darf (und evtl. beantwortet bekomme), auch wenn sie aus Eurer Sicht vielleicht dämlich ist.
Vorab: Ja, ich habe nicht die gesamte Doku von FHEM komplett gelesen und verinnerlicht.
Ich habe bislang noch nicht mit Shelly Devices gearbeitet, liebäugele aber schon länger damit. Meine erste Lieferung ist vor ein paar Tagen angekommen. Ein Shelly1 habe ich auch einigermaßen unfallfrei in Betrieb nehmen können. Jetzt habe ich mich an ein Shelly4pro gewagt und musste feststellen, dass sich das Device erheblich von anderen Multi-Kanal-Geräten unterscheidet. Ich habe auch ein Sonoff 4 zu Hause (und habe es gerade wegen schlechter Verbindung durch das Shelly4pro ersetzt). Das Shelly4pro funktoniert, ich bekomme auch die Kanäle geschaltet mit dem set Befehl, aber alle 4 Kanäle sind in einem Device, so dass ich per "1-klick" eben nur den defchannel geschaltet bekomme. Weiterhin möchte ich an diesen 4-Kanal-Aktor sehr unterschiedliche Abnehmer hängn, die ich auch visuell gerne separat hätte, jedes mit einem eigenen WebCmd schaltbar.
Jetzt kommt der gefährliche Teil meiner Anfrage: Wie lege ich das Ganze so an, dass ich separate Devices habe? Muss/kann ich 4 Devices mit unterschiedlichem Namen unter der gleichen IP anlegen und bei jedem einen anderen defchannel einstellen?
Danke schon einmal im Voraus an alle, die mir bei dieser Anfängerfrage helfen und die Bitte an alle anderen, nicht zu feste zuzuhauen ;-)

Danke und Gruß, Heiko

det.

 Hallo Heiko,
lies mal hier im Beitrag « Antwort #273 am: 27 Mai 2019, 18:17:45 »
LG
det.

u918244

Danke für die Antwort, Du meintest wahscheinlich den Beitrag 272 von Benni. Den hatte ich auch schon gesehen, aber nicht so ganz verstanden. Aber ich werde mir mal alles, was ich zu den readings proxies finden kann, zu Gemüte führen. Vielleicht bekomme ich es dann ja so hin, wie ich es mir vorstelle.

Danke und Gruß,
Heiko

Prof. Dr. Peter Henning

1. CommandRef lesen
2. set ... xtrachannels ausführen

LG

pah

u918244

Zeit für ein Update. Eure Tipps haben mir sehr geholfen. Ich habe mir mit readingsProxy je ein Device für meine Kanäle angelegt bekommen. Auch die Einstellung mit setList und setFn hat funktioniert, so dass ich die Devices wie gewohnt in meinem UI finde. Ich habe auch beim Parent-Device mittels stateFormat hinbekommen, eine Power-Ausgabe zu erzeugen, die mir im Child-Device angezeigt wird. Jestzt aber meine Frage: Bei meinem Device handelt es sich um ein Shelly4pro. Das hat ja 4 Kanäle, somit auch 4 readings für Power (power_*) und 4 readings für den Relais Status (relay_*). Wie bekomme ich es hin, dass mit im jeweiligen readingsProxy-Device das jeweilige Reading für Power des Kanals angezeigt wird?
Vielleicht geht es ja auch gar nicht, aber ich stehe gerade mal wieder wie Ochs vorm Berg.
Idee: Kann ich beim Anlegen des readingsProxy mehr als ein Reading einbinden, etwa so:
define readingsProxyName readingsProxy ParentDeviceName:reading1,reading2

Danke und Gruß, Heiko

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist keine modulspezifische Frage, sondern eine generelle Frage zu FHEM.

Und die wird in der Dokumentation auch ausführlich beantwortet => Doku lesen

pah

u918244

Vielen Dank für den freundlich dezenten ROTEN Hinweis.

Wenn ich diese Information in den Tiefen der Doku gefunden hätte, hätte ich hier nicht gefragt, soviel sei klar.
Weiterhin finde ich es in höchstem Maße ineffizient, wenn mehrere User mit der gleichen Fragestellung parallel aufwändig recherchieren, statt von jemandem, der das Problem bereits gelöst hat, einen kleinen Tipp zu bekommen. Ich dachte bisher, dazu seien Userforen da.

Aber egal. Zur Tatsache, dass dies nichts mit dem Modul zu tun hat: touché! Ich werde die Frage, falls ich weiterhin keine Lösung finde, in einem anderen Thread stellen.

Mein Dank für einen Anpfiff hält sich logischerweise in Grenzen - trotzdem Gruß, Heiko

ulli

Henning baust du das noch ein bitte

Zitat von: ulli am 17 Juli 2019, 21:16:40
Habe den pct100 fix selbst gemacht, kannst die ihn einplegen?
Man ersetzt im Set befehl folgende Zeile
      $cmd            = "?go=to_pos&roller_pos=" . $targetpct;
Durch diese
      $cmd            = "?go=to_pos&roller_pos=" . ($pctnormal ? $targetpct : 100 - $targetpct);

Danke im Voraus!

Prof. Dr. Peter Henning

#354
@ulli: Normalerweise mache ich gar nichts für Leute, die mich mit "Henning" anreden... :o
Ausnahmsweise, und weil Du Dir die Mühe gemacht hast: Ich habe das eingecheckt.

LG

pah

@u918244: Nicht meckern, Doku endlich lesen. Und bitte keine Fragen stellen, die schon eine gefühlte Million mal gestellt wurden. Dafür ist das Forum nämlich NICHT da.

u918244

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Juli 2019, 21:21:25
@u918244: Nicht meckern, Doku endlich lesen.
Ich bin dabei, konnte bislang nur noch nichts Passendes finden.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Juli 2019, 21:21:25
Und bitte keine Fragen stellen, die schon eine gefühlte Million mal gestellt wurden.
Das ist ja gut, dann gebe ich jetzt mal "readingsProxy mehr als ein Reading einbinden" in die Forums-Suche ein. Müsste ja mehr als 1 Million Fundstellen geben...
...
Mist, nur eine, nämlich meine eigene Frage.
Scheint ja doch noch nicht so oft gefragt worden zu sein...

Sonst schick mir doch bitte mal jemand die 999.999 Stellen, die hier helfen. Durch die lese ich mich dann auch noch durch. Geht bestimmt schneller, als von jemandem, der sich auskennt, eine kurze Antwort zu bekommen.

Danke und Gruß, Heiko

det.

Hallo Heiko,
Das gehört hier wirklich nicht mehr in den Beitrag. Mach ein neues Thema im Anfängerbereich dazu auf.
Und sieh Dir vorher mal das an: https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup Vielleicht erübrigt sich da ja eine weitere Anfrage. Etwas basteln musst Du schon selbst.
LG
det.

Prof. Dr. Peter Henning

@u918244: Wer nicht einmal bereit ist, etwas Zeit auf die Suche nach seinen Antworten zu verwenden, ist hier eindeutig fehl am Platze. Die Leute, die "sich auskennen" sind nämlich auch nicht mit dem Wissen geboren worden, sondern haben es sich erarbeitet.

So long, und bitte meine Module nicht verwenden.

pah

ulli

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Juli 2019, 21:21:25
@ulli: Normalerweise mache ich gar nichts für Leute, die mich mit "Henning" anreden... :o

UPS sorry, ging automatisch weil ich einen Henning kenne, war es ein Vorname für mich ;)

Danke

andies

Zitat von: u918244 am 30 Juli 2019, 11:19:24
Kann ich beim Anlegen des readingsProxy mehr als ein Reading einbinden
commandref sagt

Makes (a subset of) a reading from one device available as a new device.
Also nein.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann