Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maui

Im Prinzip mache ich das schon aktuell mit papaRomeos KANNIX. aber den BME280 führe ich raus und lege ihn in den Steg des Rahmens (zwischen 2 Dosen). Wenn man sich dann noch dran hält, dass man nicht Aussenwände nimmt, klappt das erstaunlich gut.
Bzgl. GND werde ich persönlich wohl die Finger von lassen frei nach dem Kindermotto: Mit Strom spielt man nicht.
Ist eine Sache als Ncht-Elektriker an UP-Dosen zu fummeln aber etwas wissentlich "falsches" zu machen eine andere.
Aber das schöne an unserer Gesellschaft ist ja: jeder wie er mag.

Gruß

Papa Romeo

Zitat von: Maui am 12 Juni 2019, 09:30:42
Aber der Null der LED ist beim Shelly doch der Null des Netzstroms, richtig?
Und wenn das "egal" ist, was spricht dann dagegen, an den Shelly einen TempSensor anzuschließen?!
Dann könnte ich mir das zusammenlöten von ein paar KANNIX sparen.

@Maui:  Alles natürlich unter dem Aspekt "absolut berührungssicher".....und dann hast du eben den Effekt, wie Magersuppe anführt..
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Maui

Zitat von: Papa Romeo am 12 Juni 2019, 11:09:10
@Maui:  Alles natürlich unter dem Aspekt "absolut berührungssicher".....und dann hast du eben den Effekt, wie Magersuppe anführt..
Alles klar so hab ich es mir auch gedacht. Das fällt dann bei mir mehr oder weniger flach da ich zumindest schon im Rahmen der Steckdose mit dem Sensor bin. Zwar noch sicher aber nicht mehr schön.
So ich will nicht weiter ins OT rutschen.

Gruß

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: Maui am 12 Juni 2019, 13:00:44
Alles klar so hab ich es mir auch gedacht. Das fällt dann bei mir mehr oder weniger flach da ich zumindest schon im Rahmen der Steckdose mit dem Sensor bin. Zwar noch sicher aber nicht mehr schön.

Eine Doppeldose wo der Sensor in der Nachbardose steckt mit einem gegitterten Blinddeckel davor gemacht hält Eigenwärme ab. Ist nur die Frage ob man für sowas eine Doppeldose spendieren möchte oder ob man nicht einfach einen kleinen Zigbee-Sensor/Zwave/mysensors an die Wand heftet.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Maui

Moin ich hab nochmal ne Frage.
Ich habe bei mir im Haus die Flure über Taster Schaltungen eingebunden. Das funktionierte eingangs per eltako super. Dann habe ich alle auf Koppelrelais + Sonoff Basic umgestellt. Auch das läuft reibungslos. Nun spinnt ein sonoff und ich habe ihn (inkl. Koppelrelais natürlich) gegen einen Shelly 1 getauscht.
Dieser funktioniert so naja. Ich habe das Gefühl der SW(itch) bliebt gerne mal kleben. Also besonders ein schnelles an/aus überfordert den shelly doch ziemlich. Das ist mit eltako oder sonoff Basic nie passiert.
Da ich befürchte dass es ein HW-Problem ist (ein früherer Test mit shelly 4 Pro hatte das gleiche Ergebnis) behaupte ich, dass shellys standalone nur bedingt als Ersatz eines Stromstoßrelais geeignet sind.
Aber ich lasse mich gerne von euch vom Gegenteil überzeugen oder mir erklären warum der Shelly klebt.

Gruß
Maui

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAlso besonders ein schnelles an/aus überfordert den shelly doch ziemlich ... behaupte ich
.

Kann man natürlich machen, solche Behauptungen aufstellen. Dann aber sollte man sich hier verdrücken und lieber zu der angeblich besseren Hardware zurückkehren - denn andere machen diese Erfahrungen nicht.

LG

pah

germanikus666

Kann ich nur bestätigen. Die shellys haben bei mir ein super Antwortverhalten und funktionieren sehr zuverlässig.

Bapt. Reverend Magersuppe

Mit den Shellies habe ich keine Probleme. Um eine PWM mittels Relais zu erzeugen wird das Relais allerdings in der Tat zu langsam zu sein. Dimmen geht so nicht!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

skinny norris

Hallo,
ich versuche zur Zeit den Stromverbrauch vom ShellyPlug S anzufragen. Im Eventmonitor bekomme ich ein Event, aber es wird für die Device kein reading
erzeugt. Ist der Plug S eigentlich schon im Modul supported ?

2019-06-28 10:33:20 Shelly shellyPlugS power: 91.6
2019-06-28 10:33:20 Shelly shellyPlugS energy: 2817.8


Eigentlich möchte ich ein DOIF erstellen, dass mir bei überschreiten eines Verbrauchswertes eine Push Nachricht schickt.


defmod shellyPlugS_DOIF_1 DOIF ([shellyPlugS:^power:]>50 and [($hour >= 19)]) (set push msg "PC ist noch an")


Bartimaus

Hallo,

ich habe mal eine Verständnisfrage zum Reading "energy" am Shelly2...

Zitat2019-06-27_22:12:11 Shelly2_1 energy: 378
2019-06-27_22:12:26 Shelly2_1 power: 201.18
2019-06-27_22:12:42 Shelly2_1 power: 200.31
2019-06-27_22:12:57 Shelly2_1 power: 201.04
2019-06-27_22:13:12 Shelly2_1 power: 200.49
2019-06-27_22:13:12 Shelly2_1 energy: 381.4

..also kWh können das ja nicht sein... :o (3,1kWh in 1 Minute bei einem aktuellem Verbrauch von ca. 200W)
Was dann ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Peteruser

Hallo,
mein ShellyPlug zeigt Status und Watt an, hab ihm das damit beigebracht:

attr ShellyPlug1 stateFormat <p align=left>Status relay <br> Leistung power W


Ich könnte mir vorstellen, das ist die bis jetzt verbrauchte Leistung in Wattstunden.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

dkreutz

Zitat von: Bartimaus am 28 Juni 2019, 12:22:51
Verständnisfrage zum Reading "energy" am Shelly2...
..also kWh können das ja nicht sein... :o (3,1kWh in 1 Minute bei einem aktuellem Verbrauch von ca. 200W)
Was dann ?
Wurde vor kurzem im Shelly-Forum (auf Facebook) gefragt: Wattminuten (gitb es das als ISO-Einheit?)
Das passt auch zu Deinen Werten: aktuelle Leistung 200W, ergibt 200Wh, geteilt durch 60 (Minuten) ergibt 3,33 "Wattminuten"
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

arne.dien

200W * 1/60h =3,33Wh


Mal schnell geantwortet mit Tapatalk

FHEM 5.9, RasPi 3 B, HM-LAN, RFXtrx433, Harmony
Homematic, Licht, Rolladen, Heizkörper, Rauchmelder...
ESP RGBWW, LD316...

Es ist selten zu spät aber immer höchste Zeit...

punker

off topic
Hat eigentlich jemand den Shelly Plug S?
Nachdem man den Termin immer weiter verschoben hat jetzt wieder das gleiche.
Auslieferung vom 28.6. auf den 8.7. verschoben!
LG

Dieter

The truth is out there!

mele

FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid